Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydronix Hydro-Control HC07 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-Control HC07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei erneuter Bestellung bitte die Artikelnummer angeben:
Version:
Änderungsdatum:
Hydro-Control (HC07)
Bedienungsanleitung
HD1048de
1.1.0
Juni 2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydronix Hydro-Control HC07

  • Seite 1 Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung Bei erneuter Bestellung bitte die Artikelnummer angeben: HD1048de Version: 1.1.0 Änderungsdatum: Juni 2023...
  • Seite 2 Hydronix, Hydro-Probe, Hydro-Mix, Hydro-Skid, Hydro-View und Hydro-Control sind eingetragene Marken von Hydronix Limited. KUNDEN-FEEDBACK Hydronix ist ständig bestrebt, nicht nur seine Produkte, sondern auch die Dienstleistungen, die wir unseren Kunden anbieten, zu verbessern. Wenn Sie Vorschläge haben, wie wir dies erzielen können, oder wenn Sie uns hilfreiches Feedback geben möchten,...
  • Seite 3 Hydronix-Niederlassungen Zentrale in Großbritannien Anschrift: Units 11 & 12 Henley Business Park Pirbright Road Normandy Guildford Surrey GU3 2DX Vereinigtes Königreich Tel.: +44 1483 468900 E-Mail: support@hydronix.com sales@hydronix.com Website: www.hydronix.com Nordamerikanische Niederlassung Zuständig für Nord- und Südamerika, US-Territorien, Spanien und Portugal...
  • Seite 4 Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 5 Änderungshistorie Versionsnummer Softwareversion Datum Beschreibung der Änderungen V1.0.0 V1.1.0.0 Mai 2023 Erste Version V1.1.0 V1.1.0.0 Juni 2023 Geringfügige Änderungen an Fußzeile und Felder zu Dokumenteneigenschaften, Fehler bei der Aufforderung zum Starten des Mischens und CO-Wert hinzugefügt. Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 6 Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung ..........................11 Zu diesem Handbuch ......................... 11 Einführung zum Hydro-Control ....................12 Kapitel 2 Navigation ..........................13 Einschalten, Anmelden und Ausschalten ................... 13 Hauptmenü ..........................14 Übersichtsbildschirm ........................16 Bildschirm „Rezepte“ ........................19 Bildschirm „Mischprotokoll“ ......................20 Bildschirm „Systemparameter“...
  • Seite 8 Wasserzugabe aufgrund der Kalibrierung ................. 92 Mischen ............................92 Kapitel 14 Häufig gestellte Fragen ......................93 Anhang A Diagnose ..........................97 Anhang B Glossar ..........................99 Anhang C Querverweise auf andere Dokumente ................101 Querverweise auf andere Dokumente ..................101 Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Der Hydro-Control ......................12 Abbildung 2: Beispiel zur Implementierung von Hydro-Control ............12 Abbildung 3: Übersichtsbildschirm - Standardbenutzer ............... 13 Abbildung 4: Übersichtsbildschirm – Benutzer nicht angemeldet ............13 Abbildung 5: Hauptmenüleiste ......................14 Abbildung 6: Der Übersichtsbildschirm des Hydro-Control ..............16 Abbildung 8: Verbindung zum Feuchtesensor unterbrochen.
  • Seite 10 Abbildung 42: Bildschirm „Mischkurve“ ....................58 Abbildung 43: Seite „Mischkurvendaten“ ....................59 Abbildung 44: Verlängerung der Mischzeiten zur Kalibrierung ............. 61 Abbildung 45: Fenster der Wasserkorrektur-Funktion ................63 Abbildung 46: Mischprotokoll - Sensorwerte-Anzeigegruppe ............... 64 Abbildung 47: Mischkurve mit Darstellung der Homogenität ..............65 Abbildung 48: Berechnung der Abweichung ..................
  • Seite 11: Kapitel 1 Einführung

    HD1100 – Hydro-Control (HC07) Sicherheitshinweise HD1074 – Hydro-Control (HC07) Installationsanleitung Beide vorstehenden Dokumente sind als Download auf der Website www.Hydronix.com verfügbar. Dieses Handbuch ergänzt die Installationsanleitung, in der die Installation, alle Systemparameter und die anfängliche Einrichtung des Hydro-Control detailliert beschrieben werden.
  • Seite 12: Einführung Zum Hydro-Control

    Abbildung 1: Der Hydro-Control Der Hydro-Control (HC07) ist ein Computer mit Touchscreen, der unter dem Betriebssystem Linux arbeitet. Er ist darauf ausgelegt, mit den Hydronix-Sensoren zu arbeiten. Das Gerät überwacht den Feuchtigkeitsgrad in einem Prozess (üblicherweise in einem Mischer) und sendet Signale zur Anpassung der Wasserzufuhr in den Prozess mithilfe von Wasserventilen.
  • Seite 13: Kapitel 2 Navigation

    Der Hydro-Control wird durch Betätigen der Ein/Aus-Taste in der oberen linken Ecke des Geräts eingeschaltet. Das Gerät zeigt kurz die Informationen zum Booten des Geräts an. Es erscheinen ein weißer Bildschirm mit einem Hydronix-Logo und anschließend eine automatische Anforderungen zum Anmelden, ein schwarzer Bildschirm und ein weiterer weißer Bildschirm mit dem Hydronix-Logo.
  • Seite 14: Hauptmenü

    Kapitel 2 Navigation Ausschalten Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste in der oberen linken Ecke, bis die Bestätigung erscheint, und drücken dann auf OK. 2 Hauptmenü Die Seiten des Hauptmenüs können über die Icons in der blauen Leiste oben im Bildschirm aufgerufen werden.
  • Seite 15 Navigation Kapitel 2 Systemparameter Erlaubt die Konfiguration der Systemparameter, einschließlich der Einrichtung von Wasserzähler und Ventilen, Parameter für den Modus „AUTO“ und Auto-Track und der Alarmkonfiguration (siehe Abschnitt 6 Bildschirm „Systemparameter“). Sensorübersicht Zeigt den Bildschirm zur Sensorkonfiguration, in dem Änderungen an der Filterung und den Einstellungen Analogausgang möglich...
  • Seite 16: Übersichtsbildschirm

