Falls die Batterien lange Zeit gelagert wurden, sind etwa 3 Lade- und Entladezyklen
nötig, damit die Batterien die volle Kapazität erreichen.
Die Batteriezellen befinden sich im unteren Teil des Gerätegehäuses unter der
Batterieabdeckung (siehe Abb. 31). Falls die Batterien defekt werden, beachten Sie
bitte Folgendes:
Vor dem Öffnen der Batterieabdeckung schalten Sie die Versorgung aus und
trennen alles Messzubehör oder das Netzkabel vom Instrument, um einen
elektrischen Schlag zu vermeiden.
Entfernen Sie die Batterieabdeckung.
Alle sechs Zellen müssen ersetzt werden und von demselben Typ sein.
Zum leichteren Entfernen der Batterien aus der Halterung nehmen Sie zuerst
die mittleren Batterien aus jeder Säule und dann die anderen (siehe Abb. 31).
Setzen Sie die Batterien korrekt ein (siehe Abb. 31), sonst funktioniert das
Prüfgerät nicht, und die Batterien können sich entladen!
Zum leichteren Einsetzen der Batterien in den Batteriehalter legen Sie zuerst
die oberen und unteren Batterien in jeder Säule und zum Schluss die mittleren
Batterien ein.
Die Batterieabdeckung muss wieder aufgesetzt und befestigt werden.
Das Gerät funktioniert nur, wenn aufladbare Batterien im Instrument eingesetzt
sind.
Die Versorgungs-Nennspannung beträgt 7,2 V Gleichspannung. Verwenden Sie sechs
NiMH-Zellen einer Größe, die IEC LR20 (MONO) entspricht (Maße: Durchmesser = 33
mm, Höhe = 58 mm). Korrekte Polung der Batterien: siehe Abb. 31.
Abb. 31. Korrekte Polung der eingesetzten Batterien
41
HT7052