G a t e w a y
Wenn DHCP deaktiviert ist, können Sie hier die Gateway-IP-Adresse einstellen. Diese Gateway-
IP-Adresse ist dann statisch und bleibt gesetzt, bis sie von einem Benutzer geändert wird. Die
Voreinstellung für den Gateway bei Element ist 10.101.97.101.
Wenn DHCP aktiviert ist, zeigt dieses Feld die Gateway-IP-Adresse an, die von der Konsole
verwendet wird (egal, ob sie über DHCP zugewiesen oder als lokale IP-Adresse selbst erzeugt
wurde).
E r w e i t e r t
S e n s o r - R ü c k m e l d u n g a k t i v i e r e n
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann Element über das Netzwerk Rückmeldungen von
einem Sensor+-Schrank empfangen. Die Voreinstellung dieser Option ist „Ein".
Adressen" auf Seite 176.
R D M ak t i v i e r e n
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, führt Element RDM-Funktionen wie beispielsweise die
Geräteerkennung aus. Siehe hierzu
Adressen, Seite
F D X - R ü c k m e l d u n g a k t i v i e r e n
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann Element FDX-Dimmerrückmeldungen über das
Netzwerk empfangen.
R e m o t e P o w e r O n / O f f e r l a u b e n
Von Element aus lassen sich manche Geräte aus der Ferne ein- und ausschalten.
H i n w e i s :
{Remote Power On} und {Remote Power Off} müssen bei den einzelnen Geräten aktiviert sein,
bevor diese die Ein- und Ausschaltbefehle empfangen können. Die Voreinstellung ist in beiden
Fällen „Aus".
Die Remote Power-Befehle werden vom Browser gesendet. Der Befehl für die Einschaltung wird
von Browser>Netzwerk>Multikonsolensystem einschalten gesendet, und der Befehle für
Ausschalten von Browser>Netzwerk>Multikonsolensystem ausschalten.
B
Einführung in das Element-Konfigurationsprogramm
{Patch} Anzeige und Einstellungen, Seite 56
176.
Remote Power On steht nur für RVIs zur Verfügung. Remote Power Off
funktioniert für RVIs und Client-Element-Konsolen.
Siehe „Über
und
Über
223