    Kapitel 2 Navigation Abmelden Hier kann sich Bediener nach Arbeit Hydro-Control aus dem aktuellen Benutzerkonto abmelden (siehe Abschnitt 11 Bildschirm „Benutzerverwaltung“). Übersichtsbildschirm Dies ist der Hauptbildschirm mit einer Übersicht zum Mischzyklus und den Einzelheiten zur Charge und dem aktuell verwendeten Rezept. Der Zugang zu diesem Teil des Menüs wird in Abschnitt 2.1 Menütasten beschrieben.
  • Seite 17: Beschreibung

    Navigation Kapitel 2 Aktuelle Chargennummer. Die Chargennummer wird mit jeder Charge aus jedem Rezept erhöht. Pegelanzeige des Steuerausgangs (nur Auto-Modus), siehe Kapitel 9 Abschnitt 3.4. 10. Aktuelle Phase des Rezepts. 11. Aktuelle Rezeptnummer und Name und erlaubt Zugang zum Rezeptbildschirm im Bedienermodus.
  • Seite 18: Abbildung 8: Verbindung Zum Feuchtesensor Unterbrochen

    Kapitel 2 Navigation Hauptsteuertasten Beschreibung Pause Unterbricht den Hydro-Control-Zyklus. Fortsetzen Setzt den Hydro-Control-Zyklus fort. Abbruch Bricht den Hydro-Control-Zyklus ab. Korrektur Zur Eingabe des manuellen Werts für die Korrektur (siehe Kapitel 8, Abschnitt 2.3). HINWEIS: Wenn immer eine gewisse Korrektur erforderlich ist, sollten die Mitarbeiter mit Supervisor-Zugriff angewiesen werden, die Mischung neu zu kalibrieren.
  • Seite 19: Bildschirm „Rezepte

    Navigation Kapitel 2 4 Bildschirm „Rezepte“ Dies ist eine Übersichtsliste der im Hydro-Control gespeicherten Rezepte. Der Zugang zu diesem Teil des Menüs wird in Abschnitt 2.1 Menütasten beschrieben. Rezepte können erstellt, zum Editieren ausgewählt oder aus diesem Bildschirm gelöscht werden. Abbildung 9: Bildschirm „Rezepte“...
  • Seite 20: Bildschirm „Mischprotokoll

    Kapitel 2 Navigation 5 Bildschirm „Mischprotokoll“ Dies ist eine Übersichtsliste der produzierten Chargen. Der Zugang zu diesem Teil des Menüs wird in Abschnitt 2.1 Menütasten beschrieben. Abbildung 11: Der Bildschirm „Mischprotokoll“ Die Taste „unskaliert“ schaltet die Anzeige der Werte im Mischprotokoll zwischen „% Feuchte“ und den unskalierten Sensorwerten um.
  • Seite 21: Bildschirm „Systemparameter

    Navigation Kapitel 2 6 Bildschirm „Systemparameter“ Hinweis: Einige Parameter sind bereits vom Installierer eingestellt worden. Die Alarmkonfiguration wird in Kapitel 10 Alarmkonfiguration erklärt. Die übrigen Parameter dieses Bereichs werden in der Installationsanleitung (HD1074) beschrieben. 7 Bildschirm „Sensorübersicht“ Hinweis: Einige Parameter sind bereits vom Installierer eingestellt worden. Alle Parameter werden in der Installationsanleitung (HD1074) beschrieben.
  • Seite 22: Bildschirm „Hardware

    Kapitel 2 Navigation Die übrigen Parameter werden in der Installationsanleitung (HD1074) beschrieben. 9 Bildschirm „Hardware“ Die Parameter dieses Bereichs werden von einem Bediener nicht verwendet und sind in der Installationsanleitung (HD1074) beschrieben. 10 Bildschirm „Kommunikation“ Die Parameter dieses Bereichs werden von einem Bediener nicht verwendet und sind in der Installationsanleitung (HD1074) beschrieben.
  • Seite 23: Abbildung 16: Konfiguration Mit Standard-Benutzerkonto - Keine Tasten Zum An- Und Abmelden

    Navigation Kapitel 2 Wenn im Hydro-Control kein weiteres Benutzerkonto (über das Standard-Admin-Konto hinaus) erstellt wird, erscheint die Taste zum Abmelden (Symbol eines Vorhängeschlosses) in der Hauptmenüleiste nicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das gesamte Menü ist zugänglich. Abbildung 16: Konfiguration mit Standard-Benutzerkonto – keine Tasten zum An- und Abmelden.
  • Seite 24: Abbildung 19: Bildschirm „Anmelden" - Benutzerauswahl

    Kapitel 2 Navigation Drücken auf das Feld „Benutzername“, wählen Sie den gewünschten Benutzernamen aus der Liste aus (siehe Abbildung 19), drücken Sie nun auf das Feld „Passwort“ und geben das Passwort mit den Tasten im Bildschirm ein. Drücken Sie die Taste „Anmelden“, um sich beim Gerät anzumelden (bei Benutzernamen und Passwort Groß- und Kleinschreibung beachten).
  • Seite 25: Abbildung 21: Benutzerverwaltung - Bestehendes Benutzerkonto Editieren

    Standard-Benutzername und Passwort Falls Anmeldedaten verlorengegangen sind, versuchen Sie, sich beim Gerät mit dem Standardbenutzerkonto anzumelden – Benutzername: Hydronix, Passwort: 0336. Wenn das Passwort des Standardbenutzerkontos geändert wurde und verlorengegangen ist, wenden Sie sich bitte an den Support von Hydronix (support@hydronix.com).
  • Seite 26 Kapitel 2 Navigation Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 27: Kapitel 3 Steuerelemente Für Anlagenbediener

    Kapitel 3 Steuerelemente für Anlagenbediener Ein Anlagenbediener wird nur in Ausnahmefällen Geräteparameter einstellen müssen. Daher ist in dieser Betriebsart kein Zugriff auf das Hauptmenü erforderlich. Drücken Sie die auf die Taste „Rezept“ im Übersichtsbildschirm, um auf die Steuerelemente für den Anlagenbediener zuzugreifen (siehe Abschnitt 3 Übersichtsbildschirm, Pfeil Nr.
  • Seite 28 Kapitel 3 Steuerelemente für Anlagenbediener Wenn nur eine leichte Korrektur der Wassermenge erforderlich ist, um zu einem brauchbaren Resultat zu gelangen, sollte die Menge der Zusatzstoffe entsprechend verändert werden. Wenn das nicht möglich ist, kann insgesamt gegebener Wassermenge Parameter „Hauptwasserkorrektur“ angepasst werden, um die Verarbeitbarkeit sicherzustellen. Wenn es sich erweist, dass immer eine gewisse Korrektur erforderlich ist, sollten die Mitarbeiter mit Supervisor-Zugriff angewiesen werden, die Mischung neu zu kalibrieren.
  • Seite 29: Kapitel 4 Grundlagen Des Mischzyklus

