Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic IPS 248i Originalbetriebsanleitung Seite 22

Kamerabsierter positionierungssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPS 248i:

Werbung

6.1.2
Montagewinkel
Trifft das Beleuchtungslicht des Sensors direkt unter 90° auf die Oberfläche des Riegels, tritt Totalreflexion
auf. Das direkt reflektierte Beleuchtungslicht kann zur Übersteuerung des Sensors führen und somit Positi-
onierung beeinträchtigen.
max. 10°
1
Empfohlener Kipp- oder Neigungswinkel maximal 10°
1
Riegel
2
Montage mit Kippwinkel
3
Montage mit Neigungswinkel
Bild 6.1:
Montage mit Kipp- oder Neigungswinkel
HINWEIS
Der Optimale Kipp- oder Neigungswinkel ist von der Oberfläche des Riegels und dem Arbeits-
abstand abhängig.
Im Normalfall wird ein Kippwinkel von 5 ° und ein Neigungswinkel von 0 ° empfohlen.
6.1.3
Arbeitsabstand ermitteln
Generell wird das Bildfeld des Sensors mit zunehmendem Arbeitsabstand größer. Allerdings verringert sich
damit auch die Auflösung.
Die folgende Grafik zeigt typische Arbeitsabstände für den Sensor.
HINWEIS
Die Positionierung in Bewegung hängt ab von Markertyp, Markerdurchmesser und der Position
des Marker im Bildfeld.
Für die Abhängigkeit zwischen Arbeitsabstand und Bildfeldgröße, siehe Abschnitt "Zusammenhang zwi-
schen Arbeitsabstand und Bildfeldgröße".
Arbeitsabstand für den Sensor mit M-Optik
HINWEIS
Beachten Sie, dass der tatsächliche Arbeitsabstand noch von Faktoren wie Markergeometrie,
Montagewinkel, Reflexionseigenschaften des Riegels, etc. beeinflusst wird und deshalb von den
hier angegebenen Abständen abweichen kann.
Leuze electronic
2
max. 10°
IPS 248i
3
1
Montage
22

Werbung

loading