Inbetriebnahme IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D
mit PROFINET Protokoll an Siemens S7 Steuerung
2. Nach der Befehlsausführung ist „Head1Busy" wieder nullaktiv und „Head1Done"
wechselt zurück auf TRUE. Zum Zeitpunkt des Schreibens hat sich kein Datenträger
im Erfassungsbereich befunden und „Head1NoDataCarrier" geht auf TRUE.
3. Single Write SpecialFixcode wird gestartet, in dem „Head1Write" auf TRUE wechselt.
„Head1Busy" wechselt auf TRUE, zeitgleich geht „Head1Done" auf FALSE.
„Head1NoDataCarrier" wird FALSE.
4. Nach der Befehlsausführung ist „Head1Busy" wieder nullaktiv und „Head1Done"
wechselt zurück auf TRUE. Zum Zeitpunkt des Schreibens hat sich ein Datenträger
im Erfassungsbereich befunden und „Head1NoDataCarrier" bleibt weiterhin nullaktiv.
9.12
Error Handling: (Kopf 1)
1. Zufällige Befehlsausführung gestartet.
2. Nach zweitem Lesebefehl ist ein Fehler aufgetreten „Head1Error" ist TRUE.
3. Fehler verriegeln den kompletten Baustein. Dieser ignoriert nachfolgende Befehle.
„Head1Read" hat keine Auswirkung, so lange „Head1Error" TRUE ist.
4. „QuitErrorHead1" quittiert den Fehler und hebt Verriegelung des Bausteins auf.
5. Normale Befehlsausführung wieder möglich.
9.13
Befehlsliste (Prefetch): (Kopf 1)
Mit Hilfe der Befehlsliste können mehrere Befehle nacheinander abgearbeitet werden.
Zunächst muss die Befehlsliste geöffnet werden. Anschließend werden die auszuführenden
Befehle in die Liste übertragen und nach Beendigung wird die Befehlsliste wieder
geschlossen. Die Liste wird abgearbeitet, sobald diese im Single oder Enhanced Mode
aktiviert wird. Die Befehlslisten werden flüchtig gespeichert. Das Öffnen, Schließen und
Aktivieren der Befehlslisten, sowie die Übertragung der auszuführenden Befehle erfolgt über
den SpecialCommand.
1
2
3
4
5
39