Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
CEM3
Benutzerhandbuch
Version 1.5.0
C o p y r i g h t © 2 0 1 4 E le c tr o n i c T h e a t r e C o n t r o l s , I n c .
A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .
Ä nd e r u n g e n v o n P r o d u k t in f o r m a t io n e n u n d t e c h n i s c h e n D a t e n v o r b e h a l t e n .
T e il e n u m m e r : 7140M1200-1.5.0-DE R e v A
H e r a u s g e g e b en : 2 0 1 4 - 0 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETC CEM3

  • Seite 1 ® CEM3 Benutzerhandbuch Version 1.5.0 C o p y r i g h t © 2 0 1 4 E le c tr o n i c T h e a t r e C o n t r o l s , I n c .
  • Seite 2 ® ® ET C u n d S e n s o r s i n d e i n g e t r a ge n e M a r k e n o d e r M a r k e n v o n E l e c tr o n i c T h e a t r e C o n tr o l s , I n c . i n d e n U S A u n d i n an d e r e n L ä...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Die Benutzerschnittstelle ........6 CEM3-Bedientasten........6 Navigation .
  • Seite 4 Laden von Konfigurationen ......33 Laden der CEM3-Software ......34 Einrichten der Panik-Einstellung .
  • Seite 5 Firmwareaktualisierungen in redundanten Tracking-Systemen.57 A n h a n g D Dimmerschränke FDX 3000 ... . 59 Hardware ......... .59 Informationen zu Verordnungen .
  • Seite 6 CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 7: Einleitung

    Willkommen bei Ihrem neuen CEM3 Power Control System! Dieses Handbuch soll Ihnen eine Einführung zur Benutzeroberfläche und den Haupt- funktionen des CEM3 geben, die Ihnen im Setup zur Verfügung stehen. Außerdem ist hier die Verwendung des Leistungssteuerungssystems CEM3 Power Control System beschrieben.
  • Seite 8: Verwendung Dieses Handbuchs

    Bei vielen Verfahrensanweisungen in diesem Handbuch findet eine Kombination verschiedener Schreibweisen Anwendung, um die verschiedenen Eingabetypen bei der Programmierung des CEM3 zu kennzeichnen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufig in diesem Handbuch verwendeten Schreibweisen. Fettdruck steht für eine notwendige Aktion (z. B. eine Tastenbetätigung oder ein Menüpfad) in einer Verfahrensanweisung.
  • Seite 9: Hilfe Vom Technischen Kundendienst Von Etc

    Falls diese Ressourcen nicht ausreichen, wenden Sie sich direkt an eines der unten angegebenen Büros von ETC Technical Services. Ein Notfallservice steht in allen ETC-Geschäftsstellen auch außerhalb der normalen Geschäftszeit zur Verfügung. Bitte halten Sie bei einem Anruf beim Technischen Kundendienst von ETC folgende Informationen bereit: •...
  • Seite 10 CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 11: Erste Schritte

    K a p i t e l 1 Erste Schritte Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Die Benutzerschnittstelle ......6 •...
  • Seite 12: Die Benutzerschnittstelle

    16). Mit dem Scroller-Rad navigieren Sie durch die Menüoptionen, und mit [Enter] wählen Sie die gewünschten Optionen bzw. Eingabefelder aus oder greifen auf die Untermenüs zu. Mit [Back] kehren Sie zum vorherigen Bildschirm von einem beliebigen Menü zurück. CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: Quick Setup

    Um das Quick Setup zu starten, gehen Sie zu [Setup]>Quick Setup>[Enter]. Von hier aus können Sie über die CEM3-Schnittstelle in bis zu vier Feldern Daten eingeben, um die Schrankkonfiguration auf die Schnelle vorzunehmen: Schranknummer, Erste UDN, Nummerierung und Dimmerdopplung (siehe unten oder Feldbeschreibungen).
  • Seite 14: Weitere Setup-Funktionen

