Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D
Seite 1
FABRIKAUTOMATION Handbuch Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung...
Seite 2
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Einstellung Kommunikationsparameter über Webinterface Im Auslieferungszustand der IDENTControl ist kein Profinet-IO Name zugewiesen. Der Name des Teilnehmers kann mit Hilfe der Gerätewebseite durchgeführt werden. Die IP-Adresse im Auslieferungszustand ist 169.254.10.12.
Seite 6
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Die Parametrierung wird durch „Save“ in das Gerät übernommen. Anschließend führt das Gerät automatisch einen Restart durch. Die neue Konfiguration wird aktiv, sobald der Drehschalter auf der Rückseite des Gerätes in die Stellung „0“ gebracht wird.
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Installation GSDML-Datei Vor der ersten Inbetriebnahme des Identifikationssystems IDENTControl ist zunächst die GSDML-Datei zu installieren. Die GSDML-Datei kann der dem Produkt beiliegenden CD „Identifikationssysteme“ entnommen werden. Alternativ kann die Datei via Internet runtergeladen werden.
Seite 8
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung...
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Installation Anwenderprogramm Für die Installation des Anwenderprogramms muss zunächst die Datei „IC-KP2-2HB17.zip“ entpackt werden. Dazu innerhalb des SIMATIC Managers den Menüpunkt „Datei“ „Dearchivieren…“ anwählen. Anschließend die Datei markieren und über „Öffnen“ bestätigen sowie den zugehörigen Ablagepfad bestimmen.
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Hardwarekonfiguration Innerhalb der Hardwarekonfiguration müssen die vorhandenen Baugruppen parametriert werden. Anschließend wird durch Rechtsklick auf den Profinetport ein Profinet-IO System eingefügt werden. Anschließend erfolgt die Anbindung der IDENTControl an das Profinet-IO System. Aus dem Hardwarekatalog unter: Weitere FELDGERÄTE ...
Seite 11
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Durch Doppelklick auf das Symbol der IDENTControl wird ein Fester mit den Eigenschaften des Profinetteilnehmers aufgerufen. Hier kann ggf. der Name des Profinetteilnehmers (hier: identcontrol) verändert werden. Mit Hilfe der Auswahl „Ethernet“ kann die IP-Adresse des Teilnehmers verändert werden.
Seite 12
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Sollte der Funktionsbaustein in ein anderes Applikationsprogramm übertragen werden, so empfiehlt es sich die Symboltabelle ebenfalls in das neue Programm zu kopieren. Dadurch wird die Arbeit mit den Symbolinformationen unterstützt.
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Einstellung Geräteparameter Die Geräteparameter können durch einen Rechtsklick auf den Steckplatz 0 der E/A-Tabelle aufgerufen werden. Der gerätespezifische Parameter „Data Hold Time“ (DHT) beschreibt die Datenhaltezeit innerhalb des Ausgangsdatenfeldes der IDENTControl. Die DHT sollte den doppelten Wert...
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Funktionsbaustein „FB190_IUHParam“ Der FB190 dient dem Parametrieren der Leseköpfe IUH-F190 und IUH-F117. Dabei erfolgt der Aufruf des Bausteins und des zugehörigen Instanzdatenbausteins durch: Call „FB190_IUHParam“, „DB190_IUHParam“ (Symbolische Darstellung) Bzw.
Seite 15
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung NumberofTags Input BOOL Zugriff auf Anzahl an Transpondern im Erfassungsbereich, die der Schreib-/Lesekopf sucht SensingMode Input BOOL Zugriff auf Pausenzeit in ms, nach Gesamtheit aller Durchläufe MemoryBank Input BOOL...
Seite 16
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Ausgelesene Daten in DB190: PT.Read.Length := W#16#4 PT.Read.PT1 := W#16#14 (1. Sendeleistung) PT.Read.PT2 := W#16#64 (2. Sendeleistung) Die Struktur setzt sich zusammen aus: Abkürzung des Parametertyps + lesen/schreiben + Parameter Zum Schreiben der Parameter existiert in OB1 das Netzwerk 2.
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Die Abbildung zeigt das Schreiben der Parameter: „Power Transmit“ (PT), „Tries Allowed“ (TA), „Protocol Mode“ (QV) und „Number of Tags“ (NT) an Kanal 1. Es liegt eine Fehlkonfiguration des Parameters „Tries Allowed“ vor. Erkennbar am Rückgabewert von „ErrorCMD“...