    Kapitel 4 Grundlagen des Mischzyklus Um das System für höchste Leistung (Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Geschwindigkeit) zu optimieren, ist es wichtig, den Mischzyklus und seine Phasen zu verstehen. Es gibt zwei Haupttypen von Mischzyklen, einen einfachen Mischzyklus und einen Mischzyklus, der die Vorbefeuchtungsphase beinhaltet. Dieses Kapitel beschreibt die Phasen des Mischzyklus und die Optionen zu ihrer Konfiguration.
  • Seite 30: Zyklus Mit Vorbefeuchtungsphase

    Kapitel 4 Grundlagen des Mischzyklus Zyklus mit Vorbefeuchtungsphase Was ist Vorbefeuchtungswasser? Das Vorbefeuchtungswasser ist eine Wassermenge, die optional zu Beginn des Mischzyklus vor der Trockenmischphase hinzugefügt werden kann. Wozu Vorbefeuchtungswasser? Das Vorbefeuchtungswasser kann aus verschiedenen Gründen verwendet werden. Dazu gehören: Verkürzte Zykluszeiten.
  • Seite 31: Der Mischzyklus Bei Verwendung Von Vorbefeuchtungswasser

    Grundlagen des Mischzyklus Kapitel 4 2.4 Der Mischzyklus bei Verwendung von Vorbefeuchtungswasser Abbildung 26 zeigt den Mischzyklus bei Verwendung von Vorbefeuchtungswasser mit einer typischen Feuchtekurve. Feuchte Beim Anstieg Untermischen Beim Leeren des Wassers Signals Mischers stabilisiert gegen- kehrt das Signal sich das über zur Stärke bei...
  • Seite 32 Kapitel 4 Grundlagen des Mischzyklus Der Mischzyklus bei Verwendung der ersten und der Vorbefeuchtungsmischphase. In Abhängigkeit von der jeweiligen Mischrezeptur ist es unter Umständen nicht möglich (bzw. würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen), auf einen stabilen Wert im Trocken- oder Nassmischzyklus nach Zugabe bestimmter Materialien oder Chemikalien zu warten.
  • Seite 33: Kapitel 5 Wasserzugabe-Modi

    Kapitel 5 Wasserzugabe-Modi Der Hydro-Control bietet drei verschiedene Betriebsarten zur Wasserzugabe: Modus „Voreinstellung“, „AUTO“ und „BERECHNET“ Bei allen Installationen sollten alle Mischungen zu Beginn so eingestellt werden, dass die Wasserzugabe im Modus „Voreinstellung“ erfolgt. 1 Modus „Voreinstellung“ Für den Betrieb in diesem Modus ist kein Sensorsignal erforderlich. Der Hydro-Control gibt einfach eine feste Menge an Wasser (in Litern, Gallonen, Kilogramm, Pounds oder Sekunden), wie im Rezept definiert, hinzu.
  • Seite 34: Modus „Auto

    Kapitel 5 Wasserzugabe-Modi Für beste Ergebnisse ist ein stabiler Feuchtemesswert (homogene Mischung) am Ende der Trockenmischphase wichtig, um genaue Daten für die Berechnung der Wassermenge zu haben. Eine vollständige Homogenität am Ende der letzten Mischphase ist jedoch nicht erforderlich. Wenn die Homogenität des Endprodukts nicht wichtig ist, weil z.B.
  • Seite 35: Kapitel 6 Erstellen Und Editieren Von Rezepten

    Kapitel 6 Erstellen und Editieren von Rezepten Dieses Kapitel beschreibt, wie neue Rezepte erstellt und bestehende Rezepte editiert werden. Außerdem beschreibt es die Funktionen der Rezeptparameter. Für Informationen zum Aufruf des Bildschirms „Rezepte“ und eine Beschreibung der Tastenfunktionen im unteren Teil des Bildschirms, siehe Abschnitt 4: Bildschirm „Rezepte“. Hinweis: Einige Parameter sind bereits vom Installierer eingestellt worden und werden in der Installationsanleitung (HD1074) erklärt.
  • Seite 36: Abbildung 30: Kopieren Eines Vorhandenen Zum Erstellen Eines Neuen Rezepts

    Kapitel 6 Erstellen und Editieren von Rezepten Erstellen eines neuen Rezepts ausgehend von einem vorhandenen Rezept Um ein neues Rezept ausgehend von einem vorhandenen Rezept in der Datenbank des Hydro- Control zu erstellen, wählen Sie das Rezept aus, auf dem das neue Rezept aufbauen soll, indem Sie dessen Namen im Menü...
  • Seite 37: Editieren Eines Vorhandenen Rezepts

    Erstellen und Editieren von Rezepten Kapitel 6 Rezeptparameter Beschreibung Grenzwert Hauptwasser Die maximale Wassermenge, die das System zugibt oder berechnet, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Falls das System im Modus „BERECHNET“ arbeitet, erfolgt eine Überprüfung, wenn die Wassermenge berechnet worden ist. Im Modus „AUTO“ erfolgt ein Alarm, wenn das System diesen Wert erreicht.
  • Seite 38: Abbildung 32: Editieren Eines Rezepts - Rezeptdetails

    Kapitel 6 Erstellen und Editieren von Rezepten Rezeptdetails Abbildung 32: Editieren eines Rezepts – Rezeptdetails Rezeptparameter Beschreibung Rezeptname Der Name des Rezepts, der im Übersichtsbildschirm angezeigt wird. Rezeptnummer Die Nummer des Rezepts im Hydro-Control. Chargenzähler Die Nummer der letzten hergestellten Charge Rezeptbeschreibung Die Rezeptbeschreibung.
  • Seite 39: Abbildung 33: Rezept Editieren - Wasserzugabe

