Herunterladen Diese Seite drucken

TOOLCRAFT TPS-800 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Die Nacharbeitsstation ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (siehe Kapitel „Technische
Daten"). Schließen Sie die Nacharbeitsstation über das Netzkabel nur an einer ordnungsgemäßen Netz-
steckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes an.
• Verwenden Sie die Nacharbeitsstation niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten oder Gasen.
• Richten Sie den Heißluftstrom niemals auf die Nacharbeitsstation, die Netzleitung, den Schlauch usw.
Richten Sie den Heißluftstrom auch niemals auf Personen oder Tiere, Verbrennungsgefahr!
• Arbeiten bzw. Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. Schalten
Sie vorher immer die Spannungen ab.
Vorsicht!
Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen Bauelementen) oder damit ver-
bundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen!
Kondensatoren können auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein!
• Je nach Werkstück bzw. Löt-/Entlötvorgang ist das Werkstück durch geeignete Spannvorrichtungen zu
fixieren. Dadurch haben Sie beide Hände frei für den Löt-/Entlötvorgang.
• Legen Sie die Heißluftdüse bei Nichtgebrauch immer in der Halterung ab.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Sorgen Sie während dem Löten für eine ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe können
gesundheitsschädlich sein.
Gleiches gilt, wenn das Produkt als Heißluftgebläse (z.B. zum Schrumpfen von Schrumpfschläuchen)
verwendet wird; hier können ebenfalls giftige oder gesundheitsschädliche Gase entstehen.
• Waschen Sie nach dem Arbeiten mit Lötzinn Ihre Hände gründlich ab.
• Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund, essen oder trinken Sie nicht während der Lötarbeiten.
• Tragen Sie beim Löten/Entlöten geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges Lötzinn,
Lötspritzer usw. können zu schweren Verbrennungen oder Augenschäden führen!
• Verwenden Sie beim Löten niemals Lötfette, Lötsäuren oder ähnliche Hilfsmittel. Diese führen zu einer
schlechten Lötstelle. Setzen Sie vorzugsweise einen Lötdraht mit Flussmittelseele (sog. Röhrenlot) ein
oder entsprechendes SMD-Lötzinn.
• Fassen Sie die Heißluftdüse nicht an der Spitze an, Verbrennungsgefahr!
• Wechseln Sie die Düse nur, wenn die Heißluftdüse vollständig abgekühlt ist.
• Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberflächen. Achten Sie auf benachbarte Materialien, da diese durch
die Hitze beschädigt werden können.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die
zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten".
• Betreiben Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen
oder Beschädigungen führen! Außerdem besteht durch Feuchtigkeit auf der Nacharbeitsstation, dem
Netzkabel oder Netzstecker die Möglichkeit eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1933086