Kapitel 9
Nach der Kalibrierung empfiehlt es sich immer, die folgenden Chargen mit diesem Rezept zu
beobachten und die Qualität der erzeugten Mischung zu kontrollieren.
2.9
Optimieren des Modus „BERECHNET"
Der Modus „BERECHNET" arbeitet mit einem Mittelwert am Ende der Trockenmischzeit und
einem zweiten Mittelwert am Ende der Nassmischzeit. Anhand dieser beiden Werte und der
prozentualen Feuchteänderung zwischen diesen beiden Punkten (die zugegebene
Wassermenge dividiert durch das Chargengewicht) kann die Wassermenge berechnet werden,
die erforderlich ist, um von jedem anderen Ausgangspunkt zum Zielwert der Feuchte zu
gelangen.
Mischer
wird
Feuchte
beladen
B
A
Feuchte
B
A
C
Abbildung 52: Die Berechnung im Modus „BERECHNET"
Wie die Grafiken in Abbildung 52 zeigen, kann, wenn „x" Liter benötigt werden, um vom
Feuchtepunkt A zum Feuchtepunkt B zu gelangen, da der unskalierte Sensorwert linear zur
Feuchte ist, eine Kalibriergerade erzeugt werden, die anschließend dazu verwendet werden
kann, die erforderliche Wassermenge zu berechnen, um von einem neuen Feuchtepunkt zu
einem Zielwert B zu gelangen. In der Beispielgrafik werden „xx" Liter benötigt, um von Punkt C
zum Zielwert zu gelangen.
Die realen Feuchtewerte in Prozent sind für diese Berechnung nicht erforderlich, da sie nur von
der Änderung der unskalierten Werte ausgeht. Für eine genaue Kalibrierung müssen die
folgenden Werte bekannt sein:
Chargengewicht.
•
70
Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0
Hauptwasser-
Trockenmischzeit
zugabe
x Liter
xx Liter
Einsatz der Feuchtesteuerung
Nass-
Entleeren
mischzeit
Zeit
Wasser
zugegeben