    Erstellen und Editieren von Rezepten Kapitel 6 Wasserzugabe Abbildung 33: Rezept editieren – Wasserzugabe Rezeptparameter Beschreibung Vorbefeuchtungswasser Die feste Wassermenge, die während der Vorbefeuchtungsphase des Mischzyklus hinzugefügt wird, wenn der Modus „Voreinstellung“ als Methode zur Steuerung des Vorbefeuchtungswassers eingestellt ist. Falls kein Vorbefeuchtungswasser verwendet wird, muss dieser Wert auf Null gesetzt werden.
  • Seite 40: Abbildung 34: Rezept Editieren - Materialzugabe Und Mischzeiten

    Kapitel 6 Erstellen und Editieren von Rezepten Rezeptparameter Beschreibung Gibt den Modus zur zweistufigen Zugabe frei, bei dem die 2stufige Zugabe Hauptwasserzugabe in zwei Schritte aufgeteilt wird. Während des zweiten Schritts wird das Signal „Zusatzstoff“ aktiviert. Dies kann bei der Dosierung von Zusatzstoffen mit einer großen Auswirkung auf die Sensorkalibrierung erfolgen, um die Feuchteanzeige genau zu halten.
  • Seite 41: Abbildung 35: Rezept Editieren - Mischsteuerung

    Erstellen und Editieren von Rezepten Kapitel 6 Rezeptparameter Beschreibung Die Zeitdauer, die das System nach Ausgabe eines Signals Zement Timeout „Vorbefeuchten abgeschlossen“ wartet, bevor ein Alarm erfolgt, wenn kein Signal „Zement ein“ empfangen wurde. Erste Mischzeit Dies ist die Zeitspanne, für die das System zugegebene Zuschlagstoffe mischt, bevor Wasser zugegeben wird Vorbefeuchtungsmischzeit Dies ist die Zeitspanne, für die das System mischt, nachdem das...
  • Seite 42: Abbildung 36: Rezept Editieren - Lokal Auto-Track-Einstellungen

    Kapitel 6 Erstellen und Editieren von Rezepten Rezeptparameter Beschreibung Die zur Steuerung der Zugabe von Vorbefeuchtungswasser Vorbefeuchtungssteuerung verwendete Methode. Wenn „Voreinstellung“ verwendet wird, wird die auf Seite 1 angegebene feste Wassermenge eingesetzt. Falls als Methode „Auto“ gewählt ist, erfolgt die Zugabe so, dass der Vorbefeuchtungszielwert erreicht wird.
  • Seite 43 Erstellen und Editieren von Rezepten Kapitel 6 Rezeptparameter Beschreibung Auto-Track zu Beginn Mit dieser Einstellung wird die Auto-Track-Funktion in der ersten Freigabe Mischphase des Rezepts aktiviert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kapitel Auto-Track Vorbefeuchten Mit dieser Einstellung wird die Auto-Track-Funktion in der Freigabe Vorbefeuchtungsmischphase des Rezepts aktiviert.
  • Seite 44: Abbildung 37: Rezept Editieren - Einstellungen Zum Modus „Berechnet

    Kapitel 6 Erstellen und Editieren von Rezepten Rezeptparameter Beschreibung Bei Verwendung der Auto-Track-Steuerung gibt dieser Wert die Auto-Track Nassmischzeit Zeit an, während der die Nassmischung innerhalb der unten angegebenen Nassmischabweichung liegen muss, damit das System fortfährt. Wenn sich das Sensorsignal bis zum Ende der Nassmischzeit nicht innerhalb dieses Fensters stabilisiert, fragt das System den Bediener, ob es trotzdem fortzufahren soll.
  • Seite 45: Abbildung 38: Rezept Editieren - Einstellungen Für Den Modus „Auto

    Erstellen und Editieren von Rezepten Kapitel 6 Rezeptparameter Beschreibung Vorbefeuchtungswert für Sofern die betreffende Funktion aktiviert ist, verwendet der Hydro- Hauptwasser verwenden Control nicht den zum Ende der Vorbefeuchtungsmischung, sondern den zum Ende der Trockenmischzeit ermittelten Messwert, um zu berechnen, wie viel Wasser im Rahmen der Hauptwasserzugabe zugegeben werden muss Kalibrierung anzeigen Öffnet die Mischkurve des zur Rezeptkalibrierung verwendeten Mischprotokolls.
  • Seite 46: Abbildung 39: Rezept Editieren - Temperaturkorrektureinstellungen

    Kapitel 6 Erstellen und Editieren von Rezepten Rezeptparameter Beschreibung Der vom Steuermodus verwendete Parameter, um die Rate der Lokale integrale Zunahme Wasserzugabe zum Mischer anzupassen. Er passt die Rate der Wasserzugabe abhängig von der Zeit an, die die Zugabe erfordert hat. Damit kann ein Offset am Ende der Wasserzugabe korrigiert werden, ohne eine zu hohe proportionale Zunahme zu verwenden, die zu Überschwingen führen könnte.
  • Seite 47: Abbildung 40: Bestätigungsfenster Rezepte Aktualisiert

    Erstellen und Editieren von Rezepten Kapitel 6 Abbildung 40: Bestätigungsfenster Rezepte aktualisiert. Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 48 Kapitel 6 Erstellen und Editieren von Rezepten Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 49: Kapitel 7 Verwenden Des Mischprotokolls

