Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 6

Erdwärmepumpe

Werbung

Heizen allgemein
CAN-BUS
Bild 2
[GND]
Erde
[CANL] CAN low
[CANH] CAN high
[+12V] Anschluss 12V
[EWP]
Wärmepumpe
3.9
Umgang mit der Leiterplatte
Leiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich gegenüber
elektrostatischen Entladungen (ESD – ElectroStatic Discharge). Um
Schäden an den Komponenten zu vermeiden, ist daher besondere Vor-
sicht erforderlich.
VORSICHT: Schäden durch elektrostatische Entladun-
gen.
▶ Leiterplatte nur berühren, wenn Sie ein geerdetes
Armband tragen.
Bild 3
Armband
Die Schäden sind meistens nicht sofort erkennbar. Eine Leiterplatte
kann bei der Inbetriebnahme einwandfrei funktionieren und Probleme
treten oft erst später auf. Aufgeladene Gegenstände stellen nur in der
Nähe von Elektronik ein Problem dar. Halten Sie einen Sicherheitsab-
stand von mindestens einem Meter zu Schaumgummi, Schutzfolien und
anderem Verpackungsmaterial, Tragen Sie keine Kleidungsstücke aus
Kunstfasern (z.B Fleece Pullover) und Ähnlichem, wenn Sie mit der Ar-
beit beginnen.
Einen guten ESD-Schutz bei der Arbeit mit Elektronik bietet ein an eine
Erdung angeschlossenes Armband. Dieses Armband muss getragen
werden, bevor die abgeschirmte Metalltüte/Verpackung geöffnet wird,
oder bevor eine montierte Leiterplatte freigelegt wird. Das Armband
muss getragen werden, bis die Leiterplatte wieder in ihre abgeschirmte
Verpackung gelegt oder im geschlossenen Schaltkasten angeschlossen
ist. Auch ausgetauschte Leiterplatten, die zurückgegeben werden, müs-
sen auf diese Art behandelt werden.
6
6 720 614 366-24.1I
CAN-BUS
Bild 4
4
Heizen allgemein
Ein Heizsystem besteht aus einem oder mehreren Heizkreisen, die auch
Kühlfunktionen (Zubehör) haben können. Das Heizsystem wird abhän-
gig von Zugang und Art des Zuheizers entsprechend der Betriebsart ins-
talliert. Die Einstellungen hierfür werden vom Installateur
vorgenommen.
4.1
Heizkreise
• Kreis 1: Die Regelung des ersten Kreises gehört zur Standardausrüs-
tung des Reglers und wird über den montierten Vorlauftemperatur-
fühler oder in Kombination mit einem installierten
Raumtemperaturfühler kontrolliert.
• Kreis 2 (gemischt): Die Regelung von Kreis 2 gehört ebenfalls zur
Standardausrüstung des Reglers und muss lediglich mit Mischer,
Umwälzpumpe und Vorlauftemperaturfühler und eventuell einem zu-
sätzlichen Raumtemperaturfühler komplettiert werden.
• Kreise 3-4 (gemischt): Die Regelung von bis zu zwei weiteren Krei-
sen ist als Zubehör möglich. Hierfür wird jeder Kreis mit Multimodul
(SEM-1), Mischer, Umwälzpumpe, Vorlauftemperaturfühler und
eventuell Raumtemperaturfühler ausgerüstet.
Kühlung erfordert dass die Kühlstation
NKS-1 (Zubehör) angeschlossen wird. Für vollständige
Angaben zur Installation der Kühlstation siehe separate
Installationsanleitung. Der Kreis 2 kann nur zum Heizen
genutzt werden.
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)
6 720 614 967-31.2I
6 720 614 366-25.1I

Werbung

loading