Inbetriebnahme an einer
simatic s-7 400 sps (56 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs C-KP2-1HB6-2V15B
Seite 1
FABRIKAUTOMATION HANDBUCH IC-KP2-1HB6-2V15B Auswerteeinheit IDENTControl Compact mit Schnittstelle für PROFIBUS DP...
Seite 2
IC-KP2-1HB6-2V15B Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
IC-KP2-1HB6-2V15B Konformitätserklärung Konformitätserklärung CE-Konformität Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Sie können eine Konformitätserklärung separat anfordern.
Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Der Anschluss des Gerätes und Wartungsarbeiten unter Spannung dürfen nur durch eine elektrotechnische Fachkraft erfolgen.
IC-KP2-1HB6-2V15B Sicherheit Die Verantwortung für das Einhalten der örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen liegt beim Betreiber. Verwahren Sie das Gerät bei Nichtbenutzung in der Originalverpackung auf. Diese bietet dem Gerät einen optimalen Schutz gegen Stöße und Feuchtigkeit. Halten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen ein. Hinweis! Entsorgung Elektronikschrott ist Sondermüll.
IC-KP2-1HB6-2V15B Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktfamilie Der Markenname IDENTControl steht für ein komplettes Identifikationssystem. Das System besteht aus der Auswerteeinheit IDENTControl Compact inklusive Bus-Schnittstelle, aus induktiven Schreib-/Leseköpfen (125 kHz und 13,56 MHz), aus Schreib-/Leseköpfen mit elektromagnetischer Kopplung (UHF mit 868 MHz) sowie aus den dazugehörigen Code- und Datenträgern in vielen Bauformen. Dabei ist die IDENTControl Compact offen für die Anbindung weiterer Identifikationssysteme.
IC-KP2-1HB6-2V15B Produktbeschreibung Zubehör für den Anschluss 4.2.1 Verbindungskabel zum Schreib-/Lesekopf Zum Anschluss des Schreib-/Lesekopfs stehen passende Verbindungskabel mit Abschirmung zur Verfügung. Abbildung 4.2 Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-2M-PUR-ABG-V1-W Länge 5 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-5M-PUR-ABG-V1-W Länge 10 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-10M-PUR-ABG-V1-W...
IC-KP2-1HB6-2V15B Produktbeschreibung 4.2.2 Kabeldosen für die Energieversorgung Zum Anschluss der IDENTControl Compact an die Energieversorgung stehen Ihnen passende M12-Buchsen mit offenem Kabelende in verschiedenen Längen zur Verfügung. Abbildung 4.3 Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade) V1-G-2M-PUR Länge 5 m (Buchse gerade) V1-G-5M-PUR Länge 10 m (Buchse gerade) V1-G-10M-PUR...
IC-KP2-1HB6-2V15B Produktbeschreibung Hinweis! Der T-Verteiler ist für allgemeine Anwendungen im PROFIBUS-Netzwerk vorgesehen; er passt nicht an die IDENTControl Compact. An der IDENTControl Compact müssen Sie immer das Y-Verbindungskabel verwenden. 4.2.4 Montagehilfe Zur Montage der IDENTControl Compact auf eine Hutschiene ist eine Montagehilfe erhältlich.
IC-KP2-1HB6-2V15B Produktbeschreibung Schnittstellen und Anschlüsse Die Auswerteeinheit IC-KP2-1HB6-2V15B hat folgende Schnittstellen und Anschlüsse: socket at housing read/write head PROFIBUS 3 voltage supply PROFIBUS Anzeigen und Bedienelemente BUS Address (High Nibble) BUS Address (Low Nibble) PWR/ERR LEDs Benennung Funktion Zustandsbeschreibung Zustandsanzeige LED leuchtet grün, wenn ein Befehl am Schreib- des Schreib- /Lesekopf aktiv ist.
Seite 14
IC-KP2-1HB6-2V15B Produktbeschreibung Benennung Funktion Zustandsbeschreibung PWR/ERR Zustandsanzeige LED leuchtet grün , wenn die IDENTControl der IDENTControl Compact an eine Energieversorgung Compact angeschlossen ist und das Interface betriebsbereit ist. LED leuchtet rot, wenn ein Hardware-Fehler vorliegt. Zustandsanzeige LED ist aus bis zur ersten Kommunikation über den des Bus PROFIBUS.
■ Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt einlagern oder verschicken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. EMV-Konzept Die hervorragende Störfestigkeit der IDENTControl Compact gegenüber Emission und Immission beruht auf dem durchgängigen Schirmungskonzept.
IC-KP2-1HB6-2V15B Installation Das durchgängige Schirmungskonzept wird vervollständigt durch das Metallgussgehäuse der IDENTControl Compact und das Metallgehäuse der Schreib-/Leseköpfe. Damit die Schirmung nicht durch das Metallgehäuse unterbrochen wird, müssen Sie die Schirme niederohmig und niederinduktiv an Erde anschließen. Die gesamte Elektronik und Leitungsführung befindet sich so innerhalb eines Faradayschen Käfigs.
IC-KP2-1HB6-2V15B Installation 5.4.2 Schreib-/Lesekopf An die IDENTControl Compact können Sie entweder einen Schreib-/Lesekopf (125 kHz oder 13,56 MHz) oder einen Schreib-/Lesekopf mit elektromagnetischer Kopplung (UHF mit 868 MHz) anschließen. Gehäuse-Buchse Schreib-Lesekopf Passender Schreib-/Lesekopf siehe Kapitel 4.1.1. Schreib-/Lesekopf anschließen Schließen Sie den Schreib-/Lesekopf mit passendem Anschlusskabel über die M12-Steckverbindung an der Buchse auf der Gehäuseoberseite an.
IC-KP2-1HB6-2V15B Installation 5.4.4 Anschlusshinweise zum PROFIBUS Die Datenleitungen RxD/TxD-P und RxD/TxD-N werden auch als A- und B- Leitungen bezeichnet. Beim PROFIBUS gibt es keine Vorschrift, welche Aderfarbe der Datenleitung Sie an welche Klemme anschließen müssen. Die Aderfarbe muss aber innerhalb der gesamten Anlage einheitlich sein. Wenn Sie ein Übertragungskabel mit roten und grünen Adern verwenden, empfehlen wir Ihnen folgende Zuordnung: RxD/TxD-N (A-Leitung):...
Seite 20
IC-KP2-1HB6-2V15B Installation Hinweis! Der Busabschluss ICZ-TR-V15B kann nicht zusammen mit dem Y- Verbindungskabel ICZ-3T-0,3M-PUR ABG-V15B-G verwendet werden, weil die notwendige Spannung für den Busabschluss nicht bereitgestellt wird. Falls Sie das Y-Verbindungskabel einsetzen, müssen Sie als Busabschluss das Kabel ICZ-2T/TR-0,2M-PUR ABG-V15B-G verwenden. Abmessungen des Y-Verbindungskabels ~ 280 Anschlussbelegung des Y-Verbindungskabels...
Seite 21
IC-KP2-1HB6-2V15B Installation Anschlussbelegung des ICZ-2T/TR-0.2M-PUR ABG-V15B-G 390 Ohm PB-P 220 Ohm PB-N 390 Ohm Verbindungsbeispiel benachbarter Geräte IC-KP-B6-V15B Y-Verbindungskabel ICZ-3T-0.2M-PUR ABG-V15B-G V15B-G-*M-PUR ABG-V15B-G Für letzten Teilnehmer: ICZ-2T/TR-0.2M-PUR ABG-V15B-G mit integriertem Abschlusswiderstand Hinweis! Weitere Informationen zur Installation des PROFIBUS finden Sie in der Broschüre: "PROFIBUS Technische Richtlinie, Aufbaurichtlinien PROFIBUS DP/FMS"! Die Broschüre ist erhältlich bei:...
IC-KP2-1HB6-2V15B Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vorüberlegungen Vorsicht! Unkontrolliert angesteuerte Prozesse Die Anlage, in die das Gerät eingebunden ist, kann beschädigt werden. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass alle Prozesse kontrolliert ablaufen. In dieser Anleitung erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Betrieb der IDENTControl Compact Auswerteeinheit mit dem PROFIBUS DP .
