Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pepperl+Fuchs Anleitungen
Steuergeräte
IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D
Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D. Wir haben
2
Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D Handbuch (122 Seiten)
Marke:
Pepperl+Fuchs
| Kategorie:
Auswertegeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Verwendete Symbole
7
Handlungsanweisung
7
Konformitätserklärung
8
CE-Konformität
8
Sicherheit
9
Sicherheitsrelevante Symbole
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
Berührungsschutz
10
Produktbeschreibung
11
Produktfamilie
11
Schreib-/Leseköpfe
11
Code-/Datenträger
11
Handhelds
12
Zubehör für den Anschluss
12
Verbindungskabel zu Schreib-/Leseköpfen und Triggersensoren
12
Kabeldosen für die Energieversorgung
13
Verbindungskabel zur Ethernet-Schnittstelle
13
Montagehilfe
13
Lieferumfang
13
Einsatzbereiche
14
Gerätemerkmale
14
Schnittstellen und Anschlüsse
14
Anzeigen und Bedienelemente
15
Installation
16
Auspacken
16
EMV-Konzept
16
Montage
17
Geräteanschluss
17
Spannungsversorgung
17
Schreib-/Lesekopf und Triggersensoren
17
Schreib-/Leseköpfe Anschließen
17
Erdungsanschluss
18
Identcontrol Compact an Erde Anschließen
18
Anschlusshinweise zum Ethernet
18
Inbetriebnahme
19
Vorüberlegungen
19
Anschluss
19
Geräteeinstellungen
19
IP-Adresse Einstellen
20
IP-Adresse mit Hilfe des Drehschalters Einstellen
21
IP-Adresse auf der Web-Seite Eingeben
21
IP-Adresse vom DHCP-Server Beziehen
21
Befehle
22
Kommunikation der Identcontrol Compact
22
Datenaustausch
22
Befehlsausführung
23
Befehlstypen
24
Single Mode
24
Web-Funktion
24
Webseite der Identcontrol Compact
24
Benutzernamen und Kennwort Eingeben
25
Netzwerkeinstellungen
25
E-Mail-Funktion
26
E-Mail-Funktion Einstellen
27
Befehle Senden über die Web-Seite
27
Data Logging
28
Beispiel für Logged Lines
28
Kommunikation über TCP/IP
29
Datenaustausch über TCP/IP
29
Bestätigung
29
Befehlsbeispiele TCP/IP
30
Kommunikation über MODBUS TCP/IP
32
Datenaustausch über MODBUS TCP/IP
32
Aufteilung der Register
32
Beispiel: ein Master für alle Kanäle
33
Beispiel: ein Steuernder und ein Protokollierender Master Pro Kanal
34
Gruppe1: Ausgangsregister
34
Gruppe 2 und 3: FIFO-Eingangsregister und FIFO-Monitor-Eingangsregister
35
Auslastung des FIFO-Speichers
35
MODBUS-Befehle
35
Hinweise zur Erstellung des Steuerprogramms
40
Zyklisches Lesen und Schreiben von Registern
40
MODBUS-Ausnahmemeldungen
40
Kommunikation über Ethernet/Ip
41
Datenaustausch über Ethernet/Ip
41
SPS-Einstellungen bei Impliziter Kommunikation
41
Mixed Mode
42
Separated Mode
42
Datenlänge
43
Assembly-Attribute
43
Zugriffsverwaltung
44
Heartbeat- und Ident-Status
45
Data Hold Time
45
Pccc
45
Beispiel: Assembly-Instanz 104, Befehl Single Read
46
Beispiel: Lesen/Schreiben mit Mehr als 114 Registern
47
Kommunikation über PROFINET
47
Was ist Profinet
47
Projektierung Mittels Gerätebeschreibung (GSD)
48
Inbetriebnahme: Zuweisung von Gerätenamen, Blinken der LED
49
Datenübertragungsstatistik
49
Topologieerkennung
49
Identification & Maintenance-Daten
54
Befehlsbeispiele
55
Bestätigung
