Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Syntaxstruktur - ETC Element Benutzerhandbuch

Lichtsteuerkonsole
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Element:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L T P
LTP gilt für alle Kreisparameter. Ausgegeben wird der im letzten Änderungsbefehl
angegebene Wert Jeder dem Kreis zugeordnete neue Wert ersetzt alle vorherigen Werte,
unabhängig vom aktuell ausgegebenen Pegel.
Element bestimmt den LTP-Wert für einen Kreis, der von allen HTP-Eingabewerten
überschrieben wird, die höher sind als die LTP-Anweisung. Dies wird dann letztendlich
durch die manuelle Kontrolle geändert.
H i n w e i s :
S y n t a x s t r u k t u r
Die meisten Befehle können über die Kommandozeile in Element eingegeben werden.
Beim Eingeben von Daten in die Konsole erwartet die Element-Kommandozeile
Anweisungen, die in eine bestimmte Struktur (Syntax) eingegeben werden sollen.
Die Reihenfolge dieser Syntax kann allgemein so beschrieben werden:
Was soll gesteuert werden? (Kreis, Gruppe)
Was soll passieren? (Intensität, Focus, Pan und Tilt ändern)
Welcher Wert ist gewünscht? (Intensität voll, Iris auf 50)
Natürlich werden Sie bei der Programmierung Ihrer Show auch andere Befehle benutzen,
aber die meisten anderen Funktionen sind nur Ableitungen dieser drei Grundschritte:
Ändern des/der Kreise(s), mit dem/denen gearbeitet wird, Festlegen der zu beeinflussen-
den Parameter dieser Kreise und Eingeben des anzunehmenden Werts. Bei der Arbeit mit
Speicherzielen ist die Syntax entsprechend.
H i n w e i s :
Enter
Da die Kommandozeile mehrere Anweisungen gleichzeitig aufnehmen kann, ist es
erforderlich, es Element mitzuteilen, wenn Sie Ihren Befehl in der Kommandozeile
abgeschlossen haben. Dazu dient die Taste [Enter] (Eingabetaste).
Es gibt einige Befehle, die sich selbst abschließen, weshalb sie nicht mit [Enter]
abgeschlossen werden müssen. Dazu gehören (unter anderem) folgende Befehle:
A
Wichtige Konzepte
Element stellt echte LTP-Kreissteller bereit, die für das Erstellen und Bearbeiten
von gespeicherten Stimmungen und Submaster verwendet werden können.
Wenn Sie diese verwenden, müssen Sie zunächst den Fader durch Hoch- und
Herunterregeln auf den aktuellen Ausgabewert des Kreises einstellen. Erst dann
steht der volle Regelbereich auf dem Fader zur Verfügung.
Wenn Sie Kreissteller für die Bearbeitung von Submastern verwenden, kann der
Kreissteller nicht den Wert verringern, der durch einen HTP-Submaster
vorgegeben wird. Dies ist das Standardverhalten von HTP. Wenn Sie Submaster
mithilfe von Kreisstellern bearbeiten möchten, müssen Sie den Submaster
zunächst auf LTP-Betrieb umschalten.
Nicht alle Befehle müssen über die Kommandozeile eingegeben werden, auch
wenn einige auf einen Befehl in der Kommandozeile hinauslaufen. Bestimmte
Aktionen umgehen die Kommandozeile vollständig.
[Out]
[Shift] & [+]
[Shift] & [-]
[Full] [Full] (setzt den Wert auf 100 % und schließt die Kommandozeile selbst
ab)
Siehe „HTP und LTP" auf Seite 92.
211

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis