Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Operating
Instructions
Robacta TC 2000
Robacta TC 2000 Twin
Robacta TC 2000 Ø35
Robacta TC 2000 LH TWIN
Robacta TC 2000 US
Robacta TC 2000 Twin US
Robacta TC 2000 Ø1.181inch US
Robacta TC 2000 LH TWIN US
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0135,DE
026-01022023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Robacta TC 2000

  • Seite 1 Instructions Robacta TC 2000 Robacta TC 2000 Twin Robacta TC 2000 Ø35 Robacta TC 2000 LH TWIN Robacta TC 2000 US Robacta TC 2000 Twin US Robacta TC 2000 Ø1.181inch US Robacta TC 2000 LH TWIN US Bedienungsanleitung 42,0426,0135,DE 026-01022023...
  • Seite 3 Belegung des Anschluss-Stecker Standard I/O (X1) Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Allgemeines Bedienpanel Anschlüsse und mechanische Komponenten Robacta TC 2000, Robacta TC 2000 US Anschlüsse und mechanische Komponenten Robacta TC 2000 Twin, Robacta TC 2000 Twin US Installation und Inbetriebnahme...
  • Seite 4 Trennmittel einsprühen - Detailerklärung Programmablauf der Reinigung mit Trennmittel-Zerstäuber Programmablauf der Reinigung mit Eintauchbecken Programmablauf der Reinigung - Robacta TC 2000 Twin, Robacta TC 2000 Twin US Programmablauf mit Trennmittel-Zerstäuber - Übersicht Programmablauf mit Trennmittel-Zerstäuber und Eintauchbecken - Übersicht Schweißbrenner im Eintauchbecken abkühlen - Detailerklärung Gasdüsen-Spitze und Düsenstock reinigen - Detailerklärung...
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 6 Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen gemäße Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich zum elektromagnetischen Reinigen von Fronius Schweißbrennern bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 7 Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor des Personals Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif- ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver- standen haben und befolgen werden.
  • Seite 8 Beim Umgang mit dem Gerät setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie bei- spielsweise: Funkenflug, umherfliegende heiße Metallteile augen- und hautschädigende Lichtbogen-Strahlung elektrische Gefährdung durch Netz- und Schweißstrom erhöhte Lärmbelastung schädlichen Schweißrauch und Gase Beim Umgang mit dem Gerät geeignete Schutzkleidung verwenden. Die Schutz- kleidung muss folgende Eigenschaften aufweisen: schwer entflammbar isolierend und trocken...
  • Seite 9 Nicht verwendete Geräte ausschalten. Vor Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen. Das Gerät durch ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen An- stecken des Netzsteckers und Wiederinbetriebnahme sichern. Nach dem Öffnen des Gerätes: alle Bauteile die elektrische Ladungen speichern entladen sicherstellen, dass alle Komponenten des Gerätes stromlos sind.
  • Seite 10 Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen: Netzversorgung Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßen Netzan- schluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. geeigneten Netzfilter verwenden Abschirmung, falls erforderlich Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen Gesamte Schweißinstallation abschirmen Keine magnetischen oder elektronischen Datenträger mitführen: Magnetische oder elektronische Datenträger könnten durch die auftretenden Magnetfelder beim Betrieb des Gerätes beschädigt werden.
  • Seite 11 Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann. Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Nur geeignete original Trennmittel des Herstellers verwenden. Beim Hantieren mit Trennmittel, die Angaben der Trennmittel-Sicherheitsda- tenblätter beachten.
  • Seite 12 Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (bei- spielsweise relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
  • Seite 13 Allgemeines...
  • Seite 15 Standard I/O (X1) des Robacta TC 1000 ohne Anpassungen für die Reinigungsgeräte verwendet werden können. Robacta TC 2000 Die Reinigungsgeräte sind weitgehend wartungsfrei, da keine mechanisch bean- spruchten Teile vorhanden sind. Einsatzgebiete Das Reinigungsgerät dient zum Reinigen von Schweißbrennern bei automatisier- ten Stahl- Anwendungen.
