Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 21

Erdwärmepumpe

Werbung

7.3.5
Messwerte der Temperaturfühler
°C
°C
T...
–40
154300
–5
19770
–35
111700
0
15280
–30
81700
5
11900
–25
60400
10
9330
–20
45100
15
7370
–15
33950
20
5870
–10
25800
25
4700
Tab. 16 Messwerte der Temperaturfühler
8
Vorschriften
Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten:
• Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizi-
tätsversorgungsunternehmens (EVU) mit den zugehörigen Sonder-
vorschriften (TAB)
• BImSchG, 2. Abschnitt: Nicht genehmigungspflichtige Anlagen
• TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - (Allgemeine
Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Emissionsschutzgesetz)
• Landesbauordnung
• EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie)
• EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und ener-
giesparende Anlagentechnik bei Gebäuden)
• EN 1717
• EN 378
• EN 60335 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke)
Teil 1 (Allgemeine Anforderungen)
Teil 2–40 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wär-
mepumpen, Klimageräte und Raumluftentfeuchter)
• EN 12828 (Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwas-
ser-Heizungsanlagen)
• EEWärmeG (Erneuerbare Energien Wärmegesetz)
• DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser
GmbH - Josef-Wirmer-Str. 1–3 – 53123 Bonn
– Arbeitsblatt W 101
Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete. Teil I: Schutzgebiete
für Grundwasser
• DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 - 10787
Berlin
– DIN 1988, TRWI (Technische Regeln für Trinkwasserinstallatio-
nen)
– DIN 4108 (Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden)
– DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau)
– DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen)
– DIN 4807 bzw. EN 13831 (Ausdehnungsgefäße)
– DIN 8960 (Kältemittel - Anforderungen und Kurzzeichen)
– DIN VDE 0100, (Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspan-
nungen bis 1000 V)
– DIN VDE 0105 (Betrieb von elektrischen Anlagen)
– DIN VDE 0730 (Bestimmungen für Geräte mit elektromotori-
schem Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke)
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)
°C
°C
T...
T...
30
3790
65
35
3070
70
40
2510
75
45
2055
80
50
1696
85
55
1405
90
60
1170
• VDI-Richtlinien, Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Postfach 10 11
39 - 40002 Düsseldorf
T...
– VDI 2035 Blatt 1: Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Hei-
980
zungsanlagen – Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und
824
Warmwasser-Heizungsanlagen
696
– VDI 2081 Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumluft-
590
technischen Anlagen
– VDI 2715 Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-Heizungs-
503
anlagen
430
– VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrundes,
Blatt 1: Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte;
Blatt 2: erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
– VDI 4650 Blatt 1: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresar-
beitszahl von Wärmepumpenanlagen.
• Österreich:
– örtliche Bestimmungen und regionale Bauordnungen
– Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB)
– Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen
– Wasserrechtsgesetz von 1959 in gültiger Fassung
– ÖNORM H 5195-1 Verhütung von Schäden durch Korrosion und
Steinbildung in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen bis
100 °C
– ÖNORM H 5195-2 Verhütung von Frostschäden in geschlossenen
Heizungsanlagen
• Schweiz: kantonale und örtliche Vorschriften
9
Installation
VORSICHT: Verletzungsgefahr!
Während des Transports und der Installation besteht
Quetschgefahr. Bei der Wartung können innen liegende
Teile heiß werden.
▶ Installateure müssen beim Transport sowie bei der
Installation und Wartung Handschuhe tragen.
Nur ein zugelassener Fachbetrieb darf die Installation
durchführen. Der Installateur muss geltende Regeln und
Vorschriften und Vorgaben der Installations- und Bedie-
nungsanleitung einhalten.
9.1
Solekreis
Installation und Befüllung
Bei Installation und Befüllung des Solekreises müssen geltende Regelun-
gen und Vorschriften befolgt werden. Erde, die zum Auffüllen des Areals
um die Soleanlage herum verwendet wird, darf keine Steine oder andere
Gegenstände enthalten. Prüfen Sie vor dem Befüllen des Solekreises
den Druck, um sicherzustellen, dass das System dicht ist.
Achten Sie darauf, dass beim Verlegen der Solekreisleitungen kein
Schmutz oder Kies in das System gelangt. Dadurch kann die Wärmepum-
pe gestoppt werden und Schäden an Komponenten entstehen.
Befülleinrichtung
Die Befülleinrichtung muss in der Nähe des Soleeintritts installiert wer-
den. Sie gehört nicht zum Lieferumfang.
Entlüfter
Um Betriebsstörungen durch Lufteinschluss zu vermeiden, muss zwi-
schen der Befülleinrichtung und der Wärmepumpe ein Mikroblasenab-
scheider mit Entlüftungsventil installiert werden. Diese Komponenten
gehören nicht zum Lieferumfang.
Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil, Manometer
Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil und Manometer erhalten Sie bei
ihrem örtlichen Grosshandel.
Vorschriften
21

Werbung

loading