Seite 18
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Festlegung der Parameter: HeadNumber := B#16#01 ReadWriteParameter := 1 ResetToDefault := 1 Start der Ausführung: Start := 1 (positive Flanke) ParamBusy := 1 Bearbeitung beendet: ParamBusy := 0 Finish := 1 Nachdem der Befehl mit „ParamStart“...
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Schreiben: Kanal A & Kanal B Festlegung der Parameter: HeadNumber := B#16#01 ReadWriteParameter := 1 ChannelDenseReaderMode := 1 “DB190_IUHParam”.CD.Write.Length := B#16#2 “DB190_IUHParam”.CD.Write.ChannelA := B#16#D “DB190_IUHParam”.CD.Write.ChannelB := B#16#7 Start der Ausführung:...
Seite 21
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung 3. Nachdem beide Parameter beendet sind wechselt „ParamFinished“ wieder auf TRUE. Schreiben: Festlegung der Parameter: HeadNumber := B#16#01 ReadWriteParameter := 1 PowerTransmit := 1 TriesAllowed := 1 Start der Ausführung:...
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Funktionsbaustein FB32 „Singleframe“ Der Aufruf des Funktionsbausteins und des zugehörigen Instanzdatenbausteins erfolgt durch: Call „IDENTControl“, „InstDB“ (Symbolische Darstellung) Bzw. Call FB32, DB32 Zum Aktivieren muss „NormalEnable“ aktiv sein. Dieser Baustein unterstützt Auswerteeinheiten mit bis zu zwei Kanälen.
Seite 23
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Name Daten- Beschreibung IC_INPUT_Address WORD Startadresse der Auswerteeinheit im Prozessabbild der Eingänge (E-Adresse) IC_OUTPUT_Address WORD Startadresse der Auswerteeinheit im Prozessabbild der Ausgänge (A-Adresse) Length_IN Länge des Eingangsabbildes (Länge des empfangenen...
Seite 24
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Head1WordNum Anzahl der an Kopf 1 angesprochenen Datenblöcke Head2WordNum Anzahl der an Kopf 2 angesprochenen Datenblöcke Head1WordAddress WORD Startadresse des an Kanal 1 angesprochenen Speicherbereichs auf Datenträger Head2WordAddress WORD Startadresse des an Kanal 2 angesprochenen Speicherbereichs auf Datenträger...
Seite 25
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Anmerkung: Bei der Auswahl eines Kommunikationsmoduls für den reinen Lesebetrieb (z.B. „64 In / 4 Out Bytes“) muss die Ausgangsadresse („IC_OUTPUT_Address“) vollständig innerhalb des Prozessabbildes liegen. Bei CPUs der Baureihe S7-300 hat der A-Bereich eine Länge von 0 bis 256.
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Fehler- bzw. Gerätediagnose Bei der Inbetriebnahme des Bausteins (Initialisierung) treten die Mehrzahl der Fehler auf. Wird nach dem Start der Initialisierung (Flanke positiv auf SetRestart) das Bit InitFinish nicht automatisch gesetzt, so ist bei der Durchführung der Initialisierung ein Fehler aufgetreten.
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung 4. „Head1Quit“ bricht die kontinuierliche Lesung ab. „Head1Busy“ geht auf FALSE, „Head1Done“ ist jetzt TRUE. 5. Neuer Enhanced Read Fixcode Befehl gestartet. Datenträger wird erkannt “Head1NoDataCarrier” ist FALSE, “Head1Done” ist aktiv.
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung 3. Datenträger tritt in Erfassungsbereich. „Head1NoDataCarrier“ geht auf FALSE, „Head1Done“ wechselt auf TRUE. Kurz darauf verlässt der Datenträger wieder das Feld. 4. „Head1Quit“ bricht die kontinuierliche Lesung ab. „Head1Busy“ geht auf FALSE, „Head1Done“...
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung 1. “Head1SingleEnhanced” ist nullaktiv, um einen Single-Befehl zu initialisieren. „Head1DataFixcode“ ist irrelevant, da „Head1SpecialFixcode“ höher priorisiert ist als Words oder Fixcode (d.h. sobald „Head1SpecialFixcode“ TRUE ist, ist „Head1DataFixcode“ hinfällig). „Head1SpecialFixcode“ ist TRUE, um auf den SpecialFixcode/EPC zuzugreifen.
