Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur
HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur
1 Firmware Version: V1.1.72 ...................................................... 4
2 Glossar ..................................................................................... 4
3 Tasten und Bedienprinzip ....................................................... 5
4 Anschluss ................................................................................. 8
5 Prüfer ........................................................................................ 9
6 Setup ....................................................................................... 10
7 Optionen ................................................................................. 13
8 Speicher .................................................................................. 14
9 Identnummerneingabe .......................................................... 16
10
Vorschrift ............................................................................. 18
11
Profil ..................................................................................... 19
12
Passive Messungen DIN VDE 0701-0702 .......................... 21
12.1 Parameter .......................................................................................................... 21
12.2 Sichtprüfung ....................................................................................................... 23
12.3 Schutzleitermessung .......................................................................................... 23
12.4 Isolationswiderstandsmessung LN-PE ............................................................... 24
12.5 Isolationswiderstandsmessung LN-Leitfähige Teile ........................................... 25
12.6 Isolationswiderstandsmessung SELV-Teile-PE ................................................. 26
12.7 Isolationswiderstandsmessung SK III ................................................................ 26
12.8 Ersatzableitstrommessung LN-PE ..................................................................... 27
12.9 Ersatzableitstrommessung Leitfähige Teile gegen LN ....................................... 27
12.10
Prüfergebnis ................................................................................................... 28
13
Passive Messungen EN 62353 ........................................... 29
13.1 Parameter .......................................................................................................... 29
13.2 Sichtprüfung ....................................................................................................... 29
13.3 Schutzleitermessung .......................................................................................... 30
13.4 Isolationswiderstandsmessung LN-PE ............................................................... 31
13.5 Isolationswiderstandsmessung LN-Leitfähige Teile ........................................... 32
13.6 Ersatzgeräteableitstrommessung LN-PE ........................................................... 32
13.8 Prüfergebnis ...................................................................................................... 33
14
Aktive Messungen DIN VDE 0701-0702 ............................. 34
14.1 Parameter .......................................................................................................... 34
14.2 Sichtprüfung ....................................................................................................... 36
14.3 Schutzleitermessung .......................................................................................... 36
HT Instruments GmbH

Inhaltsverzeichnis

0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx
Seite 1 von 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT Instruments HT-Power 0701 3P CL

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    13.6 Ersatzgeräteableitstrommessung LN-PE ............32 13.7 Ersatzanwendungsteilableitstrommessung Typ BF oder CF ......33 13.8 Prüfergebnis ...................... 33 Aktive Messungen DIN VDE 0701-0702 ......34 14.1 Parameter ......................34 14.2 Sichtprüfung ....................... 36 14.3 Schutzleitermessung ..................36 HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 1 von 95...
  • Seite 2 17.9 Verlängerungsleitung mit PRCD-S/PRCD-K Prüfung ........69 17.10 Prüfergebnis ....................76 Einzelmessungen ..............77 18.1 Auswahl ......................77 18.2 Messungen ......................77 18.2.1.1 RPE (Schutzleiterwiderstandsmessung) ..........77 18.2.1.2 RISO (Isolationswiderstandsmessung) ..........78 HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 2 von 95...
  • Seite 3 RCD (Option) ..................87 18.2.1.8 Funktionstest ..................89 Abbruch während des Prüfablaufs ........91 Schnittstelle ................. 92 20.1 Schnittstellenparameter ..................92 20.2 Barcodeeingabe ....................92 VDE- bzw. ÖNORM ÖVE Grenzwerte, EU-Verordnung ..93 HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 3 von 95...
  • Seite 4: Firmware Version: V1.1.72

    Phase und N überbrückt bei der Isolationswiderstandsmessung Netz am Anwendungsteil PEAK Spitzenwert PELV Schutzkleinspannung PE bezogen RISO Isolationswiderstand Schutzleiterwiderstand SELV Potentialgetrennte Schutzkleinspannung Sonde Prüfspitze zum Messen Schweißstromkreis TRMS Echt Effektivwert Spannungsmessung Funktionstest TEST HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 4 von 95...
  • Seite 5: Tasten Und Bedienprinzip

    Das selektierte Menü ist invers dargestellt. In einigen Menüs wird mit den Pfeiltasten „↑“- und „↓“ eine Sonderfunktion durchgeführt (z. B. Zeichen einfügen, beschriftet mit „↑Einf.“ oder umschalten auf 10 A Messstrom „↓ 10 A“.) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 5 von 95...
  • Seite 6 “Isolierte berührbare leitfähige Teile vorhanden“ zu einer zusätzlichen Isolationswiderstands- und Berührungsstrommessung, die Eingabe „Isolationsmessung nein“ bewirkt ein Überspringen der Isolationswiderstandsmessungen). Sollen einzelne Messungen durchgeführt werden, so können die Einzelmessfunktionstasten die jeweilige Messung starten: HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 6 von 95...
  • Seite 7 Bei der Kommunikation über die PC-Schnittstelle erscheint ein Fenster im Display mit der Bezeichnung „Remote“. Nach dem Arbeiten mit dem PC kann zur normalen Bedienung des Prüfgerätes durch Betätigen der Taste „ESC“ zurückgekehrt werden. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 7 von 95...
  • Seite 8: Anschluss

    Hinweis: Trotz Anzeige PE < 30 V kann der Netzanschluss vertauscht sein, indem L an dem PE des Prüfgerätes anliegt und N und PE an den Anschlüssen. Dies kommt typischerweise bei einem Anschluss mit vertauschter klassischer Nullung vor. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 8 von 95...
  • Seite 9: Prüfer

    Prüfung gestartet wird, wird die Prüfung dem ausgewählten Prüfling zugeordnet. Im Speichermenü können Daten auf einen USB Stick übertragen werden und Stammdaten vom USB Stick gelesen werden. Das Löschen der Daten ist ebenfalls möglich. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 9 von 95...
  • Seite 10: Setup

    ID-Nr. Eingang Transponder: Neben der Tastatureingabe können mit dem optionalen Transponder Scanner 125 kHz Read only Transponder-Tags gelesen werden. Folgende Transpondertypen werden unterstützt:  EM4102, UNIQUE  HITAG-1, HITAG-2, HITAG-S, HITAG S256  EM4150, TITAN  EM 4105, ZOODIAC HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 10 von 95...
  • Seite 11 Da es in der Excel Mappe keine eigene Einstellung für Setup-Daten gibt, werden die Freifeld-Daten mit jedem Datensatz gespeichert und können daher auch verändert werden. Dies ist jedoch selten sinnvoll. Die Namen der Freifelder können auch HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 11 von 95...
  • Seite 12 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur leergelassen werden. Trotzdem können dann bei der Eingabe Daten zu den leeren Feldern eingegeben werden. Dies sollte ebenfalls vermieden werden. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 12 von 95...
  • Seite 13: Optionen

     Norm EN 62353  Standby Messung  Tastensonde  Bluetooth  Keine Netzumpolung  Norm VDE 0544-4  AC Impedanzmessung  RCD 10mA – 500mA  RSL 10A  Iso 1500W HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 13 von 95...
  • Seite 14: Speicher

    Die mittleren Flashstick Menüs beziehen sich auf das Speichern und Lesen der Gerätedaten auf einen leeren USB-Speicher, „FAT“ formatiert. Mit den „↑“- /„↓“- Tasten wird automatisch zur nächsten oder zur vorherigen Seite gesprungen. Die Namen sind alphabetisch sortiert. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 14 von 95...
  • Seite 15 Nach einer Bestätigungsabfrage wird der gesamte Speicher gelöscht. Dies dauert einige Minuten. Der Arbeitsspeicher, der die letzten Profile und Einträge sowie die Freifelddefinitionen enthält, wird jedoch nicht gelöscht. Bei Bedarf müssen diese Einträge einzeln gelöscht werden. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 15 von 95...
  • Seite 16: Identnummerneingabe