IC-KP2-1HB6-2V15B Inbetriebnahme Anschluss Warnung! Falscher elektrischer Anschluss Durch falsche Anschlüsse kann die Anlage beschädigt werden. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit der Kommunikation zwischen ihrem PROFIBUS DP-Master und der Schreib-/Lesestation vertraut. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle Anschlüsse. Nach Anschließen der Versorgungsspannung und Initialisierung des Gerätes leuchtet die LED PWR/ERR grün.
IC-KP2-1HB6-2V15B Inbetriebnahme Adresseinstellung Weisen Sie der IDENTControl Compact eine Adresse zu zwischen 0 (00h) und 125 (7Dh), die nicht von einem anderen Busteilnehmer belegt ist. Die Geräteadresse wird im Hexadezimalsystem eingestellt. Sie haben zwei Möglichkeiten, die Geräteadresse einzustellen: 1. mit den Drehschaltern 2.
IC-KP2-1HB6-2V15B Inbetriebnahme Geräteadresse über Drehschalter einstellen An der Unterseite des Geräts sind zwei Drehschalter zum Einstellen der Geräteadresse. 1. Stellen Sie die gewählte Adresse ("00h" … "7Dh") an den Drehschaltern ein. 2. Damit die Geräteadresse vom PROFIBUS übernommen wird, schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein.
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Befehle Allgemeines zum PROFIBUS DP Der PROFIBUS DP ist ein genormter, offener Feldbus, der den Datenaustausch zwischen speicherprogrammierbaren Steuerungen, PCs, Bedien- und Beobachtungsgeräten sowie Sensoren und Aktoren ermöglicht. Für ausführliche Informationen zum PROFIBUS DP verweisen wir auf die PROFIBUS-Norm EN 50170 und die einschlägige Literatur (z.
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle 7.1.3 PROFIBUS DP-Funktionen Funktion Beschreibung Master Set_Prm übergibt Parametrierdaten an einen DP-Slave Klasse 1 Chk_Cfg übergibt Konfigurationsdaten zur Prüfung an einen Klasse 1 DP-Slave Get_Cfg liest Konfigurationsdaten eines DP-Slaves aus Klasse 2 Data_Exchange sendet Ausgabedaten an ein DP-Slave-Gerät und Klasse 1 fordert Eingabedaten von einem DP-Slave RD_Inp...
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle "28 In/4 Out Bytes" " 6 Wörtern " "32 In/4 Out Bytes" " 7 Wörtern " "64 In/4 Out Bytes" " 15 Wörtern " Aus den vordefinierten Modulen wählen Sie ein Modul aus. Dabei müssen Sie darauf achten, dass die Datenfeldgröße abhängig vom Parameter Wortanzahl ausreichend ist für die verwendeten Schreib-/Lesebefehle.
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle 7.2.3 Software-Informationen Ein Befehl besteht aus dem Befehlscode, einer bestimmten Anzahl von Parametern, dem Toggleflag und den Daten, die zum Befehl gehören. Der Befehl wird in das Ausgangsdatenfeld des Masters eingetragen. Eine Antwort besteht aus dem Echo des Befehlscodes, einem Parameter, dem Toggleflag, dem Status, einem Antwortzähler sowie den Lesedaten.
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Das Togglebit der Antwort ist gleich dem Togglebit des Befehls. Beim Status FFh (Befehl erkannt) entspricht auch das zweite Byte der Antwort dem zweiten Byte des Befehlsaufrufs. In der eigentlichen Antwort (Status nicht FFh) enthält das zweite Byte die Parameter zur Antwort, also die Wortanzahl der Antwort und den Kanal, von dem die Antwort kommt.
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Systembefehle Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "change tag (CT)" auf Seite 35 Siehe "quit (QU)" auf Seite 38 Siehe "configuration store (CS)" auf Seite 39 Siehe "reset (RS)" auf Seite 40 Standard Schreib-/Lesebefehle Fixcode Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "single read fixcode (SF)" auf Seite 41 Siehe "enhanced buffered read fixcode (EF)"...
Seite 34
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Erweiterte Befehle für Datenträger vom Typ IPC11 und IDC-...-1K Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "single write fixcode (SX)" auf Seite 58 Siehe "enhanced buffered write fixcode (EX)" auf Seite 60 188d Siehe "set tag ID Code (TI)" auf Seite 62 170d Siehe "fill datacarrier (S#)"...
