Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze electronic IPS 248i Originalbetriebsanleitung Seite 18

Kamerabsierter positionierungssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPS 248i:

Werbung

Beispiel
Sie möchten, dass der Positionierungssensor beim Einlagern einer Palette 20 mm höher steht als beim
Auslagern. Dieser Versatz wird im Programm 1 hinterlegt.
6
+ X
1 Arbeitsabstand
2 Bildfeld (FOV)
3 Arbeitsbereich (ROI)
4 Ist-Position (Marker)
5 Sollposition
6 Offset
Bild 4.2:
Beispiel Offset
4.5
Position einlernen
Zur Feinjustage und alternativ zur exakten mechanischen Ausrichtung können Sie die Position des Geräts
einlernen. Beim Einlernen der Position wird das Koordinatensystem des Arbeitsbereichs in den Mittelpunkt
des erkannten Markers gelegt.
Sie können die Funktion im Gerät wie folgt aktivieren:
• Über das webConfig-Tool (siehe Kapitel 4.7 "Leuze webConfig-Tool")
• Über die Bedientasten am Gerät (über AUTO-Mode bzw. ADJ-Mode)
• Über ein Ethernet Online-Kommando
Falls das Einlernen der Position fehlschlägt, kann das folgende Ursachen haben:
• Der Marker befindet sich nicht im Arbeitsbereichs des Geräts.
• Die Grenzen des neuen, durch das Einlernen ermittelten Arbeitsbereichs sind nicht vollständig im Bild-
feld.
4.6
Detektionsstatus
Der Detektionsstatus signalisiert den Status der aktuellen Detektion:
• 0: Detektion erfolgreich – Ein Marker wurde im Arbeitsbereich detektiert
• 1: Detektion nicht erfolgreich – Es wurden mehrere Marker im Arbeitsbereich detektiert
• 2: Detektion nicht erfolgreich – Es wurde kein Marker im Arbeitsbereich detektiert
4.7
Leuze webConfig-Tool
Das Konfigurationstool webConfig bietet eine grafische Benutzeroberfläche für die Konfiguration des Positi-
onierungssensors über einen PC (siehe Kapitel 9 "In Betrieb nehmen – Leuze electronic webConfig-Tool").
Der Wizard des webConfig-Tools ermöglicht die einfache Konfiguration des Positionierungssensors in we-
nigen Schritten.
Leuze electronic
1
2
3
4
5
-X
webConfig
IPS 248i
Funktionen
18

Werbung

loading