Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 66

Erdwärmepumpe

Werbung

Inspektion
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt­verträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeich-
net. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wieder-
verwertet oder entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusam-
men mit anderen Abfällen entsorgt werden darf, sondern
zur Behandlung, Sammlung, Wiederverwertung und Ent-
sorgung in die Abfallsammelstellen gebracht werden
muss.
Das Symbol gilt für Länder mit Elektronikschrottvorschrif-
ten, z. B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und ­Elekt-
ronik-Altgeräte". Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen fest,
die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in den
einzelnen Ländern gelten.
Da elektronische Geräte Gefahrstoffe enthalten können, müssen sie ver-
antwortungsbewusst recycelt werden, um mögliche Umweltschäden
und Gefahren für die menschliche Gesundheit zu minimieren. Darüber
hinaus trägt das Recycling von Elektronikschrott zur Schonung der na-
türlichen Ressourcen bei.
Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an die zuständi-
gen Behörden vor Ort, an Ihr Abfallentsorgungsunternehmen oder an
den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.weee.bosch-thermotechnology.com/.
19
Inspektion
GEFAHR: durch Stromschlag!
▶ Anschluss vor Arbeiten am elektrischen Teil immer
spannungsfrei schalten.
Wir empfehlen, die Wärmepumpe durch einen zugelassenen Fachbe-
trieb in Form einer Funktionsprüfung turnusmäßig inspizieren zu lassen.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
▶ Ersatzteile anhand der Ersatzteilliste anfordern.
▶ Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile ersetzen.
Bei einer Inspektion müssen die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten
durchgeführt werden.
Aktivierte Alarme anzeigen
▶ Alarmprotokoll kontrollieren ( Kapitel 16.10).
Funktionskontrolle
▶ Funktionskontrolle durchführen ( Seite 65).
Verlegung elektrischer Kabel
▶ Elektrische Kabel auf mechanische Schäden prüfen. Beschädigte Ka-
bel austauschen.
Filter des Heizkreises und des Solekreises prüfen
Der Filter verhindert, dass Schmutz in die Wärmepumpe gelangt. Ver-
schmutzungen können zu Betriebsstörungen führen.
66
Zur Reinigung des Filters muss die Anlage nicht entleert
werden. Filter und Absperrhahn sind integriert.
Reinigung des Filters
▶ Absperrhahn schließen (1).
▶ Verschlusskappe abschrauben (per Hand), (2).
▶ Filter herausziehen und bei Bedarf unter fliessendem Wasser ohne
mit Druckluft reinigen.
▶ Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Der Filter ist mit
Nuten versehen die in die Aussparungen passen, um eine falsche
Montage zu vermeiden (3).
1
1.
2.
3
Bild 61 Siebreinigung
▶ Verschlusskappe anschrauben (per Hand).
▶ Absperrhahn öffnen (4).
Magnetitanzeige kontrollieren
Nach Installation und Start die Magnetitanzeige in kürzeren Abständen
kontrollieren. Wenn der Magnetstab im Partikelfilter stark magnetisch
verschmutzt ist und dieser Schmutz häufige Alarme wegen eines man-
gelhaften Durchflusses verursacht (z. B. geringer oder schlechter Durch-
fluss, hoher Vorlauf oder HP-Alarm), einen Magnetitabscheider (siehe
Zubehörliste) installieren, um häufiges Entleeren der Einheit zu vermei-
den. Ein Abscheider verlängert außerdem die Lebensdauer der Kompo-
nenten sowohl in der Wärmepumpe als auch in der übrigen
Heizungsanlage.
19.1
Angaben zum Kältemittel
Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase als Kältemittel. Das Ge-
rät ist hermetisch geschlossen. Die Angaben zum Kältemittel entspre-
chend der EU-Verordnung Nr.517/2014 über fluorierte Treibhausgase
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Hinweis für den Installateur: Wenn Sie Kältemittel nach-
füllen, tragen Sie bitte die zusätzliche Füllmenge sowie
die Gesamtmenge des Kältemittels in die Tabelle „Anga-
ben zum Kältemittel " der Bedienungsanleitung ein.
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)
2
4
2.
1.
6 720 805 915-01.1I

Werbung

loading