Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigen Der Alarme - Moretti Forni S EVOLUTION Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 44
Zum Ändern der laufenden Einstellung, zum gewünschten Stichwort scrollen
und mittels Taste "OK" bestätigen. "RETURN" drücken, um zu den letzten
Bildschirmseiten zurück zu gelangen, ohne zu speichern.
3.5.8
SERVICE
In diesem Menü befinden sich einige Informationen zum Ofen, die im Falle
einer Service-Anfrage notwendig sind.
Die Liste mit den Tasten AUSWAHL" durchgehen, um die folgenden
Positionen zu wählen:
-
"Info": zeigt Informationen zum Service, zur installierten Software-
Version und der Konfiguration des Ofens.
-
"Software aktualisieren": startet den Vorgang zur Aktualisierung des
Software
ACHTUNG!
Vorgang
ausgebildetes und vom Hersteller zugelassenem Personal. Die
Maßnahme kann die korrekte Funktion des Geräts beeinträchtigen.
-
„Reset": Startet das Verfahren zur partiellen Rückstellung auf die
Werkseinstellungen (eventuelle vorhandene Programme werden
gelöscht)
ACHTUNG!
Verfahren, das vom Hersteller ausgebildetem und
autorisiertem Personal vorbehalten ist. Die Operation kann den
ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts beeinträchtigen.
-
„Werkseinstellungen „ Startet das allgemeine Verfahren zur
Rückstellung
der
Werkseinstellungen
Programme bleiben abgespeichert)
ACHTUNG!
Vorgang
ausgebildetes und vom Hersteller zugelassenem Personal. Die
Maßnahme kann die korrekte Funktion des Geräts beeinträchtigen.
-
"Angleichen": startet die senkrechte Angleich-Prozedur der Graphik.
Mit den Tasten "AUSWAHL" die entsprechende Graphik verschieben.
-
"Alarme": zeigt eventuell vorhandene Fehler an. Die Taste
"AUSWAHL OBEN" scrollt die Liste der vorhandenen Alarme. Der
Zustand des Geräts falls Alarme vorliegen wird auf der Status bar von
der entsprechenden Status bar (Abb.17 Detail N)
-
„Logfile": Verfahren zur Abspeicherung der Garparameter, den
Kundendienststellen vorbehalten.
-
„Delta Power": Funktionsweise, die es gestattet, die Leistung im
Bereich der Öffnung des Ofens anzuheben bzw. zu verringern, ohne die
Leistungseinstellungen des Benutzers zu verändern. Diese Funktion
verwenden, um die Einstellung des Ofens für vorderen und hinteren
Bereich besser auszugleichen. Die Korrektur von Ober- und Unterhitze
mit
den
entsprechenden
Prozentpunkten): Positive werte heben die Leistung an, negative Werte
verringern die Leistung. Die eingestellten Korrekturen werden auf die
Prozentsätze der Leistung angewendet, die in der Modalität DUAL
POWER verwendet werden.
-
„Sensitivity":
Funktion
Empfindlichkeit der Reaktion des Ofens für Temperaturänderungen. Es
sind drei Einstellungen verfügbar (von weniger empfindlich bis
empfindlicher): „Low", „Default"(Werkseinstellung) und „High".
-
„Split Booster": Funktion, die es gestattet einzustellen, in welchen
Bereichen die Funktion Power Booster zusätzliche Leistung abgeben
soll. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar: "Oberhitze &
Unterhitze"
(Werkseinstellung),
Unterhitze". Die gewünschte Einstellung in Abhängigkeit vom Typ der
ausgeführten Arbeit auswählen.
-
"Schätzung Energie": Bildschirmanzeige mit Zusammenfassung der
geschätzten Verbrauchswerte:
Momentane Leistung, mittlere Leistung, max. mittlere
o
Leistung (zum Wechseln der Parameter die entsprechende
Taste drücken)
o
Teilzählwerk Energie (die Taste Papierkorb zur Nullstellung
des Teilzählwerks drücken)
Gesamtenergiezählwerk
o
ANMERKUNG:
Die Zählwerke geben eine Schätzung der
Verbrauchswerte an und beziehen sich auf die Nominalleistungswerte.
Die realen Verbrauchswerte sind von der Stromversorgung abhängig
und können von der geschätzten abweichen!
- "Wi-Fi": Verwenden Sie dieses Menü, um den Ofen mit dem verfügbaren
WiFi-Netzwerk zu verbinden:
"Aktivieren / Deaktivieren": Zum Scannen der verfügbaren
o
Netzwerke und zum Verbinden / Trennen
"Info": Übersichtsbildschirm der Netzwerkparameter (falls
o
verbunden)
o
"Nach anderem WLAN suchen": Um zu einem anderen WLAN-
Netzwerk zu wechseln (falls verbunden).
Mit der Taste "OK" die angewählte Position bestätigen und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm. "RETURN" drücken, um zu den letzten
Bildschirmseiten zurück zu gelangen, ohne zu speichern.
3.5.9
MULTITIMER
Die Anzeige „Multitimer" gestattet die Verwaltung von 6 unabhängigen
„Garzeit-Timern". Bei Aktivierung dieser Funktion öffnet sich eine
ausschließlich
vorgesehen
(eventuelle
vorhandene
ausschließlich
vorgesehen
Tasten
einstellen
(ausgedrückt
zur
elektronischen
Einstellung
„Nur
Oberhitze"
und
Bildschirmanzeige, die jeder neutralen Taste die Verwaltung des
entsprechenden Timers zuordnet (Abb. 22A). Zur Funktionsweise sowie zur
Verwaltung der Timer siehe „GARZEIT-TIMER" in 3.2.2. Die Tasten
„TIMER 1" oder „TIMER 2" (Abb. 15 Detail 5) drücken, um zur
Bildschirmanzeige
Temperaturen/Leistungen einzustellen. Erneut eine der beiden Tasten
drücken, um zur Bildschirmanzeige für die Verwaltung der Timer
zurückzukehren.