    W e i t e r e S e t u p - F u n k t i o n e n Nach beendetem Quick Setup können Sie noch weitere allgemeine Setup-Aufgaben ausführen: Einstellen des Modultyps in Dimmernummer-Zuordnung, Seite Einrichten eines Patch, Seite Einrichten der Panik-Einstellung, Seite oder Einrichten von CEM3 im Netzwerk, Seite CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 15: Systemreferenz

    K a p i t e l 2 Systemreferenz In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den allgemeinen Konzepten der Funktionen des CEM3, zur allgemeinen Menüstruktur der Software, Definitionen zu allen Dimmereigenschaften sowie Abbildungen der verschiedenen im System verfügbaren Dimmerkennlinien.
  • Seite 16: Wichtige Konzepte

    Dieser Abschnitt liefert eine Einführung zu den Hauptkonzepten und ihren Funktionen des CEM3 Power Control System. Die Themen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. A d v a n c e d F e a t u r e s ( A F ) Advanced Features (AF) liefert Ihnen Rückmeldungen zum aktuellen Zustand der Dimmer-...
  • Seite 17: Kreis

    Die Konfiguration eines Schrankes wird automatisch im CEM3-Modul wie auch in der CEM3 Busplatine gespeichert. Das bedeutet, dass die Konfiguration von der Busplatine in das neue CEM3 geladen wird, wenn ein CEM33 ausgebaut und durch ein neues unkonfiguriertes CEM3 ersetzt wird.
  • Seite 18: Steuerung:, Seite

    Module können im Schrank mehrere Klemmleistenpositionen einnehmen. P a n i k CEM3 bietet eine Panik-Funktion, die der Panik-Funktion gemäß UL 924 entspricht. Wenn in einer ordnungsgemäß angeschlossenen und aktivierten CEM3 eine „Panikstimmung“ gespeichert ist, wird die gespeicherte Stimmung automatisch wiedergegeben, sobald über den Panikschaltkreis ein Signal eingeht.
  • Seite 19: Patch

    Weitere Informationen zum Speichern und Wiedergeben von Presets siehe Speichern und Wiedergeben von Presets, Seite Bei CEM3 können die Dimmer im Schrank in Räume mit bis zu 16 pro Raum verfügbaren Presets aufgeteilt werden (siehe Dimmernummer-Zuordnung, Seite 17). Zu jedem Raum darf es jeweils nur einen aktiven Preset geben.
  • Seite 20: Redundantes Tracking (Nur Schränke Esr Und Fdx)

    Räume sind logische Abschnitte in einem System (z. B. verschiedene Zimmer), die die Stationssteuerung (Preset und Sequenzsteuerung) auf die festgelegte Gruppe steuerbarer Ausgänge in diesem Abschnitt abgrenzen. CEM3 unterstützt die Aufteilung der steuerbaren Dimmer in Räume. S t a t i o n s f u n k t i o n e n Presets können von den Preset-Stationen im System aus wiedergegeben werden.
  • Seite 21: Fortlaufend (Schranknummerierung)

    F o r t l a u f e n d ( S c h r a n k n u m m e r i e r u n g ) Bei der fortlaufenden Nummerierung wird die Dimmernummerierung vertikal von der Schrankoberseite zur -unterseite und unabhängig von den Phasen zugewiesen.
  • Seite 22: Menüstruktur

    Führt ein Lasttest-Preset aus. Sie werden über jede unstimmige Lastveränderung während des Lasttests informiert. L a s t t e s t l ö s c h e n Löscht den gespeicherten Lasttest vom CEM3. A b o u t D i m m e r Dient zum Anzeigen aller Eigenschaften eines Dimmers in einem Raum.
  • Seite 23: Setup

    Einrichten von CEM3 im Netzwerk, Seite D a t e i v e r w a l t u n g Dient zum Speichern und Laden von Konfigurationen oder zum Aktualisieren der CEM3- Software über ein USB-Speichergerät, einen Computer im Netzwerk oder einen FTP- Server.
  • Seite 24: Definitionen Der Dimmereigenschaften

    Jeder Dimmer weist spezifische Eigenschaften auf, die vorgeben, wie der Dimmer funktioniert und wie dieser vom CE3 gesteuert wird. Diese Eigenschaften lassen sich für jeden Dimmer öffnen und bearbeiten über [Setup]>Dimmer. Es folgt eine Liste der verschiedenen Dimmereigenschaften in der Reihenfolge, in der sie angezeigt werden: CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 25 Dimmereigen- Definition schaft Dimmernummer. Eine vom Benutzer zugewiesene Nummer für einen eindeutigen Dimmer in einem „Raum“. Typischerweise Dimmer: stimmt die Dimmerkreis-Nummer mit dem Aufkleber an der entsprechenden Steckdose überein. Beschreibt die physische Lage eines Dimmers in einem Schrank. Dieses Feld kann nicht geändert werden. Einige Modultypen Klemme: können im Schrank mehrere Klemmleistenpositionen einnehmen.
  • Seite 26 16-Bit: Ja/Nein (Vorgabewert = Nein) Die Lastskalierungseinstellung erlaubt eine übergenaue Spannungsregulierung am Dimmerausgang. Über die Lastskalierung kann der CEM3-Dimmer die in der Drossel des Dimmers auftretenden Stromabfälle ausgleichen. Die Lastskalierung: Lastskalierung wird als Last am Dimmer geteilt durch die Kapazität des Dimmers (in Ampere) berechnet und als...
  • Seite 27 Dimmereigen- Definition schaft Zeigt an, ob die Spannungsregulierung für den Dimmer aktiviert U-Regulierung: ist (Ja/Nein) Die Voreinstellung ist „Ja“. Vorheizen: Zeigt an, ob die Vorheiz-Einstellung aktiviert ist (Ja = aktiviert). Mit dem Vorheiz-Zeitwert kann der Vorheizwert nach einem Blackout wiederhergestellt werden, um ein schnelles Hartsetzen Vorheizzeit (sek.): von Blackouts zu ermöglichen.
  • Seite 28: Definitionen Der Schrankeigenschaften

    Der Vorgabewert ist 140 VAC für beim Wert(V): 100-120-VAC-Systeme und 250 VAC für 230-240-VAC-Systeme. Diese Einstellung legt den Schwellenwert für die Meldung einer Temp. Hoch Meldung „Überhitzungsbedingung“ fest . Bereich: 0-70 °C (32-158 °F) Der beim Wert: Vorgabewert ist 65 °C (149 °F) CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 29: Dimmer-Kennlinien

    Schrank- Definition eigenschaft Diese Einstellung bestimmt, ob die Stromversorgung der Preset- Station für dieses CEM3 eingeschaltet ist. Der Vorgabewert ist Stationsversorgung: „Aus“ (weitere Informationen siehe Stimmungsfunktionen, Seite 13). Diese Einstellung bestimmt, ob Presets von Preset-Stationen aus Fernbedienung: der Ferne aufgezeichnet werden können. Die Voreinstellung ist „Nein“.
  • Seite 30: Modifiziert Linear (Mod-Linear)

    Steuerpegel ein schlechtes Ansprechverhalten im sichtbaren Bereich. Die quadratische Kennlinie wendet ein aus einem Vielfachen der Quadratwurzel des Steuerwerts (mit einem vollen Ausgang gleich 1,00) abgeleiteten Wert an, damit die Auswirkung auf die Spannung bei niedrigen Steuerwerten größer wird, um die Infrarot-Verluste auszugleichen. Steuer-Eingang (%) CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 31: Modifiziert Quadratisch (Mod-Quad)

    Eine Standard-Quadrat-Kennlinie kann die Infrarotverluste überkompensieren, wodurch die Reaktion auf kleinere Änderungen der Steuerspannung bei niedrigen Werten zu „ruckweise“ wirken kann. Die modifizierte quadratische Kennlinie von ETC fügt der Standard-Quadrat-Kennlinie einen zweiten Multiplikator hinzu, um damit im gesamten Bereich des Dimmer-Ausgangs eine ausgeglichenere Anpassung auf Änderung der Steuerwerte zu erzielen.
  • Seite 32: Bühne 1

    B ü h n e 1 Diese Kennlinie entspricht der Bühnenkennlinie des Dimmersystems Transtechnik PM90.. Steuer-Eingang (%) B ü h n e 2 Dies ist eine traditionelle deutsche Bühnenbeleuchtungskennlinie. Steuer-Eingang (%) CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Fluor 1

    F l u o r 1 Diese Kennlinie ist speziell für Nesys-Leuchtstofflampen. Steuer-Eingang (%) F l u o r 2 Diese Kennlinie ist für die Arbeit mit den gängigen 3-adrigen Leuchtstofflampen abgestimmt. Steuer-Eingang (%) Systemreferenz...
  • Seite 34: Andi

    V I P 9 0 VIP90 ist eine Kennlinie, die speziell für eine gute Dimmerleistung mit dem Vorschaltgerät Typ VIP-90 von der SE Light management AG abgestimmt ist, das in Scheinwerfern mit Leuchtstoffröhren in europäischen Theatern gängig sind.. Steuer-Eingang (%) CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 35: Dimmer-Ausgangs-Diagramm

    Dimmer-Ausgangs-Diagramm Dieses Diagramm veranschaulicht die Beziehung zwischen Min. Spannung, Max. Spannung, Kennlinie, Schwellenwert und Vorheizen für den Dimmer-Ausgang eines CEM3-Dimmers. Threshold(%) 100% Max Scale Voltage Min Scale Voltage Control Level With Preheat Disabled With Preheat Enabled Output is at min scale...
  • Seite 36 CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 37: Allgemeine Aufgaben

    ....38 • Einrichten von CEM3 im Netzwerk .....39 •...
  • Seite 38: Speichern Und Wiedergeben Von Presets

    Spei chern und Wiedergeben von Presets CEM3 ist in der Lage, Snapshot-Stimmungen, die so genannten „Presets“ zu speichern und wiederzugeben. Presets können vom CEM3 oder von allen kompatiblen Echo Preset-Stationen abgerufen werden. Informationen zur Verkabelung von Preset-Stationen siehe das Datenterminierungshandbuch Sensor3 CEM3und das Installationshandbuch der Echo Preset-Station.
  • Seite 39: Speichern Oder Hochladen Von Dateien Und Firmware

    CEM3-Webschnittstelle) an das Netzwerk angeschlossenen Computer oder einem FTP-Server im Netzwerk zu speichern. Auf die gleiche Weise können Sie auch eine Konfiguration hochladen oder die CEM3- Software aktualisieren. S p e i c h e r n v o n K o n f i g u r a t i o n e n A u f U S B - D a t e n t r ä...
  • Seite 40: Laden Der Cem3-Software

    L a d e n d e r C E M 3 -S o ft w a r e Sie können die CEM3-Software auf die gleiche Weise aktualisieren, wie Sie Konfigurationen laden (siehe oben). Die CEM3-Software erhalten Sie über den...
  • Seite 41: Einrichten Der Panik-Einstellung

    Ei nrichten der Panik-Einstel lung Um die Panik-Funktion für CEM3 vollständig aktivieren zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt sein: • ein Kontaktschluss wurde mit dem Panikschaltkreis an der CEM3-Busplatine verdrahtet. (Weitere Informationen siehe das Datenterminierungshandbuch Sensor3 CEM3 im Lieferumfang des Sensor3-Schranks.) •...
  • Seite 42 In der folgenden Abbildung ist dargestellt, wie die Panik-Funktion von diesen Einstellungen beeinflusst wird. Panic Fade Diagram Level Fade Out Out Delay In Delay Fade In 0-360s 0-360s 0-360s 0-360s Panic Levels Steady State until contact changes Time Indicator turns on Indicator turns off Panic Panic Activated DeActivated CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 43: Einrichten Eines Patch

    Ei nrichten eines Patch Patch bestimmt die Beziehung zwischen Steuerquellen (DMX A, DMX B und sACN) und der Steuerung der Dimmer im Schrank und lässt sich über die CEM3-Bedientasten bearbeiten. Typischerweise wird ein Neupatchen bei mobilen Schränken verwendet, bei denen sich der Dimmerschrank an unterschiedliche Steuerquellen und Lichtsteuersysteme anpassen muss.
  • Seite 44: Manueller Patch

