Speichern von Stimmungen in Live
Wird die Taste [Record] verwendet, werden alle Geräteparameter, die von den Grundeinstellungen
(Dimmer 0%, Parameter Home-Werte) abweichen, gespeichert.
Wenn Stimmungen gespeichert werden, werden sie automatisch sofort wiedergegeben und
manuell geänderte Werte freigegeben, sofern die Funktion „Auto-Playback" nicht deaktiviert
worden ist, siehe
Parameterwerte farbcodiert dargestellt, um den Speichervorgang zu verdeutlichen:
• Blau - Die Intensität wurde seit der letzten Stimmung erhöht, oder es wurde ein Nicht-
Intensitätsparameter geändert.
• Grün - Die Intensität wurde seit der letzten Stimmung verringert, oder es wurde ein Nicht-
Intensitätsparameter markiert.
• Magenta - Der Wert wurde von einer früheren Stimmung „getrackt" (weitergeführt).
• Weiß - Der Wert wurde geblockt (siehe
A r b e i t e n m i t R e c o r d
Wenn die Taste [Record] gedrückt wird, schaltet die Tastatur auf den Stimmungsmodus um. Die
Taste [Cue] muss nicht gedrückt werden. Folgende Beispiele beschreiben das Speichern von
Stimmungen in Live. Sobald die Stimmungs-Speicherung spezifiziert wurde, können Stimmungs-
Attribute wie Zeitsteuerung kombiniert und in jeder beliebigen Reihenfolge eingegeben werden.
• [Record] <Cue> [5] [Enter] - speichert alle Parameter aller Kreise, die nicht auf ihren
Vorgabewerten stehen, in die angegebene Stimmung 5.
• [Record] <Cue> [5] [Label] [Name] [Enter] - speichert die angegebene Stimmung und fügt
einen alphanumerischen Namen hinzu. (Hierfür ist ein Touchmonitor, eine Maus oder eine
Tastatur erforderlich.)
H i n w e i s :
S e l e k t i v e s S p e i c h e r n v o n S t i m m u n g e n m i t [ R e c o r d ]
Stimmungen können auch durch selektive Speicherung erzeugt werden, wobei nur die Kreise und/
oder Parameter spezifiziert werden, die gespeichert werden sollen. Beim selektiven Speichern
müssen Sie die ein- oder auszuschließenden Kreise und die entsprechende Funktionsanweisung
[Thru], [+], [-] als Teil des [Record]-Befehls angeben.
Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Verfahren zum selektiven Speichern von
Stimmungen:
• [1] [Thru] [3] [Record] <Cue> [2] [Enter] - speichert nur die Kreise 1 bis 3 in die Stimmung 2.
• [-] [9] [Record] <Cue> [5] [Enter] - speichert Stimmung 5 ohne Kreis 9.
Da Element eine Tracking-Konsole ist, werden alle Kreise, die nicht in das selektive Speichern
aufgenommen werden, jedoch Werte in der vorherigen Stimmung haben, in der gespeicherten
Stimmung fortgeführt. Dies ist auch der Fall, wenn sich das Pult im Modus „Cue Only" befindet.
Zum Entfernen von Intensitätswerten, die andernfalls bei selektivem Speichern fortgeführt würden,
kann der Befehl Rem Dim verwendet werden.
8
Arbeiten mit der Sequenzliste
Siehe „Auto Playback" auf Seite 43.
Für das Verwenden der Konsole im „Tracking"-Modus und das Bearbeiten des
„Tracking" ist es wichtig, das Konzept von „Blocks" zu verstehen. Wenn eine
Stimmung eine Block-Kennung enthält, werden bearbeitete Werte nicht weiter
durch diese Stimmung getrackt. Blocks werden häufig in der Stimmung an den
Start eines Spielabschnitts oder einer Szene bzw. überall dorthin gesetzt, wo
Stimmungen nicht die Werte vorheriger Stimmungen übernehmen sollen. Block-
Kennungen sollten auch bei Stimmungen gesetzt werden, die sich wie Blackouts
verhalten sollen. Siehe
Beim Aktivieren einer Stimmung werden
Block, Seite
110).
Block, Seite
110.
Siehe „Rem Dim" auf Seite 84.
101