Parallelbetrieb ROB 3000 und Feldbus
Allgemeines
HINWEIS!
Der Parallelbetrieb zweier Automaten-Interfaces ROB 3000 wird nicht unterstützt.
Der Parallelbetrieb des ROB 3000 mit einem Feldbus-Koppler, ermöglicht die Bedienung
der Stromquelle über zwei Robotersteuerungen.
Bei Verwendung eines Feldbus-Kopplers, wird dieser am LocalNet angeschlossen. Steht
nur eine freie Anschlussbuchse LocalNet zur Verfügung, kann der Verteiler LocalNet
passiv (4,100,261) verwendet werden.
HINWEIS!
Der Verteiler LocalNet passiv ist nicht in Verbindung mit einem Schweißbrenner
TIG JobMaster verwendbar.´
WICHTIG! Das Im Parallelbetrieb mit einem Feldbus-Koppler, bleibt die Betriebsart „2-
Takt- Betrieb" automatisch angewählt.
Zwischen den Betriebsarten kann erst wieder gewechselt werden, wenn der Feldbus-
Koppler nicht mehr angeschlossen ist.
Signalverwaltung
Die Verwaltung des Signales „Schweißen ein" (Welding start) erfolgt parallel. Wird am
im Parallelbetrieb
ROB 3000 oder am Feldbus das Signal „Schweißen ein" gesetzt, startet der Schweißpro-
zess.
Voraussetzung:
-
-
Die Verwaltung des Signales „Roboter ready" erfolgt seriell.
Schweißbereitschaft der Stromquelle herstellen:
-
-
Fällt am ROB 3000 oder am Feldbus das Signal „Roboter ready" ab, wird der
Schweißprozess sofort gestoppt.
Bei der Anwahl von Jobs hat der Feldbus Vorrang gegenüber ROB 3000.
Zur Anwahl von Jobs über ROB 3000
-
Zur Anwahl von Jobs am Bedienpanel der Stromquelle
-
-
14
Das Ausgangssignal „Stromquelle bereit" (Power source ready) wird ausgegeben
Am ROB 3000 und am Feldbus ist das Eingangssignal „Roboter ready" gesetzt
Am ROB 3000 und am Feldbus das Eingangssignal „Roboter ready" setzen
Am Feldbus das Signal „Quellenstörung quittieren" („Source error reset") setzen
Am Feldbus die Job-Nummer „0" vorgeben
Am Feldbus die Job-Nummer „0" vorgeben
Am ROB 3000 die Job-Nummer „0" vorgeben