55
Beispiel: Datenträger Lesen
55
Befehlsübersicht
57
Systembefehle
57
Standard Schreib-/Lesebefehle
57
Spezielle Befehlsmodi
57
Byte 0* Telegrammlänge High Byte
63
Byte 1* Telegrammlänge Low Byte
63
Byte 2 Befehlscode (02H)
63
Byte 3 Reserviert/Kanal/Togglebit
63
Antwort: Byte
63
Standard Schreib-/Lesebefehle
65
Byte 0* Telegrammlänge High Byte
65
Bit Nr
65
Byte 1* Telegrammlänge Low Byte
67
Spezielle Befehle für Datenträger vom Typ IPC03
71
Passwort Setzen
72
Passwort Ändern
72
Byte 2 Befehlscode (02H)
73
Byte 3 Reserviert/Kanal/Togglebit
73
Byte 4 Status
73
Byte
73
"Default Read" Einstellen
76
Befehl "Fixcode Schreiben" für Datenträger vom Typ IPC11 und IDC
81
Erweiterte Befehlsmodi
84
Legende
94
Fehler-/Statusmeldungen
95
Technische Daten
96
Abmessungen
96
Fehlersuche
98
ASCII-Tabelle
99
Datenträgertyp IPC02 an Kanal 1 und an Kanal 2 Einstellen
100
Beispiel 1
100
Datenträger Lesen an den Schreib-/Leseköpfen von Kanal 1 und Kanal
102
Beispiel 2
105
Verbindungs-Parameter Einstellen
105
Datenträgertyps IPC03 an den Kanälen 1 und 2 Einstellen
106
Schreibbefehl als Impliziten Befehl Schicken
108
Lesebefehl als Impliziten Befehl Schicken
111
Objekt-Modell IM Ethernet/Ip-Protokoll
114
Identity-Objekt (01H)
114
Assembly-Objekt (04H)
115
Output-Command-Objekt (Instanzen 64H - 6)
119
Input-Command-Objekt (Instanzen 65H - 6)
120
Boot-Up-Parameter-Objekt (Instanzen 66H - 4)
120
Diagnose-Objekt (Instanzen 67H - 5)
121
Werbung
Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D Handbuch (48 Seiten)
Marke:
Pepperl+Fuchs
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einstellung Kommunikationsparameter über Webinterface
5
Installation GSDML-Datei
7
Installation Anwenderprogramm
9
Hardwarekonfiguration
10
Einstellung Geräteparameter
13
Funktionsbaustein „Fb190_Iuhparam
14
Reset to Default: Kanal 1
17
Powertransmit - PT: Kanal 1
19
Channeldensereadermode - CD: Kanal 1
19
Mehrere Parameter Lesen/Schreiben: Kanal 1
20
Funktionsbaustein FB32 „Singleframe
22
Fehler- Bzw. Gerätediagnose
26
Beispiele Befehlsausführungen
27
Initialisierung: (mit Datenträgertyp IPC03)
27
Single Read Fixcode: (Kopf 1)
28
Enhanced Read Fixcode: (Kopf 1)
29
Single Read Words: (Kopf 1; 15 Blöcke Ab Adresse 0)
30
Enhanced Read Words: (Kopf 1; 15 Blöcke Ab Adresse 0)
31
Single Read Specialfixcode: (Kopf 1)
32
Enhanced Read Specialfixcode: (Kopf 1)
33
Single Write Words: (Kopf 1; 15 Blöcke Ab Adresse 0)
35
Enhanced Write Words: (Kopf 1; 15 Blöcke Ab Adresse 0)
36
Single Write Fixcode: (Kopf 1; IPC11)
37
Single Write Specialfixcode: (Kopf 1)
38
Error Handling: (Kopf 1)
39
Werbung
Verwandte Produkte
Pepperl+Fuchs IC-KP-B12-V45
Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact
Pepperl+Fuchs IC-KP-B17-AIDA1
Pepperl+Fuchs IVI-KHD2-4HD3
Pepperl+Fuchs ICE1-8IOL-G30L-V1D
Pepperl+Fuchs IC-KP-B6-V15B
Pepperl+Fuchs IC-KP-B6-2V15B
Pepperl+Fuchs IC-KP-B6-SUBD
Pepperl+Fuchs IPH-350-R2
Pepperl+Fuchs IC-KP2-2HB6-V15B
Pepperl+Fuchs Kategorien
Sensoren
Module
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Lichtschranken
Weitere Pepperl+Fuchs Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen