Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TOOLCRAFT ST-100HF Bedienungsanleitung

TOOLCRAFT ST-100HF Bedienungsanleitung

Hochfrequenz-lötstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST-100HF:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Hochfrequenz-Lötstation
Best.-Nr. 1626065 (ST-100HF, 100 W)
Best.-Nr. 1626066 (ST-150HF, 150 W)
Operating instructions
Soldering station
Item No. 1626065 (ST-100HF, 100 W)
Item No. 1626066 (ST-150HF, 150 W)
Mode d'emploi
Station de soudage
N° de commande 1626065 (ST-100HF, 100 W)
N° de commande 1626066 (ST-150HF, 150 W)
Gebruiksaanwijzing
Soldeerstation
Bestelnr. 1626065 (ST-100HF, 100 W)
Bestelnr. 1626066 (ST-150HF, 150 W)
Seite 2 - 26
Page 27 - 52
Page 53 - 77
Pagina 78 - 104

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TOOLCRAFT ST-100HF

  • Seite 1 Item No. 1626065 (ST-100HF, 100 W) Item No. 1626066 (ST-150HF, 150 W) Page 27 - 52 Mode d’emploi Station de soudage N° de commande 1626065 (ST-100HF, 100 W) N° de commande 1626066 (ST-150HF, 150 W) Page 53 - 77 Gebruiksaanwijzing Soldeerstation Bestelnr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................. 4 Sicherheitshinweise .............................. 5 a) Allgemein ................................ 5 b) Netzkabel/Netzspannung/Sicherung ......................5 c) Aufstellort ................................ 6 d) Betrieb ................................7 Bedienelemente ..............................9 Aufstellung und Inbetriebnahme ......................... 10 Betrieb ................................11 a) Ein-/Ausschalten ............................11 b) Lötspitzen-Temperatur einstellen ........................11...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die digitale Lötstation dient für die Durchführung von Lötarbeiten im Elektro- und Elektronikbereich in Verbindung mit diversen Weichloten (Blei-, Bleifrei-/Silberlot). Die Löttemperatur ist einstellbar, die Lötspitze ist wechselbar. Ein großes LC-Display zeigt sowohl die eingestellte Temperatur als auch die aktuell an der Lötspitze gemessene Tem- peratur an.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand- habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/ Garantie.
  • Seite 6: Aufstellort

    • Fassen Sie den Netzstecker oder das Netzkabel niemals mit feuchten oder nassen Händen an, es be- steht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! • Wenn das Netzkabel oder die Lötstation Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw.
  • Seite 7: D) Betrieb

    • Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden. • Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Stel- len Sie keine Gegenstände auf die Kabel. • Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben die Lötstation bzw. das Netzkabel. Wenn diese Flüssigkeiten in die Lötstation gelangen, wird die Lötstation zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder eines Brandes.
  • Seite 8 • Verwenden Sie den Lötkolben niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten. • Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. Trennen Sie das Gerät, an dem Sie Lötvorgänge durchführen wollen, zuerst immer vollständig von der Spannungs-/Stromversor- gung. Prüfen Sie anschließend die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät und sichern Sie das Gerät gegen unberechtigtes Wiedereinschalten, z.B.
  • Seite 9: Bedienelemente

    6. Bedienelemente 1 Ein-/Ausschalter 11 Lötkolbenhalter 2 Bedientasten 12 Abnehmbare Schutzhaube (für Verwendung des Metall-Trockenschwamms) 3 ESD-Anschluss 13 Nass-/Trockenschwamm (Trockenschwamm 4 Anschlussbuchse für Lötkolben abgebildet) 5 Sicherungshalter 14 Anschlusskabel des Lötkolbens 6 Netzbuchse zum Anschluss an die Netzspannung 15 Heizelement-Verschlussschraube 7 Temperaturregler 16 Überwurfmutter für die Lötspitze 8 Status-LED für Heizfunkton...
  • Seite 10: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    7. Aufstellung und Inbetriebnahme Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“! • Wählen Sie für die Lötstation und den Lötkolbenständer eine geeignete waagerechte, stabile, ausreichend große Fläche aus, die weit genug von entzündlichen Gegenständen entfernt ist. Stellen Sie den Lötkolbenständer nicht auf andere Geräte. Befindet sich zuviel Lötzinn auf der Lötspitze, so könnte dieses beim Herausziehen oder Zurückstecken des Lötkolbens auf oder in das Gerät tropfen. Auch beim Reinigungsvorgang an dem Metall-Trockenreiniger oder dem angefeuchteten Nassreinigungs- schwamm könnte es dazu kommen, dass Reste des Lötzinns herausfallen und so in das darunter stehende Gerät gelangen.
  • Seite 11: Betrieb

