Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Digitale Lötstation
BEDIENUNGSANLEITUNG
Digital Soldering Station
OPERATING INSTRUCTIONS
Station à souder numérique
NOTICE D'EMPLOI
Digitale soldeerstation
GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item-No. /
N° de commande / Bestnr.
58 88 88
ST50-D 50W
58 89 99
ST80-D 80W
58 89 00
ST100-D 100W
Version 07/08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TOOLCRAFT ST50-D 50W

  • Seite 2 100 % Impressum Recycling- Papier. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany Chlorfrei gebleicht. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Foto- kopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
  • Seite 3 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der ent- sprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanlei- tung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi- schen und nationalen Richtlinien.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ........................3 Bestimmungsgemäßer Einsatz.................4 Bedienelemente......................5 Sicherheits- und Gefahrenhinweise................6 Inbetriebnahme......................8 Belegung der Funktionstasten..................9 Umschaltung Anzeigewert Grad Celsius (°C) / Fahrenheit (°F)......10 Korrektur der Lötspitzentemperatur................10 Kalibrierung ......................11 Wartung und Reinigung..................13 Entsorgung ......................14 Behebung von Störungen..................15 Technische Daten....................16 Bestimmungsgemäßer Einsatz Die digitale Lötstation ist temperaturgeregelt mit einstellbarer Lötspitzentemperatur. Durch die regelbare Temperatur können sämtliche Lötarbeiten im Elektronikbereich mit diversen Weichloten (Blei-, Bleifrei- oder Silberlot) durchgeführt werden.
  • Seite 6: Bedienelemente

    Die Lötstation ist in Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung) aufgebaut und darf nur an haushaltsüblicher Netzspannung (230V~/50Hz) angeschlossen und betrieben werden. Lötarbeiten an spannungsführenden Teilen sind nicht zulässig. Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, starke Vibrationen.
  • Seite 7: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise

    Sicherheits- und Gefahrenhinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei- tung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Fol- geschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Per- sonenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
  • Seite 8 Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es ist kein Spielzeug. Verbinden Sie Ihr Elektrogerät niemals gleich dann mit dem Netz, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kon- denswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät vor dem Anschließen auf Zimmertemperatur kommen.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Entpacken Sie die Lötstation und kontrollieren alle Teile auf Beschädigungen. Beschädigte Teile dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Stellen Sie den Ablageständer für den Lötkolben seitlich an die Lötstation. Befeuchten Sie den Reinigungsschwamm in der Schwammablage mit Wasser. Stecken Sie den Lötkolben an der 5-poligen Buchse der Lötstation an. Der Stecker passt nur polungsrichtig in die Buchse.
  • Seite 10: Belegung Der Funktionstasten

    Verzinnen Sie die aufgeheizte Lötspitze mit Lot. Streifen Sie überschüssiges Lot am feuchten Reinigungsschwamm ab. Erhitzen Sie die Lötstelle und führen Lötzinn zu. Lassen Sie die Lötstelle abkühlen. Säubern Sie die Lötspitze nach jedem Lötvorgang am feuchten Schwamm. Nach Beendigung der Lötarbeiten legen Sie den Lötkolben in der Ablage ab und schalten die Lötstation am Betriebsschalter aus.
  • Seite 11: Umschaltung Anzeigewert Grad Celsius (°C) / Fahrenheit (°F)

    Umschaltung Anzeigewert Grad Celsius (°C) / Fahrenheit (°F) Zur Umschaltung gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste "PS3" = PRESET 3 und halten Sie diese gedrückt. 2. Schalten Sie die Lötstation ein. 3. War die letzte Betrieb in °C erscheint nun im Display "SEL: °F" = Selected Mode °F 4.
  • Seite 12: Kalibrierung

    In der Anzeige erscheint Beispielsweise Drücken Sie zur Speicherung kurz die Taste „PRESET 2“. Der Wert wurde gespeichert. In der Anzeige erscheint z.B. -> Der Pfeil hinter „TMP“ zeigt eine aktive Wertkorrektur an (< negativ / > positiv) Ein negativer Wert bedeutet, daß die Lötspitze dem Heizelement mehr Wärme entzieht.
  • Seite 13 Schalten Sie die Lötstation ein. Das Kalibriermenü startet. In der Anzeige erscheint folgendes: Lassen Sie beide Tasten los. Das Kalibrierprogramm startet mit einer Aufheizphase. Diese dauert ca. drei Minuten und wird durch einen Countdown von 15 bis 1 in der TMP-Zeile angezeigt.
  • Seite 14: Wartung Und Reinigung

    Stellen Sie am Temperaturregler den abgelesenen Wert ein. Durch Drehen ändert sich der Wert in der „SET“-Zeile. Drücken Sie kurz die Taste „PRESET 2“. Das Ein- stellmenü wird beendet und die aktuelle Lötspitzen- temperatur angezeigt. Drücken Sie zum Abschluss die Taste „PRESET 2“ länger, so wird auf die voreingestellte Temperatur von „PRESET 2“...
  • Seite 15: Reinigung

    Sicherungswechsel Sollte der Netzschalter im eingeschalteten Zustand nicht leuchten, obwohl die Netz- steckdose spannungsführend ist, so trennen Sie durch Ziehen des Netzsteckers die Lötstation vom Netz. Im Boden der Station befindet sich der Sicherungshalter für die Schmelzsicherung. Durch Drehen mit einem passenden Schraubendreher entgegen den Uhrzeiger- sinn, lässt sich der Sicherungseinsatz entnehmen.
  • Seite 16: Behebung Von Störungen

    Behebung von Störungen Mit der digitalen Lötstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Fehler...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten ST50-D ST80-D ST100-D Betriebsspannung 230V~ 50Hz Leistungsaufnahme max. 75W max. 110W max. 120W Lötkolbenspannung 24V~ Lötkolbenleistung 100W Lötspitzentemperatur 150 bis 450°C, regelbar Sicherung 250V 400mA Träge 250V 630mA Träge...

Diese Anleitung auch für:

St80-d 80wSt100-d 100w

Inhaltsverzeichnis