Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 22

Erdwärmepumpe

Werbung

Installation
Solepumpe
Die Solepumpe ist werksseitig auf max Leistung eingestellt ( Bild 17).
Ggf. muss diese Einstellung geändert werden, um einen korrekten Delta-
Wert zu erreichen
( Kapitel 17.4). Der Wert muss innerhalb des grauen Bereichs( Kons-
tantdruck ) liegen. Drehknopf drehen, um den Wert zu ändern.
Bild 17
Solekreisleitungen
Zum Schutz gegen Kondensation müssen die Solekreisleitungen luft-
dicht gedämmt werden.
Membranausdehnungsgefäß im Solekreis
Entsprechend der Leistung der Wärmepumpe empfehlen wir eine Min-
destgröße für das Gefäß.
Modell
STE 60-1 - 100-1, STM 60-1 - 100-1
STE 130-1 - 170-1
Tab. 17
Frostschutzmittel/Korrosionsschutzmittel
Frostschutz muss bis –15 °C gewährleistet sein. Wir empfehlen hierfür
Ethylenglykol.
Frostschutzmittel auf Salzbasis dürfen nicht verwendet werden. Nur
Frostschutzmittel auf Basis von Ethylenglykol mit oder ohne Korrosions-
schutzinhibitoren sind zugelassen.
9.2
Heizsystem
Volumenstrom über das Heizsystem
Im ungemischten Kreis (E11) oder im gemischten Kreis (E12, E13...) ist
ein Bypass erforderlich, wenn keine differenzdruckgeregelte Umwälz-
pumpe (G1) verwendet wird.
Wenn parallel zum Heizsystem ein Pufferspeicher angeschlossen ist,
gibt es für den Volumenstrom keine weiteren Anforderungen. Ein Bypass
ist nicht erforderlich.
Ausdehnungsgefäß
Ausdehnungsgefäß nach EN 12828 bestimmen.
Filter (in STE 60 -1 - 170-1 bereits eingebaut)
Der Filter für das Heizsystem gehört bei STM 60-1 -
100-1 zum Lieferumfang und muss in der Nähe des Heizungsrücklaufan-
schlusses montiert werden.
22
ext. in
min
min
max
max
6 720 641 855-34. 1I
Volumen
12 Liter
18 Liter
1)
Heizungspumpe primär
Die Werkseinstellung für die primäre Heizungspumpe lautet ext. in (
Bild 18). Diese Werkseinstellung (ext. in) für die primäre Heizungspum-
pe darf nicht mit dem Drehknopf verändert werden. Die Pumpeneinstel-
lungen werden über den Regler gesteuert.
Bild 18
Sicherheitsthermostat
In einigen Ländern ist in den Fußbodenheizkreisen ein Sicherheitsther-
mostat vorgeschrieben. Der Sicherheitsthermostat wird an den exter-
nen Eingang ( Bild 43) des Kreises angeschlossen und Heizung
blockieren auf Ja ( Kapitel 15.6) gestellt.
Verzinkte Heizkörper und Rohrleitungen
Um Gasbildung zu vermeiden keine verzinkten Heizkörper und Rohrlei-
tungen verwenden.
Frostschutz im Heizsystem
Normalerweise wird im Heizsystem kein Glykol verwendet. Im Einzelfall
kann Glykol in einer maximalen Konzentration von 15 % als zusätzlicher
Schutz beigemischt werden. Die Leistung der Wärmepumpe wird dabei
verringert.
WARNUNG:
▶ Es dürfen keine anderen Frostschutzmittel im Heiz-
system verwendet werden.
WARNUNG:
▶ Die Zugabe von Dichtmitteln in das Heizungswasser
kann nach unseren Erfahrungen zu Problemen (Abla-
gerungen im Wärmeblock mit Effizienzverlusten im
Kältekreis, Ausfällen von Umwälzpumpen, Umsteu-
erventilen, automatischen Entlüftungsventilen usw.)
führen. Entsprechende Ausfälle und Funktionsstö-
rungen fallen nicht unter unsere Garantiezusagen.
Sicherheitsventil
Nach EN 12828 ist ein Sicherheitsventil vorgeschrieben.
Das Sicherheitsventil muss senkrecht eingebaut werden und der Über-
druck entsprechend der Vorschriften abgeleitet werden.
1) Nur für STM 100-1/STE 100-1 - STE 170-1
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)
ext. in
min
min
max
max
6 720 641 855-33. 1I

Werbung

loading