    Daten beim Port wiederhergestellt werden. Durch ein Zurücksetzen des Prozessors werden die Werte freigegeben. So stellen Sie das Verhalten bei Datenausfall für alle Ports ein: Schritt 1: Navigieren Sie zu [Setup]>Rack>Datenausfallverh.. Der Bildschirm „Verhalten bei Datenausfall“ wird angezeigt. CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Einrichten Von Cem3 Im Netzwerk

    Wählen Sie „DHCP“, wenn Ihr System einen DHCP-Server beinhaltet (z. B. eine Eos- Konsole). Diese Einstellung versucht, eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zu beziehen. Wenn die Anforderung fehlschlägt, bezieht CEM3 seine Adresse über „Link Local“ (siehe oben) nur für diesen Startzyklus. Bei einem Neustart nimmt der Schrank eine erneute DHCP- Anforderung vor.
  • Seite 46: Arbeiten Mit Einem Ftp-Server

    CEM3 unterstützt eine automatische oder manuelle Sicherung der Dimmerschrank- Konfiguration auf einem Server in einem Ethernet-Netzwerk mit dem FTP-Standard (File Transfer Protocol). Bevor Sie auf einen FTP-Server speichern können, müssen Sie erst einen über die CEM3- Bedientasten einrichten. So richten Sie einen FTP-Server über CEM3 ein: Schritt 1: Navigieren Sie zu [Setup]>Dateiverwaltung>Server konfigurieren.
  • Seite 47: Dip-Schaltereinstellungen

    Bestimmen Sie mithilfe dieses Abschnitts die erforderlichen Einstellungen für Ihren Dimmerschrank. An der Unterseite des CEM3 gibt es einen Aufkleber, auf dem die Funktion der einzelnen Schalter beschrieben ist. Beim Einstellen der DIP-Schalter müssen Sie die Terminierungseinstellungen von DMX A und DMX B für den Schrank prüfen.
  • Seite 48: Terminierungs-Schalter

    Schrank das letzte Gerät in der Datenverbindung für DMX A oder DMX B ist, stellen Sie den Terminierungs-Schalter für die entsprechende Verbindung auf „EIN“. Die Schalter sind auf dem Aufkleber der Busplatine mit „B“ oder „A“ beschriftet. Wenn der Schrank nicht das letzte Gerät in einer Datenverbindung ist, lassen Sie diese auf „Aus“. CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 49: Wartung Und Reinigung Des Schranks

    Wartung und Reinigung des Schranks Für einen ordnungsgemäßen und durchgängigen Betrieb des Sensor3-Schranks ist ein ungehinderter Luftstrom notwendig. Führen Sie die folgenden Schritte regelmäßig aus, um die ordnungsgemäße Funktion des Schranks nicht durch Staub, Fremdkörper oder andere Verunreinigungen zu beeinträchtigen. R e i n i g e n d e r L u f t f i l t e r d e s S c h r a n k s Reinigen Sie die Luftfilter in der Sensor3-Schranktür mindestens alle sechs Monate, und wenn das System in einer staubigen Umgebung im Einsatz ist noch öfter.
  • Seite 50: Aussaugen Der Dimmermodule

    Dimmerschranks darf auch nur von diesen freigelegt werden. So saugen Sie die Lufteinlässe des Dimmermoduls aus: Schritt 1: Öffnen Sie die Schranktür, und inspizieren Sie die Luftöffnungen am CEM3 sowie die Lüftungsöffnungen der Drosselspulen und die Lufteinlässe der Thyristoren an den Dimmermodulen auf Staubablagerungen oder andere Verunreinigungen.
  • Seite 51 Lüftungsöffnung der SCR-Lufteinlass Schritt 3: Schließen Sie nach Beendigung des Aussaugvorgangs die Schranktür. Allgemeine Aufgaben...
  • Seite 52: Auswechseln Der Af-Karten