    Kapitel 7 Verwenden des Mischprotokolls Dieses Kapitel beschreibt die im Mischprotokoll aufgeführten Parameter. Für Informationen zum Aufruf des Bildschirms „Mischprotokoll“ und eine Beschreibung der Tastenfunktionen im unteren Teil des Bildschirms, siehe Abschnitt 5: Bildschirm „Mischprotokoll“. 1 Einführung Das Mischprotokoll erfasst Informationen zu den mit dem Hydro-Control ausgeführten Mischzyklen.
  • Seite 50 Kapitel 7 Verwenden des Mischprotokolls Mit der Taste „unskaliert“ oder „Feuchte“ kann zwischen % Feuchte und den unskalierten Werten umgeschaltet werden. Die Werte in % Feuchte sind aus dem Feuchtezielwert in Prozent zum Zeitpunkt der Herstellung der Charge abgeleitet worden. Die Spalten in der Zusammenfassung des Protokolls werden in der folgenden Tabelle beschrieben: Spalte...
  • Seite 51 Verwenden des Mischprotokolls Kapitel 7 Spalte Einheiten Beschreibung Vorbefeuchtungsmischwert Modus Dies ist der während der „Mittelungszeit“ %/US oder „Auto-Track-Zeit“ am Ende der Vorbefeuchtungsmischung ermittelte Modus-E-Feuchtewert. Vorbefeuchtungsmischabweichung %/US Dies ist die während der im „Mittelungszeit“- oder Auto-Track“- Zeit am Ende der Vorbefeuchtungsmischung im Signal ermittelte Abweichung.
  • Seite 52 Kapitel 7 Verwenden des Mischprotokolls Spalte Einheiten Beschreibung Dies ist die während der „Mittelungszeit“ Erste Mischabweichung Modus E %/US oder „Auto-Track-Zeit“ am Ende der ersten Mischung im Signal ermittelte Modus-E- Abweichung. Trockenmischwert* %/US Dies ist der während der „Mittelungszeit“ oder „Auto-Track-Zeit“ am Ende des Trockenmischens ermittelte Feuchtewert.
  • Seite 53 Verwenden des Mischprotokolls Kapitel 7 Spalte Einheiten Beschreibung Dies ist der während der „Mittelungszeit“ Nassmischwert Modus F %/US oder „Auto-Track-Zeit“ am Ende des Nassmischens ermittelte Modus-F- Feuchtewert. Nassmischwert Modus V %/US Dies ist der während der „Mittelungszeit“ oder „Auto-Track-Zeit“ am Ende des Nassmischens ermittelte Modus-V- Feuchtewert.
  • Seite 54 Kapitel 7 Verwenden des Mischprotokolls Spalte Einheiten Beschreibung Dies ist die vom Bediener manuell Manuelle Korrektur l/gal/s/lbs/kg ausgewählte Wassermenge, die im Verlauf der Charge hinzugefügt oder abgezogen werden sollte. Zugabefehler l/gal/s/lbs/kg Dies ist die Differenz zwischen der tatsächlich für die Charge berechneten Menge und der Menge, die nach den Aufzeichnungen des Durchflussmessgeräts hinzugefügt wurde.
  • Seite 55 Verwenden des Mischprotokolls Kapitel 7 Spalte Einheiten Beschreibung Dies ist die Feuchtezunahme während der Vorbefeuchten Feuchtezunahme Vorbefeuchtungsmischung. Vorbefeuchten Feuchte-Offset Dies ist der während der Vorbefeuchtungsmischung verwendete Feuchte-Offset Feuchtezunahme 1 Dies ist die erste Feuchtezunahme, die zur Berechnung der anzuzeigenden Feuchte verwendet wird.
  • Seite 56 Kapitel 7 Verwenden des Mischprotokolls Spalte Einheiten Beschreibung Dies ist der Punkt in der Zusatzstoff Freigabe % Wasserzugabephase, an dem der Hydro- Control das Zusatzstoff-Signal aktiviert, damit das Chargensteuersystem mit der Dosierung der Zusatzstoffe beginnen kann. Der Wert basiert auf dem Prozentsatz der insgesamt zugegebenen Wassermenge.
  • Seite 57 Verwenden des Mischprotokolls Kapitel 7 Spalte Einheiten Beschreibung Während der Charge wurde ein Alarm Wassergrenzwert überschritten „Wassergrenzwert überschritten“ ausgelöst. Maximale Trockenmischzeit Während der Charge wurde ein Alarm erreicht „Maximale Trockenmischzeit erreicht“ ausgelöst. Maximale Nassmischzeit erreicht Während der Charge wurde ein Alarm „Maximale Nassmischzeit erreicht“...
  • Seite 58: Anzeige Der Mischkurve

    Kapitel 7 Verwenden des Mischprotokolls 3 Anzeige der Mischkurve Seite „Kurve“ Wählen Sie für den Zugang zu den Einzelheiten einer bestimmten Charge eine der Chargen aus der Liste aus und drücken Sie dann die Taste „Mischkurve anzeigen“ (die Taste kann nur gedrückt werden, wenn ein Mischprotokoll durch Drücken auf die entsprechende Zeile ausgewählt worden ist).
  • Seite 59: Abbildung 43: Seite „Mischkurvendaten

    Verwenden des Mischprotokolls Kapitel 7 Seite „Daten“ Die Seite „Mischkurvendaten“ enthält eine Liste von Punkten, die während der Charge aufgezeichnet wurden, und die Wassermenge, die der Hydro-Control an diesem Punkt zugegeben hat (siehe Abbildung 43). Abbildung 43: Seite „Mischkurvendaten“ Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 60 Kapitel 7 Verwenden des Mischprotokolls Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 61: Kapitel 8 Ausführen Der Ersten Mischung

    Kapitel 8 Ausführen der ersten Mischung Dieses Kapitel erklärt, wie ein Rezept erstellt und eine Mischung erstmals ausgeführt wird. Abschnitt 1 beschreibt die Theorie hinter der Ausführung der ersten Mischung eines neu erstellten Rezepts. Die übrigen Abschnitte dieses Kapitels erklären die Maßnahmen, um eine zur Kalibrierung geeignete Mischung herzustellen.
  • Seite 62: Einstellen Der Wassermenge Für Die Erste Mischung

    Kapitel 8 Ausführen der ersten Mischung Die obere Grafik in Abbildung 44 zeigt die Mischkurve eines Rezepts, das mit Trocken- und Nassmischzeiten von 60 Sekunden erstellt worden ist. Beim Trocken- und Nassmischen wird die Stabilität vor Ablauf der 60 Sekunden erreicht. Diese Mischzeiten können um ca. 30 Sekunden verkürzt werden, wie das rote Kreuz zeigt.
  • Seite 63: Manuelle Zugabe Von Wasser Zum Erreichen Der Gewünschten

    Ausführen der ersten Mischung Kapitel 8 Starten des Mischzyklus Starten Sie den Mischzyklus mit einem Druck auf die Taste „Start“ oder einem Startsignal aus dem Steuersystem. Achten Sie darauf, dass die Chargensteuerung so eingestellt ist, dass die Mischung nicht automatisch entleert wird. So kann die Konsistenz der Mischung überprüft werden.
  • Seite 64: Überprüfung Des Mischprotokolls

    Kapitel 8 Ausführen der ersten Mischung Überprüfung des Mischprotokolls Nach der ersten Mischung ist es wichtig, im Mischprotokoll zu kontrollieren, dass die Mischzeiten ausreichend lang sind. Gehen Sie zum Bildschirm „Mischprotokoll“ und wählen Sie aus der Liste der Mischprotokolle die Mischung aus, die Sie überprüfen wollen (für weitere Einzelheiten siehe Kapitel 7 Verwenden des Mischprotokolls).
  • Seite 65: Kapitel 9 Einsatz Der Feuchtesteuerung

    Kapitel 9 Einsatz der Feuchtesteuerung Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der Modi „BERECHNET“ oder „AUTO“ für ein gegebenes Rezept und die Konfiguration und die Optimierung eines Rezepts für diesen Modus. 1 Feuchtesteuerung und Homogenität Das Ziel der Feuchtesteuerung besteht darin, in der kürzestmöglichen Zeit, die für eine homogene Mischung möglich ist, ein gewünschtes Feuchteziel zu erreichen.
  • Seite 66: Modus „Berechnet

    Kapitel 9 Einsatz der Feuchtesteuerung 2 Modus „BERECHNET“ Mischer Hauptwasser- Nass- wird Trockenmischzeit Entleeren zugabe mischzeit Feuchte beladen Am Ende des Berechnete Trockenmischens wird Wasserzugabe die durchschnittliche in einer Dosis Feuchte gemessen und die benötigte Wassermenge berechnet Zeit Abbildung 49: Die Feuchte während des Modus „BERECHNET“ Einführung Der Modus „BERECHNET“...
  • Seite 67: Konfigurieren Des Rezepts

    Einsatz der Feuchtesteuerung Kapitel 9 Konfigurieren des Rezepts Für den Modus „BERECHNET“ muss jedes Rezept zuerst kalibriert werden. Dies erfolgt anhand einer schon früher ausgeführten Charge mit der korrekten Feuchte und Qualität. Die Ausführung der ersten Charge wird im vorhergehenden Kapitel beschrieben. Der Hydro- Control nutzt anschließend die aufgezeichneten Daten aus dieser Charge, um die Kalibrierung des Rezepts für weitere Chargen zu erzeugen.
  • Seite 68: Abbildung 50: Kalibrieren Eines Rezepts

    Kapitel 9 Einsatz der Feuchtesteuerung Zement schnell ein stabiler Messwert ermittelt wird. Diese Methode der Kalibrierung setzt eine stabile Vorbefeuchtungsmischung voraus, jedoch keine stabile Trockenmischung Modus „BERECHNET“ – Vorbefeuchtung und Hauptwasser unter Verwendung des Vorbefeuchtungswerts In diesem Modus kann der Benutzer das Vorbefeuchtungswasser berechnen. Außerdem kann das Hauptwasser aus dem Vorbefeuchtungsmischwert berechnet werden, wenn die Trockenmischung sich nicht schnell stabilisiert.
  • Seite 69: Abbildung 51: Zusammenfassung Der Kalibrierungsparameter

    Einsatz der Feuchtesteuerung Kapitel 9 Parameter Beschreibung Kalibrierungsart Wählen Sie den für die Kalibrierung geeigneten Kalibrierungsmodus. Die Optionen sind: Vorbefeuchten, Hauptwasser, Vorbefeuchten und Hauptwasser Vorbefeuchtungszielwert Bei der Kalibrierung der Vorbefeuchtung im Berechnungsmodus muss ein Vorbefeuchtungszielwert eingegeben werden. Zielwert Geben Sie einen Zielwert für die Hauptwasserzugabe ein (siehe HINWEIS unten).
  • Seite 70: Abbildung 52: Die Berechnung Im Modus „Berechnet

    Kapitel 9 Einsatz der Feuchtesteuerung Nach der Kalibrierung empfiehlt es sich immer, die folgenden Chargen mit diesem Rezept zu beobachten und die Qualität der erzeugten Mischung zu kontrollieren. Optimieren des Modus „BERECHNET“ Der Modus „BERECHNET“ arbeitet mit einem Mittelwert am Ende der Trockenmischzeit und einem zweiten Mittelwert am Ende der Nassmischzeit.
  • Seite 71: Abbildung 53: Fehlermeldung Bei Fehlgeschlagener Kalibrierung

    Einsatz der Feuchtesteuerung Kapitel 9 • Zugegebene Wassermenge. • Ein präziser Sensormesswert der Trockenmischung. • Ein präziser Sensormesswert der Nassmischung (der auch den Zielwert vorgibt) Es ist wichtig, dass der Unterschied zwischen den Sensormesswerten am Ende der Trockenmischphase und am Ende der Nassmischphase ausreichend groß ist, um einen geeigneten Feuchtebereich für die Berechnung der Kalibrierung zu haben.
  • Seite 72 Unterschied Zeit Abbildung 55: Vergleich von Messmodi Für Empfehlungen zur Auswahl des Messmodus nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hydronix- Support-Team unter support@hydronix.com auf 2.11 Trockengewichte Falls die Trockengewichte der Rohstoffe zwischen den Chargen schwanken, muss dieser Wert im Rezept aktualisiert werden.
  • Seite 73: Modus „Auto

    Einsatz der Feuchtesteuerung Kapitel 9 3 Modus „AUTO“ Mischer Trocken- wird Hauptwasserzugabe Nassmischzeit Entleeren mischzeit Feuchte beladen Zielwert Aktuelle Feuchte wird überwacht und Wasser wird zugegeben, um den Feuchtezielwert zu erreichen Zeit Abbildung 56: Die Feuchte während des Modus „AUTO“ Einführung Der Modus „AUTO“...
  • Seite 74: Optimieren (Auto-Loop-Anpassung)

    Kapitel 9 Einsatz der Feuchtesteuerung Falls erforderlich, kann das Rezept kalibriert werden, um einen realen Feuchtewert anzuzeigen. Dabei kann derselbe Ablauf wie beim Modus „BERECHNET“ verwendet werden (siehe Abschnitt 2.8 oben). Nach der Eingabe der Kalibrierdaten ist im Rezept standardmäßig der Modus „BERECHNET“...
  • Seite 75: Abbildung 58: Die Wirkung Von Änderungen Der „Integralen Zunahme