  • Seite 16 WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch: das Magnetfeld der Reinigungsöffnung aus der Reinigungsöffnung austretendes Druckluft/Trennmit- tel-Gemisch herumfliegende Teile (Späne, ...) mechanisch bewegte Bauteile Während Wartung und Service das Gerät spannungslos und druck- frei halten. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten,...
  • Seite 17 Verbot für Träger von Herzschrittmachern Trennmittel-Ar- HINWEIS! ten und deren Verwendung Die Trennmittel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Arten von Trennmittel und deren Verwendung: Trennmittel 'Robacta TC Cool +' für das Eintauchen des Schweißbrenners in das Eintauchbecken Trennmittel ‘Robacta Reamer‘ für das Einsprühen des Schweißbrenners nach dem Reinigungsvorgang Die Verwendung des Eintauchbeckens wird empfohlen bei: Gasgekühlten Schweißbrennern...
  • Seite 18 Funktionsprinzip Funktionsprinzip Sobald das Reinigungsgerät mit dem Netz verbunden ist, leuchtet die Anzei- ge Netzspannung auf. Die Kondensatoren, welche die Energie für den Reini- gungsvorgang speichern, sind entladen und es sind keine Ausgänge ange- steuert. HINWEIS! Damit der Ladevorgang der Kondensatoren beginnen kann, muss das Reini- gungsgerät mit dem Netz und der Roboter-Steuerung verbunden sein.
  • Seite 19 Nach Ende des Reinigungsvorganges beginnt der Programmablauf wieder mit der Kontrolle der Gerätetemperatur. Ist ein Reinigungsvorgang fehlerhaft ab- gelaufen, erfolgt die Ausgabe des Signales 'Error'. Das Reinigungsgerät leitet neuerlich den Ladevorgang der Kondensatoren ein. Bei Reinigungsbereit- schaft 'Ready' kann ein zweiter Reinigungsvorgang durchgeführt werden. HINWEIS! Deaktiviert die Roboter-Steuerung während des Programmablaufes das Si- gnal 'Quick Stop', wird der Programmablauf des Reinigungsgerätes sofort...
  • Seite 20 Darstellung der Je nach Anforderung, kann über die Eintauchtiefe des Schweißbrenners in die magnetischen Reinigungsspule reguliert werden, wie stark die magnetische Flussdichte auf die Flussdichte in- einzelnen Bereiche des Schweißbrenners wirkt. nerhalb der Rei- nigungsspule bei HINWEIS! Robacta TC 2000, Robacta Für den Betrieb des Reinigungsgerätes, die Angaben zur Eintauchtiefe des Schweißbrenners aus dem Programmablauf verwenden.
  • Seite 21 Darstellung der Je nach Anforderung, kann über die Eintauchtiefe des Schweißbrenners in die magnetischen Reinigungsspule reguliert werden, wie stark die magnetische Flussdichte auf die Flussdichte in- einzelnen Bereiche des Schweißbrenners wirkt. nerhalb der Rei- nigungsspule bei HINWEIS! Robacta TC Für den Betrieb des Reinigungsgerätes, die Angaben zur Eintauchtiefe des 2000 Twin, Ro- bacta TC 2000 Schweißbrenners aus dem Programmablauf verwenden.
  • Seite 22 Lieferumfang und Optionen Allgemeines Das Reinigungsgerät kann in Verbindung mit unterschiedlichen Optionen betrie- ben werden. Je nach Einsatzgebiet lassen sich dadurch verschiedene Abläufe im Arbeitsprozess optimieren. Lieferumfang Reinigungsgerät mit Eintauchbecken und integrierter Reinigungseinheit Anschluss-Stecker Standard I/O (X1) ohne Kabel 4 Schrauben zur Montage des Reinigungsgerätes am Montageständer Verfügbare Op- Verfügbare Optionen für das Reinigungsgerät tionen...
  • Seite 23 Transport Transportmittel Das Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren: auf Palette mittels Gabelstapler auf Palette mittels Hubwagen manuell WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Geräte und Gegenstände. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät gegen Umfallen sichern.
  • Seite 25 Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten...
  • Seite 27 Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei der Anwendung von al- len im Kapitel „Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten“ beschriebenen Funktionen befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 28 Belegung des Anschluss-Steckers Standard I/O (X1) für die Roboter-Steuerung Allgemeines WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Das Reinigungsgerät muss bis zur vollständig abgeschlossenen Installation spannungsfrei bleiben. HINWEIS! Um allfällige Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen dem Reini- gungsgerät und der Roboter-Steuerung so kurz wie möglich halten.
  • Seite 29 Roboter Not assigned +24 V HIGH - Quick Stop +24 V LOW - Quick Stop HIGH - Cleaning Start +24 V LOW - Cleaning Start +24 V Supply Voltage max. 20 mA Ready +24 V Supply Voltage max. 20 mA Fluid Level Control Supply Voltage +24 V...
  • Seite 30 Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Allgemeines Alle Funktionen des Reinigungsgerätes werden über die Roboter-Steuerung akti- viert. Für den Einrichtbetrieb kann der Reinigungsvorgang manuell am Bedienpa- nel ausgelöst werden. HINWEIS! Einzelne Abbildungen können sich geringfügig von ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise der Bedienelemente und Anschlüsse sind jedoch identisch. Bedienpanel Anzeige Netzspannung leuchtet auf, wenn das Gerät mit der Netzspannung versorgt wird...
  • Seite 31 wenn der Füllstand im Eintauchbecken unterschritten wird wenn das Eintauchbecken nicht verwendet wird und sich somit kein Trennmittel im Eintauchbecken befindet HINWEIS! Wird das Eintauchbecken verwendet, umgehend Trennmittel nachfüllen sobald die Anzeige Füllstand leuchtet. HINWEIS! Auch wenn die Anzeige Füllstand aufleuchtet, steht die Reinigungsfunktion des Robacta TC zur Verfügung.
  • Seite 32 Anschlüsse und mechanische Komponenten Robacta TC 2000, Robacta TC 2000 US (10) Geräte-Vorderseite Geräte-Rückseite Füllstands-Sensor überwacht den Füllstand des Trennmittels im Eintauchbecken Reinigungsöffnung mit innenliegenden Trennmittel-Einsprühdüsen und Bürstenabdichtung zum Reinigen der Gasdüse und des Schweißbrenner-Innenraumes zum Benetzen der Gasdüse und des Schweißbrenner-Innenraumes mit Trennmittel HINWEIS! Um eine übermäßige Verunreinigung des Gerätes zu vermeiden, das Gerät nur...
  • Seite 33 Anschluss Trennmittel-Zerstäuber zur Verbindung mit dem Trennmittel-Behälter ‘Robacta Reamer‘; zum Einsprühen des Druckluft/Trennmittel-Gemisches in die Reinigungsöff- nung Anschlussbuchse Drahtabschneider zur elektrischen Ansteuerung des Drahtabschneiders (10) Anschluss Druckluft zur Versorgung des Reinigungsgerätes mit Druckluft (11) Montageständer (Option) (12) Auffangbehälter für Schweißrückstände (12) (11)
  • Seite 34 Anschlüsse und mechanische Komponenten Robacta TC 2000 Twin, Ro- bacta TC 2000 Twin US (10) Geräte-Vorderseite Geräte-Rückseite Füllstands-Sensor überwacht den Füllstand des Trennmittels im Eintauchbecken Reinigungsöffnung mit innenliegenden Trennmittel-Einsprühdüsen zum Reinigen der Gasdüse und des Schweißbrenner-Innenraumes zum Benetzen der Gasdüse und des Schweißbrenner-Innenraumes mit Trennmittel Eintauchbecken mit Auffangwanne HINWEIS!
  • Seite 35 (10) Anschluss Druckluft zur Versorgung des Reinigungsgerätes mit Druckluft (11) Montageständer (Option) (12) Auffangbehälter für Schweißrückstände (12) (11)
  • Seite 37 Installation und Inbetriebnahme...