    8. Betrieb a) Ein-/Ausschalten Bevor Sie die Lötstation einschalten, ist in jedem Fall darauf zu achten, dass der Lötkolben an der Lötsta- tion korrekt angeschlossen ist. Mit dem Ein-/Ausschalter (1) kann die Lötstation eingeschaltet (Schalterstellung „I“ = ein) oder ausgeschaltet (Schal- terstellung „O“...
  • Seite 12: Standby-Funktion

    • Der Lötkolben benötigt etwas Zeit, um den eingestellten Temperaturwert zu erreichen. Während der Aufheizphase bzw. während dem Nachheizvorgang leuchtet bzw. blinkt die Status-LED (8) entsprechend. Steigt Rauch von der Lötspitze auf, so handelt es sich dabei um verdampfende Flussmittel-Reste. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung an Ihrem Arbeitsplatz (z.B.
  • Seite 13: Temperaturwerte Laden/Speichern

    9. Temperaturwerte laden/speichern Auf den drei Bedientasten (2) lässt sich jeweils ein oft benötigter Temperaturwert speichern, z.B. für unterschiedliche Lötzinn-Sorten oder für SMD-Lötarbeiten. Die drei Bedientasten (2) sind bei Erstinbetriebnahme der Lötstation mit folgenden Temperaturwerten vorprogrammiert: Taste „1“: 150 °C Taste „2“: 270 °C Taste „3“: 360 °C Diese Vorprogrammierung können Sie mit eigenen Temperaturwerten überschreiben.
  • Seite 14: Einstellmodus

    10. Einstellmodus In diesem Modus können Sie drei verschiedene Einstellungen vornehmen: • Programmierung einer nicht veränderbaren Lötspitzentemperatur Diese Funktion kann beispielsweise verwendet werden, wenn die Lötstation in der Produktion eingesetzt wird und Sie nicht wollen, dass die Temperatur durch den Benutzer verändert wird. Nach dem Einschalten der Lötstation heizt die Lötstation den Lötkolben immer auf die von Ihnen programmierte Lötspitzentemperatur auf.
  • Seite 15: Programmierung Einer Nicht Veränderbaren Lötspitzentemperatur

    b) Programmierung einer nicht veränderbaren Lötspitzentemperatur • Aktivieren Sie wie in Kapitel 10. a) beschrieben den Einstellmodus. Falls Sie noch kein Passwort eingestellt haben bzw. die Werkseinstellung „000“ nicht verändert haben, so müssen Sie zuerst ein Passwort programmieren, siehe Kapitel 10. e). Falls das Passwort „000“ lautet, kann die Programmierung der nicht veränderbaren Lötspitzentemperatur nicht durchgeführt werden.
  • Seite 16: Deaktivierung Der Nicht Veränderbaren Lötspitzentemperatur

    c) Deaktivierung der nicht veränderbaren Lötspitzentemperatur Wenn Sie wie in Kapitel 10. b) beschrieben die nicht veränderbare Lötspitzentemperatur programmiert haben, so heizt die Lötstation den Lötkolben nach dem Einschalten automatisch auf die eingestellte Temperatur hoch. Eine Verände- rung der Temperatur durch die Bedientasten (2) oder den Temperaturregler (7) ist nicht mehr möglich. Um diese Funktion wieder zu deaktivieren, um die Lötstation normal benutzen zu können (Temperatureinstellung über Bedientasten (2) oder Temperaturregler (7) verändern), ist wie folgt vorzugehen: •...
  • Seite 17: Kalibrierung

    d) Kalibrierung Bevor Sie eine Kalibrierung starten, stellen Sie sicher, dass die Lötspitze vollkommen (auf Raumtempera- tur) abgekühlt ist. Die zulässige Temperatur beim Start des Kalibriervorgangs beträgt +23 ±5 °C. Achten Sie außerdem darauf, dass der Lötkolben keinem Luftstrom ausgesetzt ist (Ventilator, Lötrauchabsaugan- lage o.ä.).
  • Seite 18: Programmierung Eines Passworts