    Einsatz der Feuchtesteuerung Kapitel 9 Feuchte Zu hoch Zielwert Korrekt Zu niedrig/ Kein Zuwachs Zeit Abbildung 58: Die Wirkung von Änderungen der „Integralen Zunahme“ Abbildung 58 zeigt die Wirkung von Änderungen der „Integralen Zunahme“. Die „Integrale Zunahme“ erhöht den Wasserdurchsatz je nach der abgelaufenen Zeitdauer. Dies kann dazu verwendet werden, die Zugabe zu korrigieren, wenn die Feuchte nach der ersten Wasserzugabe abflacht.
  • Seite 76: Einsatz Von Zusatzstoffen

    Kapitel 9 Einsatz der Feuchtesteuerung 4 Einsatz von Zusatzstoffen Einführung Im Allgemeinen sollten Zusatzstoffe oder Farbstoffe nach dem Beginn der Wasserzugabe dosiert werden, damit sie nicht auf das trockene Material gelangen. Eine gleichzeitige Dosierung mit dem Wasser unterstützt die Verteilung in der Mischung, hilft beim Mischvorgang, verbessert die Qualität der Mischung und verkürzt die Zeiten der Mischzyklen.
  • Seite 77: Abbildung 60: 2Stufiger Zyklus Im Modus „Voreinstellung

    Einsatz der Feuchtesteuerung Kapitel 9 Abbildung 60: 2stufiger Zyklus im Modus „Voreinstellung“ Abbildung 61 zeigt die Kalibrierungspunkte der 2stufigen Wasserzugabe aus dem in Abbildung 60 gezeigten Zyklus. Die Linie von Punkt A zu Punkt C dient zur Berechnung der Wassermenge im Modus „BERECHNET“.
  • Seite 78: Abbildung 62: Mischkurve Bei Der Auto-Track-Funktion

    Kapitel 9 Einsatz der Feuchtesteuerung die Dauer der Auto-Track-Zeit innerhalb der Auto-Track-Abweichung bleiben, bevor mit der nächsten Mischphase fortgefahren wird. Rezept Trockenmischzeit Auto-Track Feuchte Trockenmisch- abweichung Auto-Track Trocken- Auto-Track mischzeit Trocken- mischzeit Trockenmischen Zeit Auto-Track Start wird beendet Abbildung 62: Mischkurve bei der Auto-Track-Funktion Abbildung 62 zeigt die Mischkurve einer Trockenmischphase mit der Auto-Track-Funktion.
  • Seite 79: Temperaturkompensation

    Einsatz der Feuchtesteuerung Kapitel 9 6 Temperaturkompensation In Umgebungen mit großen Temperaturschwankungen kann es erforderlich werden, die Viskosität der Mischung zu ändern. Es wird empfohlen, dies durch Änderung der Menge von Zusatzstoffen in der Mischung zu erreichen. In einem solchen Fall wird die Kalibrierung des Rezepts zu dem Zeitpunkt empfohlen, an dem die geringste Menge an Zusatzstoff benötigt wird (normalerweise die kühlste Zeit des Tages).
  • Seite 80 Kapitel 9 Einsatz der Feuchtesteuerung Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 81: Kapitel 10 Alarmkonfiguration

    Kapitel 10 Alarmkonfiguration Dieses Kapitel beschreibt die Systemalarme. Alarme sind Meldungen, die auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt werden, um bei der Verwaltung, Überwachung und Steuerung des Mischprozesses zu helfen. 1 Alarme Wenn ein Alarm ausgelöst wird, erscheint eine Meldung mit einem Hinweis auf die Art des Problems.
  • Seite 82 Kapitel 10 Alarmkonfiguration • Das Steuersystem sendet das Signal „Zement ein“ korrekt und innerhalb des Timeouts an den Hydro-Control. Falls das Steuersystem das Signal „Zement ein“ nicht sendet, sollte der Timeout im Rezept auf Null gesetzt werden. Fehler „Wasserzähler“ Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn ein Wasserventil geöffnet worden ist und der Wasserzähler innerhalb der mit dem Parameter „Wasserzähler Timeout“...
  • Seite 83 Alarmkonfiguration Kapitel 10 damit Korrekturwasser hinzugefügt werden kann. Falls sie akzeptiert wird, fährt die Einheit bei „Mischen abgeschlossen“ fort. Überprüfen: • Die Kalibrierung ist, insbesondere hinsichtlich der Stabilität des Signals am Ende der Mischphasen, korrekt (angegeben durch die „Abweichung Mischzeit 1“ im Mischprotokoll). Ein stabileres Signal ergibt ein reproduzierbareres Ergebnis.
  • Seite 84: Nicht Konfigurierbare Alarme

    Kapitel 10 Alarmkonfiguration Abbildung 64 :Fehlermeldung bei nicht erfolgreichem Start des Mischens Der Versuch, das Gerät mit gesperrtem Alarm „Sensorfehler“ zu benutzen, führt dazu, dass im Übersichtsbildschirm die rote Taste „Alarm Sensorfehler freigeben“ erscheint. Drücken Sie die Taste, um die Alarmfunktion wieder freizugeben. Weitere Informationen zur Verkabelung finden Sie in den Anleitungen zu den Sensoren.
  • Seite 85: Kapitel 11 Sicherung, Wiederherstellung Und Upgrade

    Kapitel 11 Sicherung, Wiederherstellung und Upgrade Dieses Kapitel beschreibt, wie die interne Datenbank gesichert und wiederhergestellt wird. Das Software-Upgrade wird ebenfalls hier beschrieben. Der Zugang zur Datenbank des Geräts ist bei der Diagnose von Problemen im Zusammenhang mit der Leistung des Systems äußerst hilfreich. Sie können einen USB-Speicherstick für das Sichern und Wiederherstellen von Rezepten, Systemparametern und Mischprotokolldateien verwenden.
  • Seite 86: Software-Upgrade

    Archive.Drücken Sie auf OK, um die Meldung zu quittieren. 2 Software-Upgrade Die Software des Hydro-Control kann mit einem USB-Speicherstick aktualisiert werden. Die neuste Version der Software finden Sie zum Download bei www.Hydronix.com. Gehen Sie für Funktion „Software-Upgrade“ zum Bildschirm „Einstellungen“ und dann zur Seite „System“ (siehe Abbildung 14).
  • Seite 87: Abbildung 65: Upgrade Der Software

