Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 23

Erdwärmepumpe

Werbung

WARNUNG:
▶ Sicherheitsventil keinesfalls verschließen.
▶ Bei verwendung von Glykol herstellerangaben be-
achten ob Konzentrationen bis 15 % freigegeben
sind.
9.3
Aufstellort wählen
Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellorts, dass die Wärmepumpe einen
gewissen Geräuschpegel verursacht ( Kapitel 7.3).
9.4
Rohranschlüsse vorinstallieren
▶ Anschlussverrohrung für Solekreis, Heizkreis und ggf. Warmwasser
bauseits bis zum Aufstellraum installieren.
▶ Im Heizkreis bauseits ein Ausdehnungsgefäß, eine Sicherheitsgrup-
pe und ein Manometer (Zubehör) einbauen.
▶ Befülleinrichtung, Ausdehnungsgefäß, Sicherheits - ventil und Mano-
meter (Zubehör) an einer geeigneten Stelle des Solekreises montie-
ren.
9.5
Spülen der Heizungsanlage
Die Wärmepumpe ist ein Bestandteil der Heizungsanlage. Störungen in
der Wärmepumpe können durch schlechte Wasserqualität in der Hei-
zungsanlage oder durch kontinuierliche Sauerstoffzufuhr entstehen.
Durch Sauerstoff bilden sich Korrosionsprodukte in Form von Magnetit
und Ablagerungen.
Magnetit besitzt eine Schleifwirkung, die in Pumpen, Ventilen und Kom-
ponenten mit turbulenten Strömungsverhältnissen zum Tragen kommt,
z. B. im Kondensator.
Bei Heizungsanlagen, die regelmäßig befüllt werden müssen, oder deren
Heizwasser beim Entnehmen von Wasserproben kein klares Wasser ent-
hält, müssen vor der Installation der Wärmepumpe entsprechende Maß-
nahmen ergriffen werden, z. B. die Installation eines Filters und eines
Entlüfters.
Verwenden Sie keine Zusätze zur Wasseraufbereitung. Zusätze zur Erhö-
hung des pH-Werts sind zulässig. Der empfohlene pH-Wert beträgt 7,5
– 9.
Eventuell ist zum Schutz der Wärmepumpe ein anlagenseitiger Wärme-
tauscher erforderlich.
Füllen der Heizungsanlage mit behandeltem Wasser entsprechend der
VDI 2035. Zum Schutz der Wärmepumpe vor Korrosion und auch zum
Schutz vor Ablagerungen im Kondensator des Kältekreises kann es er-
forderlich sein, dass das gesamte Anlagenwasser behandelt wird . Durch
die Behandlung wird eine Reduzierung der elektrischen Leitfähigkeit er-
reicht und gleichzeitig die Korrosionsneigung minimiert. Das Anlagen-
wasser ist anschließend frei von allen Härtebildnern und ein Großteil von
Korrosionstreibern sind entfernt worden.
VORSICHT: Durch Rückstände im Rohrnetz kann die
Wärmepumpe beschädigt werden.
▶ Um Rückstände zu entfernen, Rohrnetz spülen.
9.6
Aufstellen
▶ Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Verpackung beach-
ten.
▶ Beiliegendes Zubehör entnehmen.
▶ Mitgelieferte Stellfüße montieren und die Wärmepumpe ausrichten.
9.7
Wärmedämmung
Alle wärme- und kälteführenden Leitungen müssen mit einer geeigneten
Wärme- bzw. Kondensationsisolierung entsprechend geltender Normen
versehen werden.
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)
9.8
Frontverkleidung abnehmen
▶ Schrauben entfernen und die Verkleidung nach oben abnehmen.
1.
Bild 19
Installation
2.
1.
23

Werbung

loading