Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic IPS 248i Originalbetriebsanleitung Seite 51

Kamerabsierter positionierungssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPS 248i:

Werbung

10
PROFINET
10.1
Übersicht
Der Positionierungssensor IPS 248i ist als modulares Feldgerät konzipiert und stellt ein PROFINET-IO-De-
vice dar, das im Betrieb zyklisch mit dem zugeordneten PROFINET-IO-Controller kommuniziert.
Das Gerät kann als Einzelgerät (Stand-Alone) in einer PROFINET-IO Stern- oder Baum-Topologie mit indi-
viduellem Gerätenamen betrieben werden. Dieser Gerätename muss dem Teilnehmer mit der Gerätetaufe
von der Steuerung mitgeteilt werden (siehe Kapitel 10.3 "Projektierung für Siemens SIMATIC-S7-Steue-
rung").
Leistungsmerkmale
Das Gerät besitzt folgende Leistungsmerkmale:
• Zur Gerätebeschreibung steht eine GSDML-Datei zur Verfügung
• Die Gerätefamilie ist als PROFINET-IO-Device nach V2.34 zertifiziert
• PROFINET-IO mit Real-Time (RT) Kommunikation
• Standard Fast Ethernet (100 Mbit/s) Anschluss (M12-Technik)
• Auto-Crossover und Auto-Negotiation
• Zyklischer Datenaustausch
• Für die elektrische Verbindung werden 4-polige M12-Steckverbinder D-codiert verwendet
• Identifikation & Maintenance-Funktionen (I&M) IM0 – IM4
• Einstellung der IP-Adresse, bzw. Namensvergabe erfolgt z. B. mittels der Siemens STEP7 oder TIA
Entwicklungsumgebung oder vergleichbaren Werkzeugen
• Zykluszeit: maximal 4 ms (MinDeviceInterval=128)
• Funktionsumfang gemäß Conformance Class B
• Netzlastklasse I
Kommunikation
Die Basiskommunikation und Einbindung erfolgt über die GSDML-Datei (siehe Kapitel 10.2 "GSDML-Da-
tei"). Die Module der GSDML-Datei unterstützen keine Konfiguration der Gerätefunktionalität. Die Konfigu-
ration erfolgt über andere Mechanismen, z. B. das webConfig-Tool oder Online-/XML-Kommandos ( siehe
Kapitel 9 "In Betrieb nehmen – Leuze electronic webConfig-Tool"; siehe Kapitel 11 "Schnittstellen – Kom-
munikation").
Jedes Gerät verfügt über eine eindeutige MAC-Adresse (Media Access Control), die auf dem Typenschild
angegeben ist. Die MAC-Adresse (MAC-ID) wird im Laufe der Konfiguration mit einer IP-Adresse verknüpft.
Die MAC-Adresse finden Sie auf dem Typenschild sowie auf einem zusätzlich am Gerät angebrachten,
leicht ablösbaren "Address Link Label" (MAC Adresse).
Im Auslieferzustand verfügt das Gerät über folgende Netzwerkadresse:
• IP-Adresse: 192.168.60.101
• Subnetzmaske: 255.255.255.0
Elektrischer Anschluss
Für den elektrischen Anschluss der Versorgungsspannung, der Schnittstelle und der Schaltein- und aus-
gänge sind am Gerät mehrere M12-Stecker/Buchsen angebracht (siehe Kapitel 7 "Elektrischer An-
schluss").
10.2
GSDML-Datei
Die Funktionalität des IPS 248i über die PROFINET-Schnittstelle wird mit Ein-/Ausgangsdaten definiert, die
in den Modulen der GSDML-Datei festgelegt sind (siehe Kapitel 10.4 "PROFINET Projektierungsmodule").
Mit einem anwenderspezifischen Projektierungstool werden bei der SPS-Programmerstellung die jeweils
benötigten Module eingebunden und entsprechend der Verwendung konfiguriert.
Beim Betrieb des Geräts am PROFINET sind alle Ein-/Ausgangsdaten mit Default-Werten belegt. Werden
diese Ein-/Ausgangsdaten vom Anwender nicht geändert, so arbeitet das Gerät mit den von
Leuze electronic ausgelieferten Default-Einstellungen. Die Default-Einstellungen des Geräts finden Sie in
den Modulbeschreibungen.
Leuze electronic
IPS 248i
PROFINET
51

Werbung

loading