    Sicherung, Wiederherstellung und Upgrade Kapitel 11 Abbildung 65: Upgrade der Software Es erscheint die Meldung „Update läuft – System startet neu“. Der Hydro-Control führt automatisch einen Neustart aus und kehrt zum Übersichtsbildschirm zurück. Der Speicherstick kann erst entfernt werden, wenn der Neustart des Geräts abgeschlossen ist. WICHTIGER HINWEIS: SIE DÜRFEN WÄHREND DES UPGRADE-VORGANGS DEN USB- SPEICHERSTICK NICHT VOM GERÄT TRENNEN ODER DIE SPANNUNGSVERSORGUNG UNTERBRECHEN.
  • Seite 88 Kapitel 11 Sicherung, Wiederherstellung und Upgrade Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 89: Kapitel 12 Fernsupport

    Kapitel 12 Fernsupport Per Ethernet kann ein Fernzugang zu einem Hydro-Control hergestellt werden. Ein externer Techniker mit einem PC kann sich mit dem Hydro-Control verbinden, um die Konfiguration des Geräts anzusehen, zu steuern und zu verändern. Während der externe Techniker Änderungen vornimmt, sieht der Bediener, was geändert und auf welche Bildschirme zugegriffen wird.
  • Seite 90: Abbildung 67: Anmelden Beim Fernzugang

    Kapitel 12 Fernsupport Abbildung 67: Anmelden beim Fernzugang Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 91: Kapitel 13 Optimierung

    Kapitel 13 Optimierung Der Feuchtemesswert des Sensors kann nur den Vorgang im Mischer wiederspiegeln. Messgeschwindigkeit bzw. die Zeit, die zum Erreichen eines stabilen Signals bei homogener Materialmischung benötigt wird, kennzeichnet den Wirkungsgrad des Mischers. Durch ein paar einfache Maßnahmen kann die Gesamtleistung beträchtlich gesteigert werden, sodass sich eine kürze Zykluszeit mit einhergehenden Ersparnissen ergibt.
  • Seite 92: Konsistenz

    Kapitel 13 Optimierung 3 Konsistenz Ein Sensor misst die Feuchte, nicht jedoch die Konsistenz. Die Konsistenz unterliegt vielen Faktoren, die sich aber nicht unbedingt auf den Feuchtegehalt auswirken. Dazu gehören: • Klassifizierung der Zuschlagstoffe (Grob/Fein-Verhältnis) • Verhältnis von Zuschlagstoffen/Zement Dosierung und Verteilung von Zusatzstoffen •...
  • Seite 93: Kapitel 14 Häufig Gestellte Fragen

    Gerät an Hydronix zurückzuschicken? Schadhafte Bildschirme können nicht vor Ort repariert werden. Der Controller sollte an Hydronix zurückgeschickt werden, damit ein qualifizierter Techniker die Reparatur durchführt. _ _ _ Wie kann ich feststellen, welche Version ich habe? Die Informationen zur aktuellen Software-Version des Hydro-Control finden Sie auf der Seite „System“...
  • Seite 94 Kapitel 14 Häufig gestellte Fragen Die angezeigte Feuchte ist ein Wert, der aus den unskalierten Messwerten des Sensors, der Zunahme und dem Offset im Rezept berechnet wird. Falls die Zunahme und der Offset geändert werden, wirkt sich das auf die angezeigte Feuchte aus. _ _ _ Kann ich weiter im Modus „Berechnet“...
  • Seite 95 Controller. Es hilft auch, das Rezept sowie die System- und Steuerparameter zu kennen. Diese können mit einer Datensicherung auf einen USB-Speicherstick übertragen werden (siehe Kapitel 11). Diese Datei kann als Hilfe zu Diagnose per E-Mail an Hydronix gesandt werden. _ _ _ Mein Hydro-Control muss zur Reparatur eingesandt werden.
  • Seite 96 Kapitel 14 Häufig gestellte Fragen Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 97: Anhang A Diagnose

    Bediener gewöhnlich erkannt werden können. Falls Sie Schwierigkeiten bei der Diagnose des Problems haben, wenden Sie sich an den Systemadministrator oder den technischen Support von Hydronix unter +44 1483 468900 oder per E-Mail an support@hydronix.com. Symptom: Display zeigt „Sensor suchen...“ – keine Ausgabe vom Sensor Mögliche Erklärung...
  • Seite 98 Anhang A Diagnose Symptom: Fehlerhafter Anzeigekontrast Mögliche Erklärung Prüfung Erforderliches Erforderliche Maßnahmen Resultat Hintergrundbeleuchtung Für weitere Informationen zur ausgefallen Reparatur Kontakt mit Hydronix aufnehmen. Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 99: Anhang B Glossar

    Anhang B Glossar Analogausgang Die analogen Ausgänge liefern variable Spannungen oder Ströme, die mithilfe eines analogen Eingangsmoduls zur Ausgabe des Feuchtesignals oder eines unskalierten Ausgangssignals an ein Chargensteuersystem konfiguriert werden können. Automatische Kalibrierung (Auto-Kal) Um das Anbringen eines neuen Sensorarms an einen Hydro-Probe Orbiter zu erleichtern, kann der Sensor automatisch kalibriert werden.
  • Seite 100 Anhang B Glossar Feuchte Das im Material enthaltene Wasser. Feuchte ist als Prozentwert entweder des Trockengewichts oder des Nassgewichts definiert. Vorbefeuchtungswasser Dies ist das Wasser, das zu Beginn des Prozesses vor dem Trockenmischen hinzugegeben wird. Sonde Siehe Sensor. RS485 Dies ist das serielle Kommunikationsprotokoll, das die Sensoren zur digitalen Kommunikation mit dem Steuersystem verwenden.
  • Seite 101: Anhang C Querverweise Auf Andere Dokumente

    Anhang C Querverweise auf andere Dokumente 1 Querverweise auf andere Dokumente Dieser Abschnitt listet alle Dokumente auf, auf die in dieser Bedienungsanleitung verwiesen wird. Es kann hilfreich sein, die genannten Dokumente beim Lesen dieser Bedienungsanleitung zur Hand zu haben. Nummer des Titel Dokuments HD1074...
  • Seite 102 Anhang C Querverweise auf andere Dokumente Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0...
  • Seite 103 Index Abweichung ........... 65 74, 75 Alarme ............81 Modus Vorbefeuchten ........33 Fehler ............82 Offset............. 44 Kein Wasser erforderlich ......82 Optimierung Max. Nassmischzeit überschritten .... 83 Bestandteile ..........91 Max. Trockenmischzeit überschritten ..83 Kalibrierung ..........92 Mischung zu feucht ........

Inhaltsverzeichnis