Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic IPS 248i Originalbetriebsanleitung Seite 39

Kamerabsierter positionierungssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPS 248i:

Werbung

8.4.2
IP-Adresse automatisch einstellen
Stellen Sie die IP-Adresse automatisch ein, wenn ein DHCP-Server im System die IP-Adressen zuteilt.
Ä Wählen Sie das automatische Beziehen der IP-Adresse im webConfig-Tool:
Konfiguration > Steuerung > Ethernet IPS > DHCP
Ä Verwenden Sie den Parametriercode zum automatischen Beziehen der IP-Adresse (siehe Kapitel 18.2
"Konfiguration über Parametriercodes").
8.4.3
Address Link Label
Das "Address Link Label" ist ein zusätzlich am Gerät angebrachter Aufkleber.
Bild 8.1:
Beispiel eines "Adress Link Label", der Gerätetyp variiert je nach Baureihe
• Das "Address Link Label" enthält die MAC-Adresse (Media Access Control-Adresse) des Geräts und
bietet die Möglichkeit, handschriftlich die IP-Adresse und den Gerätenamen einzutragen.
Der Bereich des "Address Link Label", auf dem die MAC-Adresse gedruckt ist, kann bei Bedarf mittels
Perforierung vom Rest des Aufklebers getrennt werden.
• Zur Verwendung wird das "Address Link Label" vom Gerät abgezogen und kann zur Kennzeichnung
des Geräts in Installations- und Lagepläne eingeklebt werden.
• Eingeklebt in die Unterlagen stellt das "Address Link Label" einen eindeutigen Bezug zwischen Monta-
geort, MAC-Adresse bzw. Gerät sowie dem zugehörigen Steuerungsprogramm her.
Das zeitaufwändige Suchen, das Ablesen und das handschriftliche Notieren der MAC-Adressen aller in
der Anlage verbauten Geräte entfällt.
HINWEIS
Jedes Gerät mit Ethernet-Schnittstelle ist über die in der Produktion zugewiesene MAC-Adresse
eindeutig identifiziert. Die MAC-Adresse ist zusätzlich auf dem Typenschild des Geräts angege-
ben.
Werden in einer Anlage mehrere Geräte in Betrieb genommen, muss z. B. bei der Programmie-
rung der Steuerung die MAC-Adresse für jedes verbaute Gerät korrekt zugewiesen werden.
8.4.4
Ethernet Host-Kommunikation
Über die Ethernet Host-Kommunikation können Sie Verbindungen zu einem externen Host-System konfi-
gurieren.
Sie können sowohl das UDP-Protokoll als auch das TCP/IP-Protokoll verwenden, wahlweise im Client-
oder Server-Modus. Beide Protokolle können gleichzeitig aktiviert sein und parallel genutzt werden.
• Das verbindungslose UDP-Protokoll dient in erster Linie der Übermittlung von Prozessdaten zum Host
(Monitorbetrieb).
• Das verbindungsorientierte TCP/IP-Protokoll kann auch zur Übertragung von Kommandos vom Host
zum Gerät verwendet werden. Bei dieser Verbindung wird die Sicherung der Daten bereits vom TCP/
IP-Protokoll übernommen.
• Wenn Sie für Ihre Applikation das TCP/IP-Protokoll verwenden wollen, müssen Sie festlegen, ob das
Gerät als TCP-Client oder als TCP-Server arbeiten soll.
UDP
Das Gerät benötigt vom Anwender die IP-Adresse und die Portnummer des Kommunikationspartners. Ent-
sprechend benötigt das Host-System (PC/Steuerung) ebenfalls die eingestellte IP-Adresse des Geräts und
die gewählte Portnummer. Durch diese Zuordnung der Parameter entsteht ein Socket, über das Daten ge-
sendet und empfangen werden können.
Leuze electronic
In Betrieb nehmen – Basiskonfiguration
IPS 248i
39

Werbung

loading