Wenn ein Garzeit-Timer abläuft, wird erneut die Bildschirmanzeige der
Timer angezeigt, um es dem Benutzer zu gestatten, den abgelaufenen Timer
anzuzeigen, der durch ein Blinken angezeigt wird.
Zur Änderung der Einstellungen der 6 Garzeit-Timer die Taste „MENÜ"
drücken, die Position GARZEIT-TIMER mit den Tasten „AUSWAHL"
auswählen und dann „OK" drücken, um zu den Untermenüs zu gelangen;
für
dann zum Ändern der eingestellten Zeiten „Einstellungen auswählen
(Abb. 19a). In der Modalität MULTITIMER erfolgt die Einstellung der
6 Timer
auf
Bildschirmanzeige sind jeweils zwei Timer gruppiert).
3.5.10 METRONOM
Die Anzeige "Metronom" besteht in der synchronisierten Ausführung von
6 Timern, die auf dem Display von 6 leeren Leisten dargestellt werden, die
sich nach und nach füllen, während die Zeit abläuft, und die in der Nähe des
Ablaufens farbig werden. Beim Ablaufen jedes Timers wird ein Beepton
erzeugt. Die Einstellung alle Timer ist die des TIMERs 1. Auf der Grundlage
dieser Einstellung berechnet ein Algorithmus automatisch den Offset
zwischen einem Timer und dem nachfolgenden, so dass während der
Ausführung die Wartezeit zwischen dem Ablaufens eines Timers und der des
für
nächsten ähnlich sind.
Diese Funktion bietet dem Benutzer:
- eine visuelle Übereinstimmung zwischen Display und Backbereichen
- ein Instrument, das hilft die Arbeit Beschickung und Entleerung zu
synchronisieren, was bei Produktionen mit Wiederholungen sehr hilfreich ist
(z. B: vorgebackene Produkte usw.)
Bei Ofen auf START die Timer durch drücken der Tasten "TIMER 1" oder
"TIMER 2" starten (Abb. 15, Bauteil 5), um zur Anzeige des Metronoms zu
gelangen. Bei aktiven Timern die Tasten "TIMER 1" oder "TIMER 2"
drücken, um zur Bildschirmanzeige der Backparameter zu wechseln und die
Temperaturen/Leistungen einzustellen. Erneut eine der beiden Tasten
drücken, um zur Bildschirmanzeige er Timer zurückzukehren. Die Taste
STOP drücken, um die Ausführung der Timer zu beenden.
3.5.11 ZELLE "Starbake" (Option)
Die Zelle"Starbake" ist die Gärzelle mit elektronischer Kontrolle. Die
in
Programmierung der Zelle erfolgt normalerweise mit der Schalttafel der
Backkammer über der Garzelle. Falls die Gärzelle "Starbake" nicht
vorhanden ist, sondern eine elektromechanische Zelle oder überhaupt keine
Zelle vorhanden ist, zeigt das Display mit einer Informationsmeldung an, das
sie nicht verfügbar ist. Falls sie vorhanden ist, gelangt man zu den folgenden
der
Optionen:
- "Aktivieren/Deaktivieren": aktiviert die Gärzelle mit der eingestellten
Temperatur oder schaltet die Widerstände aus. Das Display zeigt die in der
Zelle erfasste Temperatur an, gefolgt von der eingestellten Temperatur.
- "Einstellungen": man gelangt zur Bildschirmanzeige für die Einstellung der
Temperatur.
Für weitergehende Informationen siehe 3.8 und 3.9.
"Nur
ANMERKUNG:
Bachzelle funktionieren, die sie unter Verwendung der Einstellungen des
vorausgehenden Mals ausschaltet
3.6

ANZEIGEN DER ALARME

Wenn Anomalien erfasst werden, können auf dem Display verschiedene
Alarmtypen angezeigt werden.
1)
Alarm Höchsttemperatur
2)
Alarm Störung Thermoelement (dieser Alarm zeigt auch an, um
welches der 4 Thermoelemente es sich handelt) (Abb.22).
3)
Alarm Kommunikationsfehler
4)
Alarm Überhitzung Schalttafel
5)
Alarm Überlastung Strom (nur in FOURCE)
Bei Eintreten einer dieser Alarme zeigt das Steuergerät auf dem Bildschirm
die Art des aufgetretenen Alarms an und schaltet die Widerstände ab.
Die Meldung, sowohl akustisch als auch visuell, bleibt bis die Taste "OK"
gedrückt wird, dann bleibt die Ikone in top bar bis die Störung behoben
wurde. Bei anfallenden Alarm ist es stets möglich, die Art der Störung zu
sehen, indem man mittels Menü SERVICE zur Position ALARME geht
(siehe 3.5.8).
ACHTUNG!
Taste "OK" drücken und die in 3.9 beschriebene Prozedur durchführen.
Den Ofen abkühlen lassen und den Kundendienst benachrichtigen, der
die Ursache der Störung beheben und sicherstellen muss, dass keine
Komponente des Ofens beschädigt worden ist.
3.7
INBETRIEBNAHME DER ABSAUGHAUBE
Die Absaughaube (falls vorgesehen) wird mit einem leistungsstarken Motor
für die Absaugung der Backdämpfe geliefert.
DE/10
Gar-Parameter
zu
drei
verschiedenen
Bildschirmanzeigen
Die Gärzelle "Starbake" kann auch mit
Im Fall von Funktionsstörungen des Geräts die
wechseln
und
die
(auf
jeder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis