Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Digitale Lötstation 200 W (TPS-200)
Best.-Nr. 2108748
Seite 2 - 26
Operating Instructions
200 W Digital soldering station (TPS-200)
Item No. 2108748
Page 27 - 51

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TOOLCRAFT TPS-200

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digitale Lötstation 200 W (TPS-200) Best.-Nr. 2108748 Seite 2 - 26 Operating Instructions 200 W Digital soldering station (TPS-200) Item No. 2108748 Page 27 - 51...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................5 Merkmale und Funktionen ...........................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Wichtige Sicherheitshinweise ........................6 b) Allgemein ...............................6 c) Netzkabel/Netzspannung ..........................7 d) Aufstellort ...............................7 e) Betrieb ................................8 Anschlüsse und Bedienelemente ........................10 Anschluss und Aufstellung ..........................12 a) Lötkolben ..............................12 b) Lötpinzette ..............................12 c) Potentialausgleich ............................13...
  • Seite 3: Einführung

    12. Fehlermeldungen im Display ..........................22 13. Allgemeine Störungsbeseitigung ........................23 14. Sicherungswechsel ............................24 15. Entsorgung ................................24 16. Technische Daten ..............................25 a) Lötstation (Typ TPS-200) ..........................25 b) Lötkolben (Typ Y130) ..........................25 c) Lötpinzette (Typ N100) ..........................25 1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
  • Seite 4: Symbol-Erklärung

    2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
  • Seite 5: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Lötstation • Ablagehalter für Lötkolben (mit Trockenreiniger/Messingwolle) • Ablagehalter für Lötpinzette (mit Trockenreiniger/Messingwolle) • Lötkolben • Lötpinzette • 3,5 mm-Anschlussstecker für Potentialausgleich • Netzkabel • RS232-Kabel • USB auf RS232 Kabel • Software-Bedienungsanleitung • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: C) Netzkabel/Netzspannung

    • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. • Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute. c) Netzkabel/Netzspannung •...
  • Seite 8: Betrieb

    • Stellen Sie die Lötstation nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen. Andernfalls sind Kratzspuren, Druckstellen, Verfärbungen oder Schmor-/Brandflecken möglich. • Das Produkt darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Verbrennungsgefahr! • Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagneti- schen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden.
  • Seite 9 • Je nach Werkstück bzw. Löt-/Entlötvorgang ist das Werkstück durch geeignete Spannvorrichtungen zu fixieren. Dadurch haben Sie beide Hände frei für den Löt-/Entlötvorgang. • Legen Sie den Lötkolben und die Lötpinzette bei Nichtgebrauch immer in der zugehörigen Halterung ab. • Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. • Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes. •...
  • Seite 10: Anschlüsse Und Bedienelemente

    7. Anschlüsse und Bedienelemente 1. Display 2. Taste „2“ 3. Taste „1“ 4. Taste „ “ 5. Taste „MENU/ENTER“ 6. Anschluss Kanal 1 für Lötkolben oder Lötpinzette 7. Anschluss Kanal 2 für Lötkolben oder Lötpinzette 8. Taste „ “ 9. Taste „3“...
  • Seite 11 10. Netzschalter 11. Sicherungshalter 12. Netzbuchse 13. Buchse zum Anschluss des RS232-Kabels 14. Klinkenbuchse für Potentialausgleich...
  • Seite 12: Anschluss Und Aufstellung

    8. Anschluss und Aufstellung Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“! Schalten Sie die Lötstation immer zuerst über den Netzschalter aus (Schalterstellung „O“), bevor Sie den Lötkolben oder die Lötpinzette anschließen bzw. abstecken. Andernfalls kann es zur Beschädigung der Lötstation kommen. Kanal 1 und 2 der Lötstation sind gleichberechtigt. D.h. es ist belanglos, welchen dieser beiden Kanäle Sie für den Lötkolben oder die Lötpinzette verwenden.
  • Seite 13: Potentialausgleich

    c) Potentialausgleich Die Klinkenbuchse (14) dient zum Potentialausgleich. Folgende Betriebsarten sind möglich: Betriebsart Anschluss an der Klinkenbuchse Ergebnis Hart geerdet Klinkenbuchse wird nicht benutzt, kein Die Lötspitzen von Lötkolben und Lötpin- Stecker angeschlossen zette sind direkt mit dem Schutzkontakt der Netzleitung verbunden Potentialausgleich Klinkenbuchse wird über den 3,5 mm-...
  • Seite 14: Bedienung

