Kapitel 13
Der Feuchtemesswert des Sensors kann nur den Vorgang im Mischer wiederspiegeln.
Messgeschwindigkeit bzw. die Zeit, die zum Erreichen eines stabilen Signals bei homogener
Materialmischung benötigt wird, kennzeichnet den Wirkungsgrad des Mischers.
einfache Maßnahmen kann die Gesamtleistung beträchtlich gesteigert werden, sodass sich eine kürze
Zykluszeit mit einhergehenden Ersparnissen ergibt.
1 Mischer
Die Mischer unterscheiden sich in der Leistung, wobei ein gut gewarteter Mischer immer
•
effizienter arbeitet als ein schlecht gewarteter Mischer.
•
Sehen Sie sich den Mischvorgang an. Achten Sie auf die Verteilung des Wassers. Sitzt
das Wasser zunächst oben auf den Zuschlagstoffen, sind Sprühausleger erforderlich um
die Mischzeit zu verkürzen.
Sprühausleger sind besser als einzelne Wassereinlässe. Je größer die Sprühfläche, desto
•
schneller erfolgt die Mischung.
•
Geben Sie während des Hinzufügens der Zuschlagstoffe Wasser hinzu,
•
Korrigieren Sie die Mischerschaufeleinstellung regelmäßig auf eine Höhe von 0–2 mm über
dem Mischerboden. Das hat die folgenden Vorteile:
•
Alle Reste werden beim Entleeren des Mischguts abgelassen.
•
Die Mischwirkung im Bodenbereich des Mischers und die Genauigkeit des Sensors
werden verbessert.
Die Abnutzung der Mischerbodenplatten wird reduziert.
•
Reduzierte Mischzeiten sparen Strom und reduzieren den Verschleiß des Mischers.
•
2 Bestandteile
•
Falls die Massen der Zuschlagstoffe nicht für einen hohen Feuchtigkeitsgehalt korrigiert
werden, führt dies zu erheblichen Änderungen des Verhältnisses von Zuschlagstoffen und
Zement. Das beeinträchtigt die Konsistenz und die Eigenschaften des Betons. Außerdem
ändern sich dadurch die Anteile der verschiedenen Zuschlagstoffe, was zu einem erhöhten
Wasserbedarf führen kann, um eine reproduzierbare Konsistenz zu erreichen.
Wenn die Zuschlagstoffe sehr feucht sind (z. B. zu Tagesbeginn aufgrund von
•
Wasseransammlung im Behälter) können die Zuschlagstoffe mehr Wasser enthalten als
für die Mischung erforderlich ist.
•
Die Feuchte der Zuschlagstoffe muss über dem Wasserabsorptionswert (SSD) liegen.
•
Heißer Zement kann sich auf die Konsistenz (Verarbeitbarkeit) und damit auf die
erforderliche Wassermenge auswirken.
Änderungen der Umgebungstemperatur wirken sich ebenfalls auf den Wasserbedarf aus.
•
Falls möglich, sollte die Zementzugabe gleichzeitig oder einige Sekunden nach der Zugabe
•
von Sand und Zuschlagstoffen erfolgen. Eine derartige Zusammenführung der Stoffe
unterstützt den Mischvorgang erheblich.
Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1048de Version 1.1.0
Optimierung
Die
Durch ein paar
91