Der Datenträgertyp, der im Schreib-/Lesekopf als Standard eingestellt ist, wird ausgewählt. Datenträger können 4 Byte (bisher) oder 7 Byte UID haben. Datenträger vom Typ IQC42 und IQC43 von Pepperl+Fuchs haben generell 7 Byte UID. Hinweis! In einer Anlage, in der nur ein Datenträgertyp eingesetzt wird, ist es sinnvoll, diesen Datenträgertyp fest einzustellen.
Seite 38
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle quit (QU) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (02h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (02h) Byte 1...
Seite 39
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle configuration store (CS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (17h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Modus <Mode> Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
Seite 40
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle reset (RS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (16h) Byte 1 reserviert/Kanal/Togglebit <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Dieser Befehl bricht alle laufenden Befehle ab. Die Geräteeinstellungen werden neu aus dem nichtflüchtigen Speicher geladen.
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle 7.2.8 Spezielle Befehlsmodi Befehle für den Datenträger IPC03 Hinweis! Alle Befehle in diesem Abschnitt können Sie nur für den Datenträgertyp '03' (IPC03) anwenden. Konfiguration des IPC03 Der Speicher eines Datenträgers IPC03 ist wortweise organisiert. Ein Datenwort ist definiert mit einer Länge von 32 Bit. Für den normalen Datenbereich stehen 29 Worte von Adresse 3 bis 31 (<WordAddr>...
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Control Word Bedeutung Byte 0 ... 7 Lesebereichanfang 8 ... 15 Lesebereichende Passwortmodus ein/aus Betriebsart "Read-after-Write" ein/aus 18 ... 23 frei verwendbar 24 ... 31 frei verwendbar Passwortmodus des IPC03 Falls der Passwortmodus im Datenträger aktiviert ist, ist der Datenbereich des Datenträgers lese- und schreibgeschützt.
Seite 49
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle set password mode (PM) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (18h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Passwortmodus <P> Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
Seite 52
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Der Vorteil der Betriebsart "Default Read" liegt in der Auslesegeschwindigkeit. Das Auslesen eines Datenworts (4 Byte) erfolgt in diesem Modus doppelt so schnell wie in den anderen Modi. Beim Auslesen von zwei Worten ist die Zeit um ca. 1/3 kürzer. Ab drei Datenworten ist kein Zeitvorteil mehr gegeben, weil die Betriebsart "Default Read"...
Seite 53
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Konfiguration IPC03 single get configuration (SG) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (61h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort:...
Seite 54
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle enhanced buffered get configuration (EG) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (68h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte...
Seite 55
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle single write configuration (SC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (12h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data Byte 3> Byte 5 Daten 00h ...
Seite 56
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Byte Bit Nr. Byte 0 Befehl single write configuration Byte 1 <T> Kanal (=1) 02h/03h Byte 2 Byte 3 Wortadresse im Konfigurationsbereich (= Control Word) Byte 4 Bit 16 bis 31 des Control Word Byte 5 Byte 6 Adresse des letzten auszugebenden Datenworts Byte 7...
Seite 58
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Fixcode schreiben IPC11 und IDC-..-1K Die Betriebsart "Read-after-write" wird nicht verwendet. Die Datenträger IPC11 können so programmiert werden, dass sie sich wie IPC02- Codeträger verhalten. Dazu verwenden Sie die Befehle SX und EX. Der Code wird bei Einstellung des Datenträgertyps '02' oder '11' mit den Befehlen SF und EF gelesen.
Seite 59
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle IPC11: <FixLen> <FixType> '02' ASCII (30h 32h), der Fixcode ist unveränderbar '11' ASCII (31h 31h), der Fixcode ist überschreibbar IDC-...-1K: <FixLen> Die ersten 3 Byte sind hexadezimal (0h ... Fh), die letzten 4 Byte dezimal (0d ... 9d) <FixType>...
Seite 61
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Datenträger vom Typ IDC-...-1K lassen sich so programmieren, dass sie sich kompatibel zu den Fixcodeträgern vom Typ ICC-... verhalten. Diese Programmierung belegt die ersten 8 Byte im Datenträger. Auf den restlichen Speicherbereich kann weiterhin über die Schreib/Lesebefehle zugegriffen werden.