  • Seite 39 Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶ Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
  • Seite 40 Vor der Inbetriebnahme Bedienpersonal, WARNUNG! Wartungsperso- Gefahr durch automatisch anlaufende Maschinen. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Das Gerät darf nur von 1 Person bedient/gewartet werden. ▶ Sicherstellen, dass sich während der Arbeiten am Gerät nur 1 Person im Ar- beitsbereich des Geräts befindet.
  • Seite 41 Netzanschluss VORSICHT! Gefahr durch nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation. Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung entsprechend der vorhandenen Stromversorgung auslegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild. VORSICHT! Gefahr durch falsche Netzspannung. Schwere Sachschäden können die Folge sein. ▶...
  • Seite 42 Reinigungsgerät mit dem Untergrund (Funda- ment) verschrauben Reinigungsgerät WARNUNG! samt Monta- geständer mit Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. dem Untergrund Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ (Fundament) Das Gerät darf nur mit dem dafür vorgesehen Montageständer aufgestellt verschrauben werden.
  • Seite 43 Netzkabel anschließen Netzkabel an- Netzkabel anschließen: schließen Netzkabel anstecken Netzkabel 45° nach rechts drehen, bis die Verriegelung hörbar einrastet...
  • Seite 44 Drahtabschneider installieren Drahtabschnei- HINWEIS! der am Reini- gungsgerät in- Die Installation von Drahtabschneidern für herkömmliche Anwendungen (eine Drahtelektrode) und für Twin-Anwendungen (zwei Drahtelektroden) ist auf die stallieren gleiche Weise durchzuführen - wie nachfolgend beschrieben. Halterung für den Drahtabschnei- der (1) am Reinigungsgerät einhängen Drahtabschneider (2) mittels 2 Schrauben, 2 Scheiben, 2 Federrin-...
  • Seite 45 Wenn ein Rohrbogen den Ventilhebel (1) mit der Gasdüse um mehr als 15° zur Seite drückt, wird der Drahtab- schneider aktiviert und die Drahtelek- trode abgeschnitten. HINWEIS! Die Drahtelektrode wird während der Bewegung des Rohrbogens abge- schnitten. Mechanisch angesteuerter Drahtabschneider für herkömmliche Anwendungen (mit einer Draht- elektrode) Funktionsweise...
  • Seite 46 Trennmittel in Eintauchbecken einfüllen Trennmittel in HINWEIS! das Eintauchbe- cken einfüllen Ausschließlich das Trennmittel 'Robacta TC Cool +' des Herstellers verwenden. Dieses ist in seiner Zusammensetzung speziell auf die Anwendung mit dem Ro- bacta TC abgestimmt. Bei der Verwendung anderer Erzeugnisse ist die einwand- freie Funktion nicht gewährleistet.
  • Seite 47 Reinigungsgerät mit dem Trennmittel-Behälter 'Robacta Reamer' verbinden Reinigungsgerät HINWEIS! mit dem Trenn- mittel- Ausschließlich das Trennmittel 'Robacta Reamer' des Herstellers verwenden. Behälter ‘Robac- Dieses ist in seiner Zusammensetzung speziell auf die Anwendung mit dem Ro- ta Reamer‘ ver- bacta TC abgestimmt. Bei der Verwendung anderer Erzeugnisse ist die einwand- freie Funktion nicht gewährleistet.
  • Seite 48 Reinigungsgerät in Betrieb nehmen Allgemeines HINWEIS! Unbenetzte Schweißbrenner-Innenräume können beim Schweißstart zur dauer- haften Verunreinigung des Schweißbrenners führen. Vor jedem Start eines automatisierten Betriebes den Schweißbrenner-Innenraum mit dem Trennmittel 'Robacta Reamer' des Herstellers benetzen. Um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen, folgende Punkte beachten: Schweißbrenner-Innenraum immer mit Trennmittel benetzen angegebene Reinigungsabläufe einhalten angegebene Reinigungspositionen einhalten...
