Häufig gestellte Fragen
A:
Damit der Hydro-Control automatisch mit dem Chargensteuersystem zusammenarbeitet,
werden die Ein- bzw. Ausgangssignale Wasserzähler (Eingang), Start (Eingang), Reset
(Eingang), Feinventil (Ausgang) und „Mischen abgeschlossen" (Ausgang) benötigt.
übrigen Ein- und Ausgänge sind optional.
_ _ _
F:
Die Abweichungen beim Trocken- und Nassmischen werden im Mischprotokoll gespeichert.
Sind diese Abweichungen in unskalierten Werten oder in % Feuchte?
A:
Die im Mischprotokoll gespeicherten Abweichungen können als Feuchte oder in unskalierten
Einheiten angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7.
_ _ _
F:
Wie beeinflussen Zusatzstoffe den Feuchtesensor?
A:
Der Sensor kann linear den Wassergehalt eines Materials messen. Wenn Chemikalien
hinzugefügt werden, beeinflussen sie das Feuchtesignal in einem gewissen Umfang.
Gewöhnlich sind diese Auswirkungen vernachlässigbar. In einigen Fällen kann der Zusatzstoff
das Signal so sehr beeinflussen, dass das Rezept mit einer Charge kalibriert werden muss, die
mit einer 2stufigen Wasserzugabe ausgeführt worden ist. Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel 9.
_ _ _
F:
Mein Hydro-Control arbeitet nicht konsistent. Welche Informationen benötigt Hydronix, um mir
bei der Diagnose des Problems zu helfen?
A:
Das Mischprotokoll ist ein sehr nützliches Werkzeug bei der Diagnose von Problemen mit dem
Controller. Es hilft auch, das Rezept sowie die System- und Steuerparameter zu kennen.
Diese können mit einer Datensicherung auf einen USB-Speicherstick übertragen werden (siehe
Kapitel 11). Diese Datei kann als Hilfe zu Diagnose per E-Mail an Hydronix gesandt werden.
_ _ _
F:
Mein Hydro-Control muss zur Reparatur eingesandt werden. Wie übertrage ich, wenn ich ein
Austauschgerät erhalte, alle Parameter vom alten in das neue Gerät?
A:
Alle System-, Rezept- und Mischprotokolldaten können von einem Hydro-Control auf einen
USB-Speicherstick übertragen und von dort in ein anderes Gerät hochgeladen werden. Falls
sich das beschädigte Gerät noch einschalten lässt und einen funktionierenden USB-Port hat,
können alle Daten übertragen werden.
_ _ _
F:
Wie kalibriere ich meinen Controller so, dass er den realen Feuchtewert anzeigt?
A:
Um den realen Feuchtewert anzuzeigen, geben Sie beim Kalibrieren des Rezepts als Zielwert
die reale Feuchte ein. Die reale Feuchte kann entweder bestimmt werden, indem der
Feuchtigkeitsgehalt der eingegebenen Zutaten gemessen und berechnet wird, wie viel Wasser
insgesamt und wie viel Trockenmaterial im Mischer war, oder durch Berechnen der
Wassermenge im Mischer anhand der Parameter zur Mischung. Es ist wichtig, im Rezept zur
Kalibrierung das korrekte Trockengewicht einzugeben.
_ _ _
F:
Zeigt der Hydro-Control das Verhältnis von Wasser und Zement an?
A:
Das endgültige Verhältnis von Wasser und Zement wird im Mischprotokoll angezeigt. Dieser
Wert entspricht nur den realen Verhältnissen, wenn das Zementgewicht im Rezept eingegeben
worden ist und das Rezept so kalibriert wurde, dass es die reale Feuchte anzeigt.
Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0
Kapitel 14
Alle
95