13
ANHANG
13
Anhang
13.1
Modbus RTU
13.1.1
Funkstörungen
13.1.2
ID und Baudrate einstellen
76
B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSS High Resolution
HINWEIS
Modbus ist ein Client/Server Protokoll (ehemals Master/Slave).
HINWEIS
Der Einsatz des Gerätes in Wohngebieten kann zu Funkstörungen führen. Es liegt in
der Verantwortung des Betreibers, entsprechende Maßnahmen (z.B. Abschirmung) zu
treffen.
Im Folgenden werden die ersten Schritte zur Inbetriebnahme mit Modbus RTU beschrie‐
ben. In der Beschreibung beziehen wir uns auf den Modbus-Standard "Modbus appli‐
cation protocol specification V1.1" sowie "Modbus over serial line specification and
implementation guide V1.02", verfügbar unter www.modbus.org.
HINWEIS
Zur Konfiguration der Schnittstelle kann die Software SOPAS verwendet werden,
„Bedienung über SOPAS", Seite 44
Für die Kommunikation mit dem Modbus-Client müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein
•
Am CSS/CSX muss eine korrekte Server-Adresse eingestellt sein.
Korrekt ist:
- Eine Server-Adresse, die im Modbus-Netzwerk frei ist
- Eine Server-Adresse, die der Client erwartet
•
Im CSS/CSX muss die gleiche Baudrate eingestellt sein wie im Client.
Die folgenden Parameter sind werkseitig auf der CSS/CSX eingestellt
•
Server Adresse: 10
•
Baudrate: 19,200 bps
•
Parität: Gerade
HINWEIS
Der CSS/CSX hat keinen internen Terminierungs-Widerstand, welcher als Busabschluss
dient. Das muss bei Betrieb in einem Modbus Netzwerk berücksichtigt werden:
•
Bei einer Punkt-zu-Punk-Verbindung muss dementsprechend ein zusätzlicher
externer Busabschluss verwendet werden.
•
Wenn eine Variante mit Busabschluss benötigt wird, können Sie sich mit Ihrem
SICK Ansprechpartner in Verbindung setzen.
siehe
8028106.1JAW/2023/11/22 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten