Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 24

Erdwärmepumpe

Werbung

Installation
9.9
Montage der Temperaturfühler
9.9.1
Vorlauftemperaturfühler T1
▶ Fühler mit direktem Kontakt zum Vorlaufrohr und mit maximal einer
90° Biegung (waagerecht) entsprechend der Systemlösung montie-
ren.
▶ Mit Pufferspeicher: Fühler im oberen Bereich des Speichers entspre-
chend der Systemlösung montieren. Siehe Installationsanleitung des
Speichers.
▶ Bei Betriebsart Zuheizer mit Mischer : Fühler mit Kontakt zum Vor-
laufrohr direkt hinter dem Mischervorlauf (Q71) montieren (Min-
destvolumenfluss am Fühler E11.T1 sicherstellen).
9.9.2
Außentemperaturfühler T2
▶ Fühler an der kältesten Seite des Hauses montieren. Fühler vor direk-
ter Sonneneinstrahlung, Zugluft usw. schützen. Fühler nicht direkt
unter dem Dach montieren.
9.9.3
Warmwassertemperaturfühler T3
STM: Der Temperaturfühler ist im Warmwasserspeicher vormontiert.
STE: Temperaturfühler montieren, wenn ein externer Warmwasserspei-
cher verwendet wird. Der Temperaturfühler ist auf ca. 1/3 der Gesamt-
höhe des Warmwasserspeichers (gemessen vom Boden) zu montieren.
Der Temperaturfühler muss über dem Rücklauf zur Wärmepumpe mon-
tiert werden.
9.9.4
Raumtemperaturfühler T5 CAN-BUS LCD (Zubehör)
Für vollständige Angaben zur Installation siehe separate Installationsan-
leitung.
Bei Installation eines Raumtemperaturfühler muss sich
der Regler in der Installateurebene befinden.
Pro Kreis kann ein CAN-BUS LCD Raumtemperaturfühler
angeschlossen werden.
Nur der Raum, in dem der Raumtemperaturfühler mon-
tiert ist, beeinflusst die Regelung der Raumtemperatur
des jeweiligen Heizkreises.
Anforderungen an den Montageort:
• Möglichst Innenwand ohne Zugluft oder Wärmestrahlung.
• Ungehinderte Zirkulation der Raumluft unter dem Raumtemperatur-
fühler T5 (schraffierte Fläche in Bild 20 freihalten).
1
0,3 m
0,3 m
Bild 20 Empfohlener Montageplatz für Raumtemperaturfühler T5
[1]
Raumtemperaturfühler
24
9.10
▶ Vordruck des bauseitigen Ausdehnungsgefäßes auf die statische
▶ Heizkörperventile öffnen.
▶ Absperrhahn des Filters öffnen, Heizungsanlage auf 1 bis 2 bar füllen
▶ Heizsystem entlüften.
▶ Heizungsanlage erneut auf 1 bis 2 bar füllen.
▶ Dichtheit aller Verbindungsstellen prüfen.
9.11
Solekreis mit Sole befüllen, die einen Frostschutz bis
–15 °C garantiert. Empfohlen ist eine Mischung aus Wasser und Mono-
ethylenglykol mit entsprechenden Zusätzen für Korrosionsschutz.
Mit Hilfe der Tabelle können Sie anhand der Länge des Solekreises und
des Innendurchmessers der Rohre abschätzen, wieviel Sole Sie benöti-
gen.
Innendurchmesser
28 mm
35 mm
Tab. 18 Solemenge
Für folgende Beschreibung des Befüllens ist das Zubehör Befüllstation
erforderlich. Gehen Sie mit einer anderen Ausrüstung gleichermaßen
vor.
Bild 21 Befülleinrichtung STE 60-1 - 100-1, STM 60-1 - 100-1
6 720 614 366-34.1I
Befüllen des Heizsystems
Höhe der Heizungsanlage einstellen.
und schließen.
WARNUNG: Ein Betrieb der Wärmepumpe ohne Befül-
lung des Brauchwasserspeichers ist nicht zulässig. Der
Warmwasserspeicher kann brechen, wenn die Reihen-
folge beim Auffüllen nicht eingehalten wird.
▶ Den Warmwasserspeicher füllen und unter Druck
setzen, bevor das Heizsystem gefüllt wird.
Befüllen des Solekreises
Nur Frostschutzmittel auf Monoethylenglykol-Basis mit
Korrosionsinhibitoren verwenden. Frostschutzmittel auf
Salzbasis ist nicht zugelassen.
Einfachrohr
Als Erdsonden kommen meistens Doppel-U-Sonden zum
Einsatz, in denen jeweils zwei Rohre für Sink- und Steig-
leitung zur Verfügung stehen.
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)
Volumen pro Meter
Doppel-U-Sonde
0,62 l
2,48 l
0,96 l
3,84 l

Werbung

loading