    9. Bedienung Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“! a) Ein-/Ausschalten Über den Netzschalter (10) kann die Lötstation eingeschaltet (Schalterstellung „I“) oder ausgeschaltet (Schalterstel- lung „O“) werden. Nach dem Einschalten wird das Display aktiviert und zeigt für einige Sekunden die Begrüßungs- meldung. Anschließend erscheint die normale Displayanzeige. b) Anzeigeelemente im Display A Anzeigebalken für Heizung Kanal 1 (je mehr Balken erscheinen, umso stärker ist die Heizung) B Aktuelle Temperatur an Kanal 1...
  • Seite 15: Kanal Auswählen

    c) Kanal auswählen Durch kurzes Drücken der Taste „MENU/ENTER“ können Sie zwischen den beiden Kanälen wechseln. Der ein- stellbare Kanal (bzw. die Modellnummer des jeweils angeschlossenen Lötkolbens bzw. der Lötpinzette) wird dabei im Display weiß hinterlegt. Anschließend lässt sich die Temperatur für den ausgewählten Kanal manuell oder per Schnellwahl-Taste einstellen, siehe nachfolgende Abschnitte.
  • Seite 16: System- Und Kanal-Menü

    10. System- und Kanal-Menü a) System- und Kanal-Menü aufrufen Halten Sie die Taste „MENU/ENTER“ gedrückt. Eine Balkenanzeige erscheint, die von 0% bis 100% hochläuft. An- schließend erscheint das System-Menü und Sie können die Taste wieder los- lassen. Bei aktivierter Passwort-Funktion müssen Sie zuerst das Passwort eingeben, um Zugriff auf die Einstellungen zu erhalten.
  • Seite 17 „Sprachen“ (engl. „Languages“) Wählen Sie die Sprache für alle Anzeigen im Display aus. „Einheit“ (engl. „Unit“) Hier lässt sich die Temperatureinheit zwischen °C (Grad Celsius, Grundeinstellung) und °F (Grad Fahrenheit) um- schalten. „Passwort“ (engl. „Password“) Nach Auswahl dieses Menüpunkts ist ein dreistelliges Passwort einzugeben (000...999). Verändern Sie den Wert mit der Taste „...
  • Seite 18: C) Einstellungen Im Kanal-Menü 1 Und 2

    c) Einstellungen im Kanal-Menü 1 und 2 Nach dem Aufruf des Menüs wird immer zuerst das System-Menü angezeigt. Durch kurzes Drücken der Taste „1“ wird zum Kanal-Menü 1 gewechselt, mit der Taste „3“ zum Kanal-Menü 2. Mit der Taste „2“ erscheint wieder das System-Menü.
  • Seite 19 „Standby-Verz.“ (engl. „Standby Delay“) Hier lässt sich die Zeitdauer einstellen, nach der die Lötspitzentemperatur auf die Absenk-Temperatur zurückgeregelt wird (1 - 120 Minuten). Um die Funktion zu deaktivieren, stellen Sie „AUS“ („OFF“) ein. Wenn die Lötstation für einen der beiden Kanäle den Standby-Modus aktiviert, gibt sie ein kurzes Tonsignal aus. Im Display wird für den im Standby-Modus befindlichen Kanal „STANDBY“ angezeigt.
  • Seite 20: Wartung Und Reinigung

    11. Wartung und Reinigung a) Lötspitze des Lötkolbens wechseln Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Schalten Sie die Lötstation vor einem Wechsel der Lötspitze aus und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen. Durch die Aufheiz- und Abkühlvorgänge kann es vorkommen, dass sich die Lötspitze nur schwer lösen lässt.
  • Seite 21: Lötspitze Der Lötpinzette Wechseln

    b) Lötspitze der Lötpinzette wechseln Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Schalten Sie die Lötstation vor einem Wechsel der Lötspitze aus und lassen Sie die Lötpinzette vollständig abkühlen. • Ziehen Sie das Vorderteil aus der Halterung heraus (1). • Setzen Sie eine neue Lötspitze ein (2), achten Sie dabei auf die richtige Orientierung. c) Messingwolle (Trockenreiniger) Durch die in den beiden Ablagehaltern vorhandene Messingwolle (auch als Trockenreiniger bezeichnet) ist das Abstreifen von Löt-...
  • Seite 22: Fehlermeldungen Im Display

    12. Fehlermeldungen im Display Anzeige im Display, Fehlerart Beschreibung Fehler „E1“, Funktionsproblem beim Heizelement Die Heizeinheit (von Lötkolben oder Lötpinzette) ist defekt oder es besteht ein Kontaktproblem. Fehler „E2“, Kontaktproblem beim Sensor Es besteht ein Kontaktproblem. Trennen Sie die Steckver- bindung zwischen Lötkolben/Lötpinzette und Lötstation und verbinden Sie sie wieder.
  • Seite 23: Allgemeine Störungsbeseitigung