    Steckplätze ein. Beginnen Sie dabei oben mit Karte Nr. 1. Die Anzahl der Karten hängt von der Schrankgröße ab (siehe Tabelle unten). AF Card Addressing 1 SR3-6 (E)SR3-12 Card 1 (E)SR3-24 Card 2 Card 3 ESR3-36 Card 4 (E)SR3-48 CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 53: Wiederherstellen Der Schrankvoreinstellungen

    Konfigurationen, Seite 33). Schritt 2: Taste [Setup] gedrückt halten. Schritt 3: Auf [Reset] in der oberen linken Ecke der CEM3-Oberfläche tippen. Schritt 4: [Setup] weiter gedrückt halten, bis der Bildschirm „Werkseinstellung“ angezeigt wird. Schritt 5: „Ja“ wählen, um alle Schrankeinstellungen zu löschen und die Fabrikvoreinstellungen wiederherzustellen.
  • Seite 54 CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 55: Anhang A Fehlermeldungen

    Anhang A Fehlermeldungen In der nachstehenden Tabelle sind alle möglichen Fehler-/Statusmeldungen aufgeführt, die auf dem CEM3-Display angezeigt werden können, gefolgt von der möglichen Ursache und den möglichen Fehlerbehebungsmaßnahmen. Sollten Sie Probleme bei der Fehlerbehebung haben oder damit nicht zurecht kommen,...
  • Seite 56 Schranks. Wenden Sie sich an einen zulässigen Höchstwert für CEM3 qualifizierten Elektriker. Schrankspeicher Das CEM3 kann nicht mit dem Speicherchip Prüfen Sie, ob das CEM3 richtig eingesetzt ist. Fehler an der Busplatine kommunizieren Tauschen Sie die Busplatine aus. Das CEM3 kann den Schranktyp nicht anhand Prüfen Sie, ob das CEM3 richtig eingesetzt ist.
  • Seite 57 Meldung Ursache Mögliche Fehlerbehebung Prüfen Sie, ob die AF-Karten und CEM3 richtig Das CEM3 kann nicht mit AF-Karte 3 eingesetzt sind. Prüfen Sie die AF-Karte 3 Fehler kommunizieren Schrankhardware auf Schäden. Prüfen Sie die DIP-Schaltereinstellungen. Prüfen Sie, ob die AF-Karten und CEM3 richtig Das CEM3 kann nicht mit AF-Karte 4 eingesetzt sind.
  • Seite 58 CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 59: Verwenden Der Cem3-Weboberfläche

    Schritt 3: Öffnen Sie einen Internetbrowser auf dem angeschlossenen Gerät. Schritt 4: Geben Sie in der Adressleiste des Browsers die IP-Adresse des CEM3 ein, das Sie anzeigen möchten. Die Adresse finden Sie unter [Setup]>Netzwerk (siehe die Stellen im Feld „IP:“. Die CEM3-Seite „System“ wird im Browser angezeigt.
  • Seite 60: Set Levels (Werte Setzen)

    Schrank ändern. Klicken Sie auf „Änderungen übernehmen“, nachdem Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben. F i l e s ( D a t e i e n ) Auf dieser Seite können Sie CEM3-Firmware oder -Konfigurationen hochladen und die aktuelle Schrankkonfiguration herunterladen. So laden Sie eine Datei hoch: Schritt 1: Wählen Sie zuerst den Dateityp (Konfiguration oder Firmware), indem Sie oben...
  • Seite 61: Redundante Tracking-Systeme

    Anhang C Redundante Tracking-Systeme CEM3 kann zwei redundante Steuerungen in ETCs Schranktypen ESR24, ESR36 und ESR48 sowie im FDX3000-Schrank unterstützen. Redundante Steuerungen bieten bei einem Systemausfall zusätzliche Sicherheit, da die Steuerung des Schrankes sofort von einem zweiten Prozessor übernommen werden kann.
  • Seite 62: Automatische Steuerung

    A n z e i g e s t a t u s Wenn Tracking aktiv ist und der Prozessor A die Steuerung übernommen hat, wird auf den Displays Folgendes angezeigt: Rack 1 - CEM3 Rack System OK Prozessor A...
  • Seite 63: Konfigurationsmanagement In Redundanten Tracking-Systemen

    K o n f i g u r a t i o n s m a n a g e m e n t i n r e d u n d a n t e n T r a c k i n g - S y s t e m e n In einem CEM3-Tracking-System kommunizieren die beiden Prozessoren automatisch und synchronisieren ihre Konfigurationen über die Busplatine –...
  • Seite 64 CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 65: Dimmerschränke Fdx 3000

    Anhang D Dimmerschränke FDX 3000 CEM3 kann als ein Steuermodul in ETCs Dimmersystem FDX3000 verwendet werden und bietet Netzwerkeinrichtungen, zwei redundante Steuermodule sowie 16-Bit- Präzisionsdimmung. Dieser Anhang liefert ausführliche Informationen, die für die Arbeit mit CEM3 in einem FDX3000-System erforderlich sind. Außerdem ist hier die Hardware des FDX3000-Schranks beschrieben.
  • Seite 66 Es gibt zwei Ethernet-Anschlüsse mit Neutrik Ethercon-Anschlüssen, die entweder mit einem Neutrik Ethercon-Stecker oder RJ45 Standard-Stecker angeschlossen werden können. „Net A“ wird mit A (oberen) CEM3 verbunden, „Net B“ mit dem unteren. Die CEM3 besitzen einen internen Schalter, der die gleichzeitige Verwendung der Ethernet- Anschlüsse an der Rückseite und an der Vorderseite ermöglicht.
  • Seite 67: Informationen Zu Verordnungen

    Module: Schritt 1: Schalten Sie den Schrank aus. Schritt 2: Entfernen Sie die beiden CEM3-Module vom FDX3000-Träger. Schritt 3: Stellen Sie die DIP-Schalter binär auf die Anzahl der Module im Schrank ein. Die DIP-Schalter werden wie folgt von links nach rechts gezählt: •...
  • Seite 68: Advanced Features In Fdx

    Der FDX3000-Schrank ist in der Lage, diese Bedingung zu erkennen. Wenn diese Bedingung erkannt wird, während ein Modul in den Modus V/I gesetzt ist, wird der Dimmer automatisch auf Volllast gesetzt, sodass der hohe Stromwert des Kurzschlusses den Leitungsschalter auslöst. CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 69 Diese Vorrichtung ist bei allen Modulen im Modus V/I automatisch aktiviert. Dimmerschränke FDX 3000...
  • Seite 70: Fdx2000 Und Fdx3000 Dimmerkurven-Vergleich

    6 = Fluor2 Fluor 2 7 = Pow/2 entfällt nicht mehr vorhanden 8 = 10 % entfällt nicht mehr vorhanden 9 = VIP90 10 = ANDI ANDI entfällt Mod-Quad (Standard) entfällt Mod-Linear entfällt Sensor 2.0 entspricht Sensor 2 Verhalten CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 71 Index in Dimmereigenschaften ....21 DHCP ....... . .39 Dim.-Ausg.
  • Seite 72 Dimmerdopplung ETC-Website ......3 Definition ......11 Dimmerkreis Definition .
  • Seite 73 Linear ......23 Test ....... .16 Modifiziert quadratisch .
  • Seite 74 Schrankeigenschaften....22 Terminierung ......42 speichern Schrank CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 75 Einheiten ......18 Website (ETC)......3...
  • Seite 76 CEM3 Benutzerhandbuch...
  • Seite 80  Service: (Nord- und Südamerika) service@etcconnect.com (Großbritannien) service@etceurope.com (Deutschland) techserv-hoki@etcconnect.com    (Asien) service@etcasia.com Internet: www.etcconnect.com Copyright © 2014 ETC. Alle Rechte vorbehalten. Produktinformationen und technische Daten können geändert werden.   7140M1200-1.5.0-DE Rev A Herausgegeben 2014-01  ...

Inhaltsverzeichnis