    Gerät, Hersteller und die frei definierten Felder korrekt, wie beim ersten Mal gespeichert. Transpondereingabe der Identnummer: Transponderleser an die RS232 Schnittstelle anschließen. Im Setup Menü muss vorher die Transpondereingabe gewählt worden sein (Siehe HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 16 von 95...
  • Seite 17 Zeile „Gerät“. Wenn das Gerät bereits im Prüfgeräte-Speicher vorhanden ist (entweder vom PC übertragen oder bereits von einer vorherigen Prüfung angelegt), erscheint der Inhalt der Zeilen Gerät und Hersteller korrekt, wie gespeichert. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 17 von 95...
  • Seite 18: Vorschrift

     ÖVE 8701: Vorschrift für die Geräteprüfung in Österreich  EN 62353: Vorschrift für die Prüfung von medizinischen Geräten (Option) (entspricht VDE 0751)  VDE 0544-4: Vorschrift für die Prüfung von Lichtbogenschweißgeräten (Option) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 18 von 95...
  • Seite 19: Profil

    Bei der Vorschrift 0544-4 werden die Prüfungen SKI und SKII nur aktiv ausgeführt. „Aktiv“ bedeutet, dass die Ableitstrommessungen und der Funktionstest mit zugeschaltetem Netz durchgeführt werden. Das Netz wird über ein im Prüfgerät befindliches Relais auf den Prüfling geschaltet. Aktive Messungen sind die HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 19 von 95...
  • Seite 20 Verbindung des Schutzleiterschlusses des Prüfgerätes über die Verteilung, das Anschlusskabel des Prüflings bis zum Gehäuse des Prüflings gemessen wird. Die Messung wird immer als aktiv durchgeführt unabhängig von Einstellung in Menü Setup – Messung. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 20 von 95...
  • Seite 21: Passive Messungen Din Vde 0701-0702

    Hinweis: Die Prüflingsspannung wird bei der passiven Prüfung nicht zugeschaltet. Für das Prüfprotokoll wird angenommen, dass diese Prüfung unabhängig von der Funktionsprüfung am Prüfgerät durchgeführt und bestanden wurde. 12.1 Parameter SK I (mit PE) SK II (ohne PE) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 21 von 95...
  • Seite 22 0,1 Ω für Anschlussleitungen > 5 m bis zu einem Maximalwert von 1 Ω. Bei Längen zwischen 2 Längenstufen gemäß Norm, wird empfohlen, immer die nächst kleinere Länge auszuwählen. Diese Grenzwerte gelten für Anschlussleitungen für Geräte mit einem Bemessungsstrom bis 16 A) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 22 von 95...
  • Seite 23: Sichtprüfung

    Bei der Schutzleitermessung ist das Netzanschlusskabel vor allem an den mechanisch beanspruchten Stellen (Knickschutz) zu bewegen. Bei der Messung ist die Anzeige auf kurzzeitige Unterbrechungen zu beachten. Hier wird nach dem ersten Einschwingen der maximale Wert gemessen und gespeichert. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 23 von 95...
  • Seite 24: Isolationswiderstandsmessung Ln-Pe

    Sonde abgetastet werden. Während der Messung wird im unteren Teil des Displays der Maximalwert angezeigt und zur Bewertung herangezogen. 12.4 Isolationswiderstandsmessung LN-PE Vor der Messung erfolgt eine Einschaltkontrolle des Prüflings. Bei nicht eingeschaltetem Prüfling erscheint der Hinweis: HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 24 von 95...
  • Seite 25: Isolationswiderstandsmessung Ln-Leitfähige Teile

    Die leitfähigen, isolierten Teile müssen nacheinander abgetastet werden. Die Messung wird im spannungslosen Zustand des Prüflings durchgeführt. Die Isolation wird zwischen LN des Prüflings und den berührbaren, leitfähigen und isolierten Teilen sowie, wenn vorhanden, den ELV-Teilen gemessen. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 25 von 95...
  • Seite 26: Isolationswiderstandsmessung Selv-Teile-Pe