    13. Allgemeine Störungsbeseitigung Problem Abhilfe Keine Anzeige im Display • Ist das Produkt mit der Netzspannung verbunden und eingeschaltet? • Hat die Sicherung ausgelöst? Überprüfen Sie die Sicherung bzw. tauschen Sie sie aus (siehe Kapitel 15). Lötzinn wird nicht flüssig • Die Temperatur ist zu niedrig eingestellt. •...
  • Seite 24: Sicherungswechsel

    14. Sicherungswechsel Die Sicherung schützt das Gerät vor Überlast. Bei normalem Gebrauch sollte die Sicherung nicht auslösen. Ein Auslösen der Sicherung könnte jedoch bei einem Kurzschluss im Kabel zwischen Lötkolben/Lötpinzette und Lötstation auftreten. Die Sicherung kann auch bei einem Defekt in der Lötstation auslösen. Gehen Sie zum Austausch einer defekten Sicherung wie folgt vor: •...
  • Seite 25: Technische Daten

    16. Technische Daten a) Lötstation (Typ TPS-200) Betriebsspannung ..........230 V/AC, 50 Hz Schutzklasse ............I Sicherungstyp ...........Feinsicherung 20 x 5 mm, 250 V, 2,5 A, träge Auslösecharakteristik Temperaturbereich ..........150 - 480 °C Temperaturkorrektur .........ja, ±50 °C Temperatur-Stabilität ........±2 °C Ausgangsleistung je Kanal .......max. 150 W Gesamtausgangsleistung (Kanal 1 + 2) ...max.
  • Seite 27 Table of contents Page Introduction ................................28 Explanation of symbols ............................29 Intended use ..............................29 Package contents ..............................30 Features and functions ............................30 Safety instructions .............................31 a) Important safety information ........................31 b) General information .............................31 c) Power cable/mains voltage ..........................32 d) Installation location ............................32 e) Operation ..............................33 Connections and control elements ........................35 Connection and setup ............................37...
  • Seite 28: Introduction

    12. Error messages on the display ..........................48 13. General troubleshooting ............................49 14. Changing the fuse ..............................50 15. Disposal ................................50 16. Technical data ..............................51 a) Soldering station (Type TPS-200) ......................51 b) Soldering iron (Type Y130) ..........................51 c) Soldering tweezers (Type N100) .........................51 1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product.
  • Seite 29: Explanation Of Symbols

    2. Explanation of symbols The symbol with the lightning in a triangle indicates that there is a risk to your health, e.g. due to an electric shock. The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these oper- ating instructions.
  • Seite 30: Package Contents

    4. Package contents • Soldering station • Support holder for soldering iron (with dry sponge/wire sponge) • Support holder for soldering tweezers (with dry sponge/wire sponge) • Soldering iron • Soldering tweezers • 3.5 mm connection plug for potential equalization •...
  • Seite 31: Safety Instructions

    6. Safety instructions Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We shall not be liable for any consequential damages! We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty/guarantee.
  • Seite 32: C) Power Cable/Mains Voltage

    c) Power cable/mains voltage • The product is built according to protection class I. It must be powered by a standard earthed mains socket. • The mains socket that you use to connect the power cable must be easily accessible. •...
  • Seite 33: E) Operation

    • Do not place any containers, vases or plants that contain liquid on or next to the soldering station or mains cable. If liquid enters the soldering station, it may destroy the soldering station and cause a fatal electric shock or fire.
  • Seite 34 • Depending on the workpiece or soldering/desoldering method, the workpiece must be fixed in place with a suitable clamping device. This enables you to use both hands for the soldering/desoldering process. • Always keep the soldering iron and the soldering tweezers in the corresponding holder when they are not in use. • Keep your work area clean. •...
  • Seite 35: Connections And Control Elements

    7. Connections and control elements 1. Display 2. Button “2” 3. Button “1” 4. “ ” button 5. “MENU/ENTER” button 6. Connection channel 1 for soldering iron or soldering tweezers 7. Connection channel 2 for soldering iron or soldering tweezers 8.
  • Seite 36 10. On/off switch 11. Fuse holder 12. Power-in socket 13. Socket for connecting the RS232 cable 14. Jack socket for potential equalization...
  • Seite 37: Connection And Setup

    8. Connection and setup Follow the information in the “Safety instructions”. Always switch off the soldering station using the on/off switch (switch position “O”) before connecting or disconnecting the soldering iron or soldering tweezers, otherwise the soldering station may be damaged. Channels 1 and 2 of the soldering station are equivalent.
  • Seite 38: Potential Equalization

    c) Potential equalization The jack socket (14) is used for potential equalization. The following operating modes are available: Operating mode Connection to the jack socket Result Hard grounded The jack socket is not used and no plug is The soldering tips on the soldering iron and connected soldering tweezers are directly connected to the power cable's earth contact.
  • Seite 39: Operation

    9. Operation Follow the information in the “Safety instructions”. a) Switching on/off Use the on/off switch (10) to switch the soldering station on (“I” position) or off (“O” position). After the soldering station has been switched on, the display will switch on and show the welcome message for a few seconds. It will then show the normal display.
  • Seite 40: Selecting The Channel

    c) Selecting the channel Briefly press the “MENU/ENTER” button to switch between the two channels. The adjustable channel (or the model number of the connected soldering iron or soldering tweezers) will be highlighted in white on the display. You can then set the temperature for the selected channel manually or by using a quick selection button (see following sections). d) Manually setting the temperature First, select one of the two channels (see section 9c).
  • Seite 41: System And Channel Menu

    10. System and channel menu a) Accessing the system and channel menu Hold down the “MENU/ENTER” button. A bar graph will be displayed, which goes from 0 % to 100 %. Wait until the system menu appears and then release the button.
  • Seite 42 “Languages” Select the display language. “Unit” Set the temperature unit to °C (degrees Celsius, default setting) or °F (degrees Fahrenheit). “Password” After selecting this menu option, enter a three-digit password (000...999). Use the “ “ or “ “ buttons to change the digits;...
  • Seite 43: C) Settings In Channel Menu 1 And 2

    c) Settings in channel menu 1 and 2 The system menu is initially displayed when you access the menu. Briefly press button “1” to switch to channel menu 1. Use button “3” to access channel menu 2. Press button “2” to revert to the system menu. Channel menu 1 lists the settings for the left connection (6) on the soldering station.
  • Seite 44 “Standby Delay” Here you can configure the duration after which the temperature of the soldering tip will drop to the reduced tempera- ture. To disable this function, select “OFF” in the menu. The soldering station will play a short beep sound when standby mode is enabled for one of the two chan- nels. “STANDBY” will appear on the display next to the channel that is in standby mode. If the soldering iron or soldering tweezers are removed from the storage holder, this will be detected by a built-in magnetic sensor and the soldering iron/soldering tweezers will automatically start to heat to the preset temperature.
  • Seite 45 “Exit” Use this menu option to exit the functions menu (alternatively, wait a few seconds without pressing any buttons).
  • Seite 46: Maintenance And Cleaning

    11. Maintenance and cleaning a) Changing the soldering tip of the soldering iron Caution, burn hazard! Before changing the soldering tip, turn off the soldering station and let the soldering iron cool down completely. During the warm-up and cool-down process, the soldering tips may be hard to release. Do not use force, as this may damage the soldering iron and will void the warranty/guarantee! •...
  • Seite 47: B) Changing The Soldering Tip On The Soldering Tweezers

    b) Changing the soldering tip on the soldering tweezers Caution, burn hazard! Before changing the soldering tip, turn off the soldering station and let the soldering tweezers cool down completely. • Pull the front piece out of the holder (1). •...
  • Seite 48: Error Messages On The Display

    12. Error messages on the display Error code, error type Description Error “E1”, functional problem with the heating The heating unit (in the soldering iron or soldering tweezers) element is faulty, or there is a bad contact. Error “E2”, faulty sensor contact There is a bad contact.
  • Seite 49: General Troubleshooting

    13. General troubleshooting Problem Solution No information is shown on the • Is the product connected to the mains and switched on? display • Was the fuse triggered? Check the fuse and replace it if necessary (see section 15). The solder is not liquid. •...
  • Seite 50: Changing The Fuse

    14. Changing the fuse The fuse protects the device against overload. The fuse should not be triggered during normal use. The fuse may be triggered by a short circuit in the cable between the soldering iron/soldering tweezers and the solder- ing station.
  • Seite 51: Technical Data

    16. Technical data a) Soldering station (Type TPS-200) Operating voltage ..........230 V/AC, 50 Hz Protection class ..........I Fuse type ............20 x 5 mm microfuse, 250 V, 2.5 A, time delay fuse Temperature range ..........150 to 480 °C Temperature correction ........yes, ±50 °C Temperature stability ........±2 °C...
  • Seite 52 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis