Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 59

Erdwärmepumpe

Werbung

16
Störungen
16.1
Alarme
Hier befinden sich:
• Informationsprotokoll ( Kapitel 15.11)
• Informationsprotokoll löschen ( Kapitel 15.11)
• Alarmprotokoll ( Kapitel 15.11)
• Alarmprotokoll löschen ( Kapitel 15.11)
• Alarmverlauf ( Kapitel 15.11).
16.2
Alarmleuchte Regler und Raumtemperaturfühler
Die Betriebs- und Störungsleuchte des Reglers zeigt den Status der Wär-
mepumpe und einen eventuellen Alarm an. Die Betriebs- und Störungs-
leuchte wird daher auch Alarmleuchte genannt.
Die Alarmleuchte des Raumtemperaturfühlers kann blockiert werden.
Verhalten
Funktionsbeschreibung
Die Leuchte leuchtet
Die Wärmepumpe ist in Betrieb.
konstant blau.
Die Leuchte blinkt
Ein Alarm wurde ausgelöst und noch nicht be-
schnell.
stätigt.
Ein Alarm wurde bestätigt, aber die Ursache
für den Alarm wurde nicht behoben.
Die Leuchte blinkt
Die Wärmepumpe ist im Stand-by Modus
langsam.
Tab. 41 Alarmleuchte Regler
1) Stand-by bedeutet, dass die Wärmepumpe in Betrieb ist, aber kein Heiz- oder
Warmwasserbedarf vorliegt.
16.7
Alarmkategorien
Die Alarme sind nach Art und Schwere der Störung in unterschiedliche
Kategorien eingeteilt. Die Alarmkategorie wird im Alarmfenster, im
Alarmprotokoll und im Alarmverlauf angezeigt.
Kategorie A-H sind Alarme, Kategorie I-J sind Warnungen/Informationen, Kategorie K-M sind Warnungen, Kategorie Z sind Informationen.
Bedeutung
Stoppt den Kompressor
Stoppt den Zuheizer
Aktiviert Alarmsummer/-leuchte
Alarmverzögerung
Für einen Neustart ist eine Bestätigung erforderlich
Kann ohne Bestätigung erneut gestartet werden
Die Alarmanzeige muss bestätigt werden
Wird im Informationsprotokoll hinterlegt
Tab. 42 Alarmkategorien
[I]
Gelegentlicher Stopp des Kompressors. Die Information kann
während eines gewissen Zeitraums wiederholt auftreten. Bei häu-
figem Auftreten wird ein Alarm der Kategorie A ausgelöst.
[J]
Gelegentlicher Stopp des Kompressors. Die Information kann
während eines gewissen Zeitraums wiederholt auftreten. Bei häu-
figem Auftreten wird ein Alarm der Kategorie A ausgelöst.
[M]
Probleme beim Leiterplattenanschluss.
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)
Bei bestimmten Alarmkategorien dient das Display des Raumtempera-
turfühlers zur Alarmanzeige ( 16.7). In diesem Fall blinkt das Display
langsam rot, bis der Alarm am Wärmepumpenregler bestätigt oder auto-
matisch zurückgesetzt wurde.
Die Alarmanzeigefunktion des Raumtemperaturfühlers wird in diesem
Kapitel als Alarmleuchte bezeichnet.
Die Alarmleuchte des Raumtemperaturfühlers kann blockiert werden.
16.3
Das Display zeigt an, wenn ein Alarm/eine Warnung aufgetreten ist. Die
Information wird zudem in Alarmprotokoll und Alarmverlauf gespei-
chert.
16.4
Bei einem Alarm erklingt der Alarmsummer an der Wärmepumpe im ein-
gestellten Alarmsummerintervall eine Sekunde lang. Der Alarmsummer
kann für bestimmte Uhrzeiten oder auch komplett blockiert werden.
Bei einem Warnalarm erklingt kein Alarmsummer.
16.5
Bestätigen bedeutet, dass Sie die Taste
die Alarmanzeige ausgeblendet wird. Aus der Beschreibung des Alarms
können Sie entnehmen, was nach der Bestätigung zu tun ist.
Warnungen müssen in den meisten Fällen nicht bestätigt werden. Die
Alarmanzeige wird automatisch ausgeblendet, sobald die Ursache der
1)
.
Warnung beseitigt wurde. Dennoch können Warnungen bestätigt wer-
den.
16.6
Bei einem Alarm, der den Kompressor stoppt, startet der Regler einen
Timer mit einer Laufzeit von einer Stunde. Wenn der Timer abgelaufen
ist, ohne dass die Störung behoben wurde, startet der Zuheizer.
A
B
C
D
X
X
X
X
X
X
X
X
5 s
3 s
15 min.
1 min.
X
X
X
X
X
X
X
X
Alarmanzeige
Alarmsummer bei Alarm
Bestätigen eines Alarms
Alarmtimer, Alarmbetrieb
E
F
G
H
I
X
X
X
X
X
X
X
X
5 s
1 s
1 s
1 s
5 s
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Störungen
drücken müssen, damit
J
K
L
M
Z
X
X
5 s
2 s
5 s
0 s
0 s
X
X
X
X
X
X
X
59

Werbung

loading