  • Seite 49 Programmablauf der Reinigung - Robacta TC 2000, Robacta TC 2000 US Programmablauf Schweißen mit Trennmittel- Gasdüsenspitze und Düsenstock reinigen Zerstäuber - Trennmittel einsprühen Übersicht Schweißen Programmablauf Schweißen mit Trennmittel- Schweißbrenner im Eintauchbecken Abkühlen Zerstäuber und Gasdüsenspitze und Düsenstock reinigen Eintauchbecken Trennmittel einsprühen...
  • Seite 50 Gasdüsen-Spitze HINWEIS! und Düsenstock Während des Reinigungsvorganges, den Schweißbrenner über das Schlauchpa- reinigen - Detail- erklärung ket mit Druckluft ausblasen - Verschmutzungen und überflüssiges Trennmittel werden entfernt. HINWEIS! Sicherstellen, dass die Gasdüse zu keiner Zeit die Gehäuseteile der Reini- gungsöffnung berührt. Schweißbrenner ca.
  • Seite 51 Schweißbrenner in Einsprühpositi- on bringen siehe Grafik HINWEIS! Während des Einsprühvorganges kei- ne Druckluft durch den Schweißbren- ner ausblasen. Schweißbrenner ca. 0,7 Sekunden mit Trennmittel einsprühen Schweißbrenner in die Ausgangsposition über der Reinigungsöffnung bringen - ca. 50 mm (1.97 in.) über der Reinigungsöffnung und zentrisch zur Mitte der Reinigungsöffnung Der Reinigungsvorgang ist abgeschlossen und der Schweißbrenner ist wieder einsatzbereit...
  • Seite 52 Programmablauf Start Set 1 / Reset 1 der Reinigung Programm „Schweißbrenner- Druckluft ausblasen durch Schweißbrenner mit Trennmittel- Reinigung“ Set 2 / Reset 2 Zerstäuber Signal „Reinigungsstart“ Set 3 / Reset 3 Position C anfahren Signal „Trennmittel einsprühen“ Position E anfahren Set 1 0,5 s warten Set 2...
  • Seite 53 Programmablauf Set 1 / Reset 1 Start der Reinigung Druckluft ausblasen durch Schweißbrenner Programm „Schweißbrenner- mit Eintauchbe- Set 2 / Reset 2 Reinigung“ cken Signal „Reinigungsstart“ Set 3 / Reset 3 Position A anfahren Signal „Trennmittel einsprühen“ Position B anfahren 1 - 4 s warten = 10 cm/s (236.22 ipm)
  • Seite 54 Programmablauf der Reinigung - Robacta TC 2000 Twin, Robacta TC 2000 Twin US Programmablauf Schweißen mit Trennmittel- Gasdüsenspitze und Düsenstock reinigen Zerstäuber - Trennmittel einsprühen Übersicht Schweißen Programmablauf Schweißen mit Trennmittel- Schweißbrenner im Eintauchbecken Abkühlen Zerstäuber und Gasdüsenspitze und Düsenstock reinigen Eintauchbecken Trennmittel einsprühen...
  • Seite 55 Gasdüsen-Spitze HINWEIS! und Düsenstock reinigen - Detail- Während des Reinigungsvorganges, den Schweißbrenner über das Schlauchpa- erklärung ket mit Druckluft ausblasen - Verschmutzungen und überflüssiges Trennmittel werden entfernt. HINWEIS! Sicherstellen, dass die Gasdüse zu keiner Zeit die Gehäuseteile der Reini- gungsöffnung berührt. Schweißbrenner ca.
  • Seite 56 Sicherstellen, dass sich an der Gasdüse nicht zu viel Trennmittel gesammelt hat (keine Tropfenbildung). Ist dies der Fall: die Einsprühzeit verringern oder nach dem Reinigungsvorgang, den Schweißbrenner durch das Schlauch- paket mit Druckluft ausblasen Programmablauf Start Set 1 / Reset 1 der Reinigung Programm „Schweißbrenner- Druckluft ausblasen durch Schweißbrenner...
  • Seite 57 Programmablauf Set 1 / Reset 1 Start der Reinigung Druckluft ausblasen durch Schweißbrenner Programm „Schweißbrenner- mit Eintauchbe- Set 2 / Reset 2 Reinigung“ cken Signal „Reinigungsstart“ Set 3 / Reset 3 Position A anfahren Signal „Trennmittel einsprühen“ Position B anfahren 1 - 4 s warten = 10 cm/s (236.22 ipm)
  • Seite 59 Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung, Wartung und Entsorgung...
