Herunterladen Diese Seite drucken

Junkers STE 60-1 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 54

Erdwärmepumpe

Werbung

Einstellungen
8.1.1.15 Warmwasserproduktion blockieren
8.1.1.16 Solepumpe starten
8.1.1.17 Alarm bei niedrigem Druck im Solekreis
Die Funktion erfordert einen im Solekreis montierten
und am externen Eingang angeschlossenen Druckwäch-
ter. Ein falscher Druck im Kreis schließt den externen
Eingang und löst einen Alarm der Kategorie A aus (
Kapitel 16.7).
8.1.2 Externer Eingang 2
▶ Werte entsprechend der Beschreibung für 8.1.1 Externer
Eingang 1 einstellen.
8.2 Wärmepumpe 2
▶ Werte entsprechend der Beschreibung für 8.1 Wärmepumpe 1 ein-
stellen.
8.5 Externer Eingang Kreis 2
8.5.1 Eingang invertieren
▶ Ja wählen, wenn das Eingangssignal umgekehrt (d. h. bei offenem
Kontakt aktiviert) werden soll.
8.5.2 Heizung bei ausgelöstem Fußbodenthermostat blockieren
8.5.3 Heizung blockieren
8.5.6 Raumtemperatur
▶ Raumtemperatur einstellen, die während der aktivierten externen
Regelung erreicht werden soll.
▶ Ein Wert > 0 °C aktiviert die Funktion.
Wenn für einen Kreis an mehreren externen Eingängen Temperaturände-
rungen eingestellt werden, wird die höchste eingestellte Temperatur
verwendet.
8.6 Externer Eingang Kreis 3
▶ Werte entsprechend der Beschreibung für 8.5 Externer Eingang
Kreis 2 einstellen.
8.7 Externer Eingang Kreis 4
▶ Werte entsprechend der Beschreibung für 8.5 Externer Eingang
Kreis 2 einstellen.
15.7
Installateur
Hier befinden sich:
• 9.1 Allgemeines
• 9.2/9.3 Wärmepumpe x Kapazität
• 9.6 Angeschlossene I/O-Karten
• 9.7 Betriebsbereich des Kompressors
• 9.8 Produzierte Energie
• 9.9 Betriebszeiten und Verbrauch
• 9.10 Temperaturen
• 9.11 Programmierbare Ausgänge
• 9.12 Eingänge
• 9.13 Ausgänge
• 9.16 Umwälzpumpen
• 9.17 Estrichtrocknung
9.1 Allgemeines
9.1.1 Pumpenkick
Der Pumpenkick ist im Sommer- und Winterbetrieb unterschiedlich. So
kann die Dauer des Pumpenkicks gesenkt werden. Außerdem muss wäh-
rend des Pumpenkicks im Winter nicht die gesamte Anlage abgeschaltet
werden.
54
Pumpenkick im Sommerbetrieb
Der Pumpenkick startet nur, wenn keinerlei Bedarf vor-
liegt. Wenn der Bedarf eine Stunde nach dem eingestell-
ten Startzeitpunkt weiter besteht, startet der
Pumpenkick erst wieder beim nächsten Startzeitpunkt.
Der Pumpenkick wird zunächst für Wärmepumpe 1, da-
nach für Wärmepumpe 2 durchgeführt (falls eine Kaska-
de vorhanden).
3-Wege-Ventil und Pumpen werden eine Minute lang ak-
tiviert, Mischer für ihre jeweilige Laufzeit + 10 s. Zwi-
schen den Komponenten wird eine Pause von 30
Sekunden eingelegt.
Während der Pumpenkick aktiv ist, werden einige Kom-
ponenten des Heizsystems vorübergehend warm. Dies
ist völlig normal.
Kommt es im Pumpenkick zu einem Warmwasserbedarf
wird die Funktion nicht unterbrochen. Die Warmwasser-
temperatur kann dabei sinken. Ein geeigneter Zeitpunkt
für den Pumpenkick ist wenn der Warmwasserbedarf
niedrig ist, z.B. nachts.
Pumpenkick im Winterbetrieb
Im Winterbetrieb wird der Pumpenkick an Ventilen, Mi-
schern und Pumpen durchgeführt, die im Winterbetrieb
normalerweise nicht betrieben werden (betrifft Zubehör
wie Kühlung, Pool und Solar). Der Pumpenkick kann
während des Betriebs erfolgen.
9.1.1.1 Wochentag
9.1.1.2 Startzeit
▶ Tag und Zeitpunkt für den Blockierschutz der beweglichen Teile der
Anlage einstellen.
Der Pumpenkick (Blockierschutz) verhindert, dass sich bewegliche
Teile festsetzen, während sie nicht in Betrieb sind.
9.1.3 Maximal zulässige Vorlauftemperatur T1
9.1.4 Betriebsart
▶ Zur Beschreibung der Betriebsart ( Kapitel 4.4).
Die eingestellte Betriebsart wird durch das Zeichen > vor
der jeweiligen Alternative angezeigt. Die Wahl der Be-
triebsart erfolgt direkt beim ersten Start der Wärme-
pumpe. Die Betriebsart kann hier geändert werden. Der
Regler erlaubt nur die Wahl der mit der jeweils installier-
ten Ausrüstung möglichen Alternative/n.
Durch die Wahl der Betriebsart werden einige Werte im
Regler automatisch eingestellt.
9.1.5 Grundwasser
▶ Angeben, ob Grundwasserpumpe G33 installiert ist.
Normalerweise werden G33 und Solepumpe G3 gleichzeitig betrie-
ben. Bei Ja:
9.1.5.2 Startverzögerung Kompressor
▶ Die für die Zirkulation des Grundwasserkreises erforderliche Verzö-
gerung angeben. Vorher darf der Kompressor nicht starten.
9.1.6 Verzögerung Displaylicht ausschalten
▶ Verzögerung bis zum automatischen Abschalten der Displaybeleuch-
tung nach der letzten Displayaktivität (Navigieren, Einstellung,
Alarmanzeige usw.) einstellen.
9.1.7 Zeit für Reset der Zugriffsebene
▶ Einstellen, nach welcher Zeit der Regler die Zugriffsebene automa-
tisch von der Installateurebene auf die Kundenebene zurücksetzt.
STE 60-1...170-1, STM 60-1...100-1 – 6721821124 (2020/06)

Werbung

loading