Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fronius ROB 3000 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Digitale Ausgangssignale (Signale von der Steue-
rung)
Allgemeines
Gefahr eines Elektroschocks.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die digitalen Eingänge und Ausgänge sind galvanisch getrennt
-
-
-
HINWEIS!
Ist die Verbindung zwischen Stromquelle und Automaten-Interface unterbrochen,
werden alle digitalen Ausgangssignale am Automaten-Interface auf "0" gesetzt.
Für die digitalen Ausgangssignale steht jeweils ein potentialfreier, geschalteter Transistor
zur Verfügung.
Jeder Transistor ist mit folgenden Anschlüsse verbunden:
-
-
Für die Ausgabe eines digitalen Ausgangssignales
-
-
Lichtbogen stabil
Klemme 1/7..... Ausgangssignal
(Arc stable)
Klemme 1/8..... Versorgung Signalspannung
Das Signal „Lichtbogen stabil" wird gesetzt, sobald nach Beginn der Lichtbogenzündung
ein stabiler Lichtbogen besteht.
Stromquelle
Klemme 2/15..... Ausgangssignal
bereit (Power
Klemme 2/16..... Versorgung Signalspannung
source ready)
Das Signal „Stromquelle bereit" bleibt gesetzt, solange die Stromquelle schweißbereit ist.
Das Signal „Stromquelle bereit" liegt nicht mehr an, sobald an der Stromquelle eine Feh-
lermeldung auftritt oder von der Automatensteuerung das Signal „Quick-Stop" gesetzt
wird.
Über das Signal „Stromquelle bereit" können daher sowohl stromquelleninterne als auch
automatenseitige Fehler erfasst werden.
WARNUNG!
Mit dem Automaten-Interface ROB 3000 dürfen keine netzbehafteten Komponenten
gesteuert werden.
Gegenseitig
Gegenüber dem LocalNet und dem Schweißpotential
Für einen maximalen Spannungsunterschied von 100 V
Versorgung Signalspannung
Ausgang für das entsprechende digitale Ausgangssignal
24 V von der Automatensteuerung mit dem Anschluss „Versorgung Signalspannung"
verbinden
Ausgang mit dem entsprechenden Eingang der Automatensteuerung verbinden
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis