Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 58

Erdwärmepumpe

Werbung

Einstellungen
temperaturgrenze zur Deaktivierung der Zeitsteuerung auf Aus
gesetzt wurde, wird der Zuheizer von der Zeitsteuerung blockiert, so lan-
ge das ZH-Programm aktiviert ist.
Wenn T2 unter der eingestellten Außentemperaturgrenze zur Deakti-
vierung der Zeitsteuerung liegt oder wenn das ZH-Programm deakti-
viert ist, wird der Zuheizer nicht von der Zeitsteuerung blockiert.
15.9
Schutzfunktionen
• 11.1 Einstellung Solekreis ein T10
• 11.2 Einstellung Solekreis aus T11
Die Einstellungen für Solekreis ein/aus sind:
11.1 Einstellung Solekreis ein T10
11.1.1 Minimal zulässige Temperatur E21.T10
11.1.3 Schaltdifferenz Alarmreset
11.1.4 Anzahl Warnungen vor Alarm
Die Anzahl der Warnungen wird über einen Zeitraum von 180 Minuten
gezählt.
11.2 Einstellung Solekreis aus T11
11.2.1 Minimal zulässige Temperatur E21.T11
11.2.3 Schaltdifferenz Alarmreset
11.2.4 Anzahl Warnungen vor Alarm
Die Anzahl der Warnungen wird über einen Zeitraum von 180 Minuten
gezählt.
15.10 Allgemeines
Hier befinden sich u. A. die Einstellungen für Datum und Zeit.
12.1 Einstellungen Raumfühler
12.1.1 Außentemperatur im Raumfühler anzeigen
12.2 Datum einstellen
12.3 Zeit einstellen
▶ Datum und Zeit bei Bedarf ändern. Diese Angaben verwendet der
Regler zur Steuerung der Zeitprogramme (z. B. Urlaub oder Raum-
temperaturprogramm).
12.4 Sommer-/Winterzeit
▶ Einstellen, ob ein automatischer Wechsel zwischen Sommer- und
Winterzeit erfolgen soll (Datum entsprechend dem EU-Standard).
12.6 Display-Kontrast
▶ Gegebenenfalls die Helligkeit des Displays ändern.
12.7 Sprache
▶ Gegebenenfalls die Sprache ändern.
Sprachänderung kann auch erfolgen, indem die
Taste in der Standardanzeige mindestens 5 s lang ge-
drückt gehalten wird.
12.8 Land
▶ Land wählen.
Hier kann ein anderes Land eingestellt werden, als bei der Vorkonfi-
guration gewählt wurde.
15.11 Störungen
Die unterschiedlichen Alarme werden in ( Kapitel 16) beschreiben.
Unter 13 Alarme befinden sich:
• 13.1 Informationsprotokoll
• 13.2 Informationsprotokoll löschen
• 13.3 Alarmprotokoll
• 13.4 Alarmprotokoll löschen
• 13.5 Alarmverlauf
• 13.6 Alarmanzeige
58
13.1 Informationsprotokoll
Das Informationsprotokoll enthält Informationen zur Wärmepumpe. In
der Standardanzeige des Bedienfeldes wird das Symbol für das Informa-
tionsprotokoll angezeigt, wenn aktive Informationen vorliegen.
13.2 Informationsprotokoll löschen
Hier wird das Informationsprotokoll gelöscht.
13.3 Alarmprotokoll
Das Alarmprotokoll zeigt aufgetretene Alarme und Warnungen an. Die
Alarmkategorie ( Kapitel 16.7) wird oben links angezeigt. Wenn ein
Alarm aktiv ist, wird auch das Alarmsymbol im Alarmprotokoll und in der
Standardanzeige des Bedienfelds angezeigt.
13.4 Alarmprotokoll löschen
Hier wird das Alarmprotokoll gelöscht.
13.5 Alarmverlauf
Das Alarmprotokoll zeigt die letzten 20 aufgetretenen Alarme ausführ-
lich an. Altere Alarme werden mit eingeschränkten Informationen ange-
zeigt. Beispielsweise werden Ist- und Sollwerte der Temperaturfühler
und Status der Wärmepumpe bei Auftreten des Alarms angezeigt.
13.7 Alarmanzeige
Unter Alarmanzeige werden die Einstellungen für den Alarmsummer
und die Betriebs- und Störungsleuchte vorgenommen.
13.7.1 Alarmsummersignal
13.7.1.1 Intervall
▶ Länge des Alarmsummerintervalls einstellen.
Der Alarmsummer ertönt für eine Sekunde, die restliche Zeit des In-
tervalls ist er aus. Die Einstellung gilt für alle Alarmsummer.
13.7.1.2 Blockierungszeit
▶ Angeben, zwischen welchen beiden Zeitpunkten der Alarmsummer
keinen Ton abgeben soll.
Alle Alarmsummer bleiben während dieses Intervalls aus.
13.7.2 Alarmanzeige Regler
13.7.2.1 Alarmsummer blockieren
Die Einstellung gilt nur für den Alarmsummer des Reglers.
13.7.3 Alarmanzeige Raumfühler
13.7.3.2 Alarmleuchte blockieren
▶ Einstellen, ob die Alarmleuchte abgeschaltet sein soll oder nicht.
Die Einstellung gilt für alle Raumtemperaturfühler.
13.7.4 Sammelalarmwert
13.7.4.1 Alarme und Warnungen
Nein bedeutet, dass Alarme ein Signal an den Sammelalarmausgang
senden. Ja bedeutet, dass Alarme und Warnungen ein Signal an den
-
Sammelalarmausgang senden.
15.12 Zugriffsebene
Standard der Zugriffsebene ist Kunde. Diese Ebene ermöglicht den Zu-
gang zu allen Funktionen, die der Kunde benötigt. Der Installateur hat da-
rüber hinaus Zugang zu weiteren Funktionen, die bei der Installation
erforderlich sind.
15.13 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
▶ Auf Werkseinstellungen zurücksetzen und Ja wählen, um alle Ein-
stellungen auf den werkseitig voreingestellten Wert zurückzusetzen.
Es werden nur die Einstellungen in der Menüebene zurückgesetzt in
der Sie sich gerade befinden. Da einige Menüpunkte sowohl in der
Kunden als auch in der Installateurebene einstellbar sind werden ei-
nige Einstellungen dann in beiden Ebenen zurückgesetzt.
15.14 Programmversion
Zeigt aktuelle Software Version.
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)

Werbung

loading