Seite 34
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung 1. “Head1SingleEnhanced” ist TRUE, um einen Enhanced-Befehl zu initialisieren. „Head1DataFixcode“ ist irrelevant, da „Head1SpecialFixcode“ höher priorisiert ist als Words oder Fixcode (d.h. sobald „Head1SpecialFixcode“ TRUE ist, ist „Head1DataFixcode“ hinfällig). „Head1SpecialFixcode“ ist TRUE, um auf den SpecialFixcode/EPC zuzugreifen Enhanced Read SpecialFixcode wird gestartet „Head1Read“...
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung 4. „Head1Quit“ bricht das kontinuierliche Schreiben ab. „Head1Busy“ geht auf FALSE, „Head1Done“ ist jetzt TRUE. 5. Neuer Enhanced Write Words Befehl gestartet. Datenträger wird erkannt “Head1NoDataCarrier” ist FALSE, “Head1Done” ist aktiv.
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung 4. Nach der Befehlsausführung ist „Head1Busy“ wieder nullaktiv und „Head1Done“ wechselt zurück auf TRUE. Zum Zeitpunkt des Schreibens hat sich ein Datenträger im Erfassungsbereich befunden und „Head1NoDataCarrier“ bleibt weiterhin nullaktiv.
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung 2. Nach der Befehlsausführung ist „Head1Busy“ wieder nullaktiv und „Head1Done“ wechselt zurück auf TRUE. Zum Zeitpunkt des Schreibens hat sich kein Datenträger im Erfassungsbereich befunden und „Head1NoDataCarrier“ geht auf TRUE.
Seite 40
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Öffnen der Befehlsliste: Festlegung Befehlsparameter: Öffnen der Befehlsliste Head_1.SpecialCommand.CommandCode := 0xAC Head_1.SpecialCommand.Channel := 0x00 Head_1.SpecialCommand.Parameter1 := 0x00 (ListNo) Head_1.SpecialCommand.Parameter2 := 0x01 (ListModus) Start Befehlsausführung: Befehlsübertragung Head1SpecialCommand := 1 (positive Flanke) Befehl wird bearbeitet: Übertragung läuft...
Seite 41
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Befehl 2: Enhanced Read Words Festlegung Befehlsparameter: Enhanced Read Words Head_1.SpecialCommand.CommandCode := 0x19 Head_1.SpecialCommand.Channel := 0xF0 (Anzahl Datenblöcke) Head_1.SpecialCommand.Parameter1 := 0x00 (WordAddress High Byte) Head_1.SpecialCommand.Parameter2 := 0x00 (WordAddress Low Byte) Start Befehlsausführung: Befehlsübertragung...
Seite 42
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Aktivierung im Single Modus: Festlegung Befehlsparameter: Aktivierung Single Mode Head_1.SpecialCommand.CommandCode := 0xAC Head_1.SpecialCommand.Channel := 0x00 Head_1.SpecialCommand.Parameter1 := 0x00 (ListNo) Head_1.SpecialCommand.Parameter2 := 0x02 (ListModus) Start Befehlsausführung: Befehlsübertragung Head1SpecialCommand := 1 (positive Flanke) Befehl wird bearbeitet: Übertragung läuft...
Seite 43
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Tabelle Datenträger Name TagType Zugriff Fixcode Daten Word Address Frequenz IPC02 W#16#3032 Read Fixcode 5 Byte 125kHz IPC03 W#16#3033 Read Fixcode 4 Byte 116 Byte 0000…001C 125kHz Read Words...
Seite 44
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung IQC35 W#16#3335 Read Fixcode 8 Byte 256 Byte 0000…003F 13,56MHz Read Words Write Words W#16#3630 Read Fixcode 8 Byte 7552 Byte 0000…075F 2,45GHz Read Words Write Words...
Seite 45
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Tabelle Statuswerte Head1(2) Bedeutung Aktion Status 0x00 Befehl wurde fehlerfrei Keine; ein neuer Befehl wurde an diesen Kanal gesendet ausgeführt 0xFF Befehl in Bearbeitung Befehl wird geraden an diesen Kanal bearbeitet; ein Befehl...
Seite 46
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung Tabelle Versionsmeldung Version Datum Änderung Funktionsbaustein Änderung Dokumentation 18.11. Anpassung von 4-Kanal Version auf 2-Kanal Version Ersterstellung 2008 Ersetzen der IN-Variable „IDENTControlAddress“ durch die IN-Variablen INPUT/OUTPUT_Address und INPUT/OUTPUT_Length Ausgangsdatenlänge von 4 Bytes durch Implementation der SFC81 möglich...
Seite 47
Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung...
Seite 48
E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten TDOCT3605__GER Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 02/2014...