Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 50

Erdwärmepumpe

Werbung

Einstellungen
1.1.11.5.3 Veränderung bei Abkühlung/Erwärmung
▶ Einstellen, um welchen Prozentwert die Vorlauftemperatur bei gel-
tendem Endpunkt der Heizkurve geändert werden soll, wenn in
1.1.11.4 Wärme +/ – – oder + gewählt wird.
1.1.11.6 Raumtemperatureinfluss
Einstellung erfolgt wie im Menü Raumfühler
( Kapitel 15.1). Die Einstellung wird im Temperaturprogramm zur Be-
rechnung der Vorlauftemperatur verwendet, wenn Raum Abweichtem-
peratur gilt.
1.1.11.7 Raum Abweichtemperatur
1.1.11.8 In alle Heizkreise kopieren
Wie mit installiertem Raumtemperaturfühler, siehe oben.
Eine Änderung der Wärmeeinstellung, z. B. Erhöhen
oder Absenken der Raumtemperatur, zeigt erst nach ei-
ner gewissen Zeit eine Wirkung. Das gleiche gilt bei
schnellen Veränderungen der Außentemperatur. Warten
Sie daher mindestens einen Tag ab, bevor Sie eventuelle
neue Änderungen vornehmen.
1.3 Kreis 2
Unter Kreis 2 werden die Einstellungen für den gemischten Kreis vorge-
nommen. Weitere Kreise werden nur angezeigt, wenn sie vorhanden
sind. Für diese gelten die gleichen Funktionen, wie für Kreis 2.
1.3.1 Betriebsart des Mischers
▶ Aus wählen, wenn der Kreis noch nicht fertiggestellt ist, gelegentlich
geschlossen werden muss, oder nicht verwendet werden soll.
1.3.2 Heizsystemtyp
▶ Typ des Heizsystems wählen.
Die Werkseinstellung der Heizkurve des Typs Heizkörper hat den Kur-
venwert (Vorlauftemperatur) 22 °C bei 20 °C Außentemperatur, 37,4 °C
bei -2,5ºC und 60 °C bei
-35 °C Außentemperatur (Endpunkt der Kurve).
Die Werkseinstellung der Heizkurve des Typs Fußboden hat den Kurven-
wert (Vorlauftemperatur) 22 °C bei 20 °C Außentemperatur, 27,2 °C bei
-2,5ºC und 35 °C bei
-35 °C Außentemperatur.
Bei höheren Außentemperaturen als 20 °C gilt der gleiche Kurvenwert,
wie für 20 °C.
Der Endpunkt der Heizkurve (-35 °C) kann in 1.10.4 Mi-
nimale Außentemperatur
( Kapitel 15.1) geändert werden. Der eingestellte
Wert gilt für alle Heizkurven.
Eine Änderung des Endpunkts beeinflusst die Vorlauf-
temperatur für alle Außentemperaturen, die niedriger als
der eingestellte Wert sind.
1.3.3 Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1
1.3.4 Minimal zulässige Vorlauftemperatur T1
▶ Die maximal und minimal zulässige Vorlauftemperatur für T1 einstel-
len. Der Wert muss mit der gewählten Heizkurve und eventuellen Kur-
veneinstellungen übereinstimmen.
▶ Kontrollieren, dass die maximale Temperatur T1 unter Fußboden
den zulässigen Wert des aktuellen Fußbodentyps nicht überschrei-
tet.
1.3.5 Heizkurve
Die Einstellungen sind die gleichen wie für Kreis 1.
1.3.7 Raumfühler
Die Einstellungen sind die gleichen wie für Kreis 1.
50
1.3.8 Raumtemperaturprogramm
Die Einstellungen sind die gleichen wie für Kreis 1, nur In alle Heizkrei-
se kopieren ist nicht verfügbar.
1.3.10 Reglereinstellungen
Das Mischerventil zur Annäherung an den Sollwert des Vorlaufs wird mit
Hilfe der PID-Regelung gesteuert, falls ein Bedarf vorliegt. Das Signal be-
stimmt, um wieviel die Öffnung des Mischerventils verändert werden
soll. Dieser wird über einen kurzen Zeitzwischenraum berechnet.
1.3.10.1 P-Anteil
1.3.10.2 I-Anteil
1.3.10.3 D-Anteil
1.3.10.4 Minimales PID-Signal
1.3.10.5 Maximales PID-Signal
1.3.10.6 Laufzeit des Mischers
▶ Die auf dem Mischer angegebene Laufzeit in Minuten angeben.
Wenn die Zeitangabe am Mischer fehlt: Mischer manuell
( Kapitel 15.7) bewegen und messen, wie lange es
dauert, bis der Mischer aus der vollständig geschlosse-
nen Position in die vollständig geöffnete Position über-
geht (der Mischer schließt hörbar und der
Endpositionsschalter wird ausgelöst).
1.3.10.7 Mischerventil vollständig geschlossen
▶ Einstellen, wie lange das Mischerventil bei der höchsten zulässigen
Vorlauftemperatur T1 vollständig geschlossen sein muss. Die maxi-
male Vorlauftemperatur ist je nach Typ des Heizsystems (Heizkörper
oder Fußboden) unterschiedlich. Bei Fußboden muss der Mischer
bei 45 °C-2K=43 °C vollständig geschlossen sein (Werkseinstel-
lung).
1.3.10.8 Schließen des Mischerventils beginnen
▶ Unter dem Wert für das vollständig geschlossene Mischerventil ein-
stellen, wann das Schließen beginnen soll. Dies wird 43 °C-2K=41 °C
(bei der Werkseinstellung für Fußboden).
1.4 Kreis 3
1.5 Kreis 4
15.1.1 Sollwert
Der Sollwert für den Heizkreis ist die Vorlauftemperatur, die von der
Wärmepumpe gehalten werden soll. Manchmal liegt der gemessene Ist-
wert auf Grund von Schwankungen der Außentemperatur oder großem
Warmwasserbedarf ein wenig darüber oder darunter.
Der vom Kunden/Installateur eingegebene Sollwert gilt
meistens für die Raumtemperatur. Er wird vom Regler in
einen entsprechenden Sollwert für die Vorlauftempera-
tur umgerechnet. 1 K ( °C) der Raumtemperatur ent-
spricht bei normalen Bedingungen ca. 3 K ( °C) der
Vorlauftemperatur.
Der Sollwert basiert normalerweise auf:
• Aktuellem Kurvenwert (Vorlauftemperatur bei aktueller Außentem-
peratur entsprechend geltender Heizkurve).
• Aktuellem Kurveneinfluss durch:
– Raumfühler
– Urlaub
– Aktives Programm
– Externe Regelung
Sollwertberechnung
Der Sollwert des Heizkreises ist der aktuelle Kurvenwert, der um einen
aktiven Kurveneinfluss verändert wird, falls vorhanden.
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)

Werbung

loading