    Nur bei SK III: Entfällt, wenn keine isolierten, leitfähigen Teile vorhanden sind. Die leitfähigen isolierten Teile müssen nacheinander abgetastet werden. Die Messung wird im spannungslosen Zustand des Prüflings durchgeführt. Die Messung erfolgt mit 250 V. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 26 von 95...
  • Seite 27: Ersatzableitstrommessung Ln-Pe

    Entfällt bei „Berührbare Teile: Nein“ und „ELV Teile: Nein“ oder „PELV“ Die Messung wird im spannungslosen Zustand des Prüflings durchgeführt. Der Ersatzableitstrom wird zwischen LN des Prüflings und den berührbaren, leitfähigen, isolierten Teilen und, wenn vorhanden, ELV-Teilen gemessen. Entfällt bei SK III HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 27 von 95...
  • Seite 28: Prüfergebnis

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 12.10 Prüfergebnis Die Bemerkung zur Prüfung kommt auch nach der positiven Bestätigung des Abspeicherns nach Abbruch einer fehlerhaften Prüfung. Die Bemerkung wird abgespeichert. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 28 von 95...
  • Seite 29: Passive Messungen En 62353

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 13 Passive Messungen EN 62353 13.1 Parameter 13.2 Sichtprüfung HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 29 von 95...
  • Seite 30: Schutzleitermessung

    Wert in umgekehrter Prüfstrompolarität gewartet, dann ertönt ein Signalton. Die Umpolung des Prüfstroms geschieht nur bei der Norm EN 62353. Während der Messung wird unten im Display der Maximalwert gespeichert. Alle unabhängigen PE-Teile müssen nacheinander geprüft werden. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 30 von 95...
  • Seite 31: Isolationswiderstandsmessung Ln-Pe

    Bei nicht eingeschaltetem Prüfling erscheint der Hinweis: Entfällt, wenn keine Isolationswiderstandsmessung folgt Diese Meldung kann durch die Taste  übersprungen werden. Automatisch bei Auto Entfällt bei SK II (ohne PE) Entfällt bei Einstellung „Mit Iso-Messung Nein“ HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 31 von 95...
  • Seite 32: Isolationswiderstandsmessung Ln-Leitfähige Teile

    Die Ersatzgeräteableitstrommessung geschieht im spannungslosen Zustand des Prüflings. Die Anschlüsse L und N des Prüflings sind im Prüfgerät verbunden. Zwischen L-N und PE gemeinsam mit der Sonde wird eine Wechselspannung angelegt und der Strom gemessen. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 32 von 95...
  • Seite 33: Ersatzanwendungsteilableitstrommessung Typ Bf Oder Cf

    Prüflings. Zwischen Sonde und LN/PE wird eine Wechselspannung angelegt und der Strom gemessen. Das Umschalten zwischen LN und PE wird durch ein Relais durchgeführt und ist als Klicken zu hören. 13.8 Prüfergebnis HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 33 von 95...
  • Seite 34: Aktive Messungen Din Vde 0701-0702

    PE und gegen das Netz nachgewiesen werden. „Überspannungsableiter“ werden als Überspannungs-/Blitzschutz zwischen LN- und PE angeschlossen. Bei einem angeschlossenen Überspannungsableiter ist eine Isolationswiderstandsmessung LN-PE nur mit 250 V (normal 500 V) möglich. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 34 von 95...
  • Seite 35 Heizelementen, ebenfalls gilt für diese Geräte ein geringerer Grenzwert für die Isolationswiderstandsmessung LN gegen PE. Bei RPE Messung wird der Grenzwert auf 1 Ω gesetzt, da über die Hausinstallation gemessen wird. SK III HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 35 von 95...
  • Seite 36: Sichtprüfung

    Bei einigen Prüflingen kann es durch Ablagerung/Verschmutzung zu schlechten Messergebnissen kommen. Über die „↓10 A“-Taste lässt sich der Messstrom umstellen. Der aktuelle Messstrom wird in der oberen, rechten Ecke des Displays angezeigt. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 36 von 95...
  • Seite 37: Isolationswiderstandsmessung Ln-Pe