Seite 62
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle set tag ID Code (TI) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (BCh) Byte 1 ID-Länge/Kanal/Togglebit <ByteNum> <Channel> <T> Byte 2 Daten <IDCode> Byte 3 Daten <IDCode> Byte 4 Daten <IDCode> Byte 5 Daten <IDCode> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
Seite 68
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle initialize datacarrier (SI) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (6Bh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (6Bh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Status <Status> Byte 3 Antwortzähler <ReplyCounter>...
Seite 69
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Erweiterte Befehle für Datenträger vom Typ IQC-... single write words with lock (SL) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (47h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ...
Seite 70
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle enhanced write words with lock (EL) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (48h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data>...
Seite 71
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Es wird der Status '05' ausgegeben, wenn der Datenträger den Erfassungsbereich verlässt oder der Datenträger noch nicht im Erfassungsbereich ist. Falls zwei Datenträger unmittelbar nacheinander in den Lesebereich geführt werden, wird zwischen den beiden Lesungen kein Status '05' ausgegeben.
Seite 72
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle write param (WP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (BFh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 System Code <SystemCode> Byte 4 Parameter-Typ <ParamTyp> (High Byte) Byte 5 Parameter-Typ <ParamTyp> (Low Byte) Byte 6 Datenlänge in Byte <DataLen>...
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle Hinweis! ToggleBit Wenn Sie auf der Bus-Schnittstelle zwei Befehle mit gleichem SystemCode und gleichem ParamTyp nacheinander schicken, müssen Sie beim zweiten Befehl das ToggleBit ändern, damit das Kommando vom Busteilnehmer als neu erkannt wird. 7.2.9 Legende <BatteryConditon 1> : 1 Byte, 1. Stelle des Batteriezustandes (Prozentwert, dezimal, ASCII - codiert).
IC-KP2-1HB6-2V15B Befehle <TagType> : 2 Zeichen ASCII, Beispiel: '02' für IPC02 <WordAddr> : 2 Bytes, Wortanfangsadresse im Datenträger, Bereich von 0000h bis FFFFh je nach Datenträgertyp <WordNum> : 4 Bits, Anzahl der zu lesenden oder zu schreibenden Worte, Bereich von 0h bis Fh je nach Datenträgertyp. Für IPC03 gilt: Die Wortanzahl 0h wird mit der Wortadresse 0000h zum Lesen des auf dem Datenträger voreingestellten Datenbereiches verwendet ("Default Read").
IC-KP2-1HB6-2V15B Technische Daten Technische Daten Abmessungen 136.6 Abbildung 8.1 Technische Daten Allgemeine Daten Schreib- max. 1 /Lesekopfanzahl Kenndaten funktionale Sicherheit MTTF 140 a Gebrauchsdauer (T 10 a Diagnosedeckungsgrad (DC) Anzeigen/Bedienelemente LED BUS grün: Slave befindet sich im Zustand Data Exchange rot: Bus-Fehler LED 1 Zustandsanzeige für Schreib-/Lesekopf...
IC-KP2-1HB6-2V15B Technische Daten Elektrische Daten Bemessungsbetriebs- 20 ... 30 V DC , PELV spannung Welligkeit 10 % bei 30 V DC Stromaufnahme 4 A inkl. Schreib-/Lesekopf Leistungsaufnahme 2 W ohne Schreib-/Lesekopf Galvanische Trennung Basisisolierung nach DIN EN 50178, Bemessungsisolationsspannung 50 V Schnittstelle 1 &...
IC-KP2-1HB6-2V15B Fehlersuche Fehlersuche Fehlerquelle Mögliche Ursache Behebung Die Betriebsspannungs- Die Stromversorgung ist Stellen Sie die LED (PWR/ERR) leuchtet nicht gewährleistet. Stromversorgung über nicht. 24 V DC sicher. Die Anzeige CH1 leuchtet Die Leitung ist defekt oder Prüfen Sie die Leitung und nicht, obwohl der Schreib- nicht korrekt setzen Sie sie instand.