Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 3

Erdwärmepumpe

Werbung

16 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
16.1
Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
16.2
Alarmleuchte Regler und Raumtemperaturfühler . . . . 59
16.3
Alarmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
16.4
Alarmsummer bei Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
16.5
Bestätigen eines Alarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
16.6
Alarmtimer, Alarmbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
16.7
Alarmkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
16.8
Alarmdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
16.9
Alarmfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
16.10 Alarmprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
16.11 Alarmverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
16.12 Informationsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
17 Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
17.1
Kältemittelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
17.2
Fülldruck im Solekreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
17.3
Betriebsdruck der Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 65
17.4
Betriebstemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
18 Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
19 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
19.1
Angaben zum Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
19.2
Checkliste für die Inspektion und Wartung (Wartungs- und
Inspektionsprotokoll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
20 Kaskadenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
20.1
Systemlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
20.2
Elektrische Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
20.3
Reglereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
20.4
Einstellung der Solepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
21 Inbetriebnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck
gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und
Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwen-
dung der Gefahr nicht befolgt werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
• WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Perso-
nenschäden auftreten können.
• GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
1.2
Sicherheitshinweise
Allgemeines
▶ Die vorliegende Anleitung sorgfältig lesen und auf-
bewahren.
Installation und Inbetriebnahme
▶ Die Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen
Fachbetrieb installieren und in Betrieb nehmen las-
sen.
Wartung und Reparatur
▶ Reparaturen nur durch einen zugelassenen Fachbe-
trieb vornehmen lassen. Schlecht durchgeführte
Reparaturen können zu Risiken für den Anwender
und verschlechtertem Betrieb führen.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
▶ Die Wärmepumpe durch einen zugelassenen Fach-
betrieb jährlich inspizieren und bedarfsabhängig
warten lassen.
Bedeutung
3

Werbung

loading