    Vor der Messung erfolgt eine Einschaltkontrolle des Prüflings. Bei nicht eingeschaltetem Prüfling erscheint der Hinweis: Diese Meldung kann durch die Taste „ „übersprungen werden. Entfällt bei Festanschluss Entfällt bei „Mit Iso-Messung Nein“ HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 37 von 95...
  • Seite 38: Isolationswiderstandsmessung Ln-Leitfähige Teile

    Die leitfähigen isolierten Teile müssen nacheinander abgetastet werden. Die Messung wird im spannungslosen Zustand des Prüflings durchgeführt. Die Isolation wird zwischen LN des Prüflings und den berührbaren, leitfähigen, isolierten Teilen und wenn vorhanden, ELV-Teilen gemessen. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 38 von 95...
  • Seite 39: Isolationswiderstandsmessung Sk Iii

    250 V. 14.7 Isolationswiderstandsmessung SELV-Teile-PE Bei Profil „ELV Teile SELV“ und nur bei SK I: Die SELV Teile werden abgetastet. Der Isolationswiderstand gegen das Gehäuse wird gemessen. (Messspannung 250 V) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 39 von 95...
  • Seite 40: Elv Messung

    Die Sondenspannungsmessung kann auch zur Messung der Schutzkleinspannung verwendet werden. Angezeigt wird der Echteffektivwert, unabhängig davon, ob mit AC oder mit DC gemessen wird. Diese Messung kann an SELV/PELV Spannungen durchgeführt werden, wenn diese zugänglich sind. 14.9 Funktionstest HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 40 von 95...
  • Seite 41 Strom gegen PE ab. Bei der Berührungsstrommessung wird der Strom zwischen dem isolierten Teil und Netz gemessen. Entfällt bei Festanschluss. Nach der Umpolung wird der Funktionstest in umgekehrter Polarität wiederholt. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 41 von 95...
  • Seite 42 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Wenn während der Funktionstestabfrage mit Taste „Esc“ abgebrochen wird, Hinweis: wird der Funktionstest mit dem aktuell angezeigten Ergebnis gespeichert, das Gesamtergebnis jedoch als „F“. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 42 von 95...
  • Seite 43: Aktive Messungen Din Vde 0544-4

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 15 Aktive Messungen DIN VDE 0544-4 15.1 Parameter SK I (mit PE) SK II (ohne PE) Festanschluss HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 43 von 95...
  • Seite 44: Sichtprüfung

    Geräte mit einem Bemessungsstrom bis 16 A, für andere Leitungen gilt der errechnete Widerstandswert.) Leerlaufspannung: Dies ist die Spannung U0 laut Typschild für Geräte mit DC Ausgang. Für Geräte mit Wechselspannungsausgang ist es der Spitzenwert der Leerlaufspannung. 15.2 Sichtprüfung HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 44 von 95...
  • Seite 45: Schutzleitermessung

    Oberflächen beschädigen kann. Alle nicht miteinander bzw. beweglich verbundenen PE-Teile müssen nacheinander mit der Sonde abgetastet werden. Während der Messung wird im unteren Teil des Displays der Maximalwert angezeigt und zur Bewertung herangezogen. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 45 von 95...
  • Seite 46: Isolationswiderstandsmessung Ln-Pe

    Diese Meldung kann durch die Taste  übersprungen werden. Entfällt, wenn keine Isolationswiderstandsmessung mehr folgt Automatisch bei Auto Entfällt bei SK II (ohne PE) Entfällt bei Festanschluss Diese Messung geschieht im spannungslosen Zustand. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 46 von 95...
  • Seite 47: Isolationswiderstandsmessung Ln-Leitfähige Teile

    Entfällt bei SK II Die Messspannung kann für Geräte mit Überspannungsableiter (Einstellung Überspannungsableiter im Profil) auf der Sekundärseite auf 50 V abgesenkt werden, da diese gewöhnlich eine Durchbruchspannung von ca. 90 V haben. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 47