  • Seite 61 Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶ Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
  • Seite 62 WARNUNG! Wird das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch: das Magnetfeld der Reinigungsöffnung, herumfliegende Teile (Späne, ...), aus der Reinigungsöffnung austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemisch, aktivierten Drahtabschneider. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Wenn Arbeiten am Reinigungsgerät durchgeführt werden müssen, während das Reinigungsgerät mit Spannung und/oder Druckluft versorgt ist, die nachfolgen- den Schutzmaßnahmen ergreifen: ▶...
  • Seite 63 Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehlerdiagnose, Die Seriennummer und Konfiguration des Gerätes notieren, sowie den Service- Fehlerbehebung Dienst mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung verständigen, wenn Fehler auftreten, die im Folgenden nicht angeführt sind die angeführten Behebungsmaßnahmen nicht zum Erfolg führen Anzeige Netzspannung leuchtet nicht Netzzuleitung angeschlossen Ursache: Netzzuleitung defekt...
  • Seite 64 Anzeige Füllstand leuchtet Ein Eintauchbecken ist nicht vorhanden oder wird nicht verwendet Ursache: Es wird ein Trennmittel-Zerstäuber verwendet Behebung: Nicht Notwendig Anzeige Füllstand leuchtet nicht Der optimale Füllstand im Eintauchbecken ist bereits unterschritten Ursache: Füllstands-Sensor defekt Behebung: Servicedienst verständigen Trennmittel wird nicht eingesprüht Trennmittel-Behälter ‘Robacta Reamer‘...
  • Seite 65 Error wird an Roboter ausgegeben. Anzeige Übertemperatur und Anzeige Füll- stand blinken gleichzeitig, Reinigung findet nicht statt Ursache: Quick-Stop ist aktiv (HI - Quick Stop = LO bzw. LO - Quick Stop = HI) Behebung: Quick-Stop deaktivieren (HI - Quick Stop = HI bzw. LO - Quick Stop = Ursache: Das Reinigungsgerät hat einen Fehler festgestellt Behebung:...
  • Seite 66 Pflege, Wartung und Entsorgung Vor jeder Inbe- Füllstand im Trennmittel-Behälter ‘Robacta Reamer‘ sowie im Eintauchbe- triebnahme cken kontrollieren und gegebenenfalls auffüllen HINWEIS! Trennmittel 'Robacta TC Cool / Robacta TC Cool MD' und Trennmittel 'Robacta Reamer' unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung. Je nach Anwendung ausschließlich das vorgesehene Medium verwenden.
  • Seite 67 Robacta TC 1000 / Robacta TC 1000 ext. (Basiseinheit und Reinigungsein- heit) öffnen und mit trockener und reduzierter Druckluft sauberblasen Alle 12 Monate Von einem Fronius Servicetechniker eine sicherheitstechnische Überprüfung am Reinigungsgerät durchführen lassen Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmun-...
  • Seite 69 Technische Daten...
  • Seite 71 Technische Daten Allgemeines VORSICHT! Gefahr durch nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation. Schwere Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung entsprechend dem verwendeten Gerät auslegen. Es gelten die technischen Daten auf dem Leistungsschild. Robacta TC Netzspannung 230 V 2000, Robacta Netzspannungs-Toleranz -10% / +10%...
  • Seite 72 Maße l/b/h 330 / 250 / 422 mm 12.99 / 9.84 / 16.61 Gewicht (ohne Trennmittel 'Robacta TC Cool / Robacta 24,4 kg TC Cool MD') 53.79 Ib. EMV-Emissionsklasse Prüfzeichen CE, CSA...

Diese Anleitung auch für:

Robacta tc 2000 twinRobacta tc 2000 35Robacta tc 2000 lh twinRobacta tc 2000 usRobacta tc 2000 twin usRobacta tc 2000 1.181inch us ... Alle anzeigen