    Falls Sie einen unzulässigen Wert eingegeben haben (zulässig ist wie oben bereits genannt eine Tempe- ratur von 320 °C bis 400 °C), so erscheint die Fehlermeldung „TEMP. ERROR“ (Temperatur-Fehler) im Display. Nach einigen Sekunden wird wieder die Eingabemöglichkeit für die gemessene Temperatur ange- zeigt („MEAS TEM“), siehe oben.
  • Seite 19: Vergessenes Passwort Zurücksetzen

    f) Vergessenes Passwort zurücksetzen Haben Sie das Passwort vergessen, das Sie in Kapitel 10. e) eingegeben haben, so müssen Sie zum Zurücksetzen des Passworts die Frontseite der Lötstation abnehmen. Dies darf nur von Personen durchgeführt werden, die über geeignete elektrotechnische Fachkenntnisse verfügen.
  • Seite 20: Lötvorgang Durchführen

    • Schalten Sie die Lötstation aus und trennen Sie sie von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie danach das Netzkabel aus der Anschlussbuchse der Lötstation. • Trennen Sie die Verbindung der beiden Kontakte. • Platzieren Sie die Frontplatte wieder auf der Lötstation. Achten Sie dabei darauf, dass Sie keine Kabel einklemmen. Setzen Sie den Kunststoffring in der richtigen Position auf und schrauben Sie ihn fest.
  • Seite 21 • Beim Lötvorgang erhitzen Sie die Lötstelle mit der Lötspitze und führen Sie gleichzeitig Lot zu. Nehmen Sie das Lot von der Lötstelle weg; anschließend nehmen Sie die Lötspitze von der Lötstelle. Führen Sie den Lötvorgang zügig durch, da es andernfalls zu Beschädigungen des Werkstücks kommen kann (z.B. abgehobene Leiterbahnen, überhitzte Bauelemente usw.).
  • Seite 22: Wechsel Der Lötspitze

    12. Wechsel der Lötspitze Abhängig von den Lötarbeiten ist eine geeignete Lötspitze zu verwenden (als Zubehör sind verschiedene Lötspitzen bestellbar). Passendes Zubehör finden Sie unter www.conrad.com auf der zum Produkt gehörigen Internetseite (Be- stellnummer der Lötstation in der Suchleiste eingeben). Verwenden Sie ausschließlich Lötspitzen, die für die Lötstation empfohlen werden. Beim Einsatz anderer Lötspitzen kann es nicht nur zu einer falschen Temperaturmessung kommen (die tatsächliche Temperatur der Lötspitze stimmt nicht mit der Temperaturanzeige überein), sondern auch zu einer Beschädigung des Heizelements, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
  • Seite 23: Austausch Der Sicherung

    13. Austausch der Sicherung Die Sicherung schützt das Gerät vor Überlast. Bei normalem Gebrauch sollte die Sicherung nicht auslösen. Ein Auslösen der Sicherung könnte jedoch bei einem defekten Lötkolben oder einem Kurzschluss im Kabel zwischen Lötkolben und Lötstation auftreten. Die Sicherung kann auch bei einem Defekt in der Lötstation auslösen. Gehen Sie zum Austausch einer defekten Sicherung wie folgt vor: •...
  • Seite 24: Wartung Und Pflege

    14. Wartung und Pflege • Die Lötstation ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel einer Lötspitze, des Schwamms oder der Sicherung wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur darf nur vom Fachmann durchgeführt werden. • Vor einer Reinigung ist die Lötstation auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den Netz- stecker aus der Netzsteckdose.
  • Seite 25: Beseitigung Von Störungen

    16. Beseitigung von Störungen Problem Lösungshilfe Keine Anzeige im Display • Ist die Lötstation mit der Netzspannung verbunden und eingeschaltet? • Hat die Sicherung der Lötstation ausgelöst? Fehlermeldung „H-E“ im Display • Die Lötstation hat einen internen Fehler der Heizelektronik festgestellt („H-E“...
  • Seite 26: Technische Daten

    17. Technische Daten Version ST-100HF ST-150HF Best.-Nr. 1626065 1626066 Lötstation Betriebsspannung 230 V/AC, 50 Hz Leistungsaufnahme max. 105 W max. 155 W Sicherung Feinsicherung 5 x 20 mm, Feinsicherung 5 x 20 mm, 250 V, 2 A, 250 V, 2,5 A, träge Auslösecharakteristik...
  • Seite 104 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

St-150hf16260651626066To-4878198To-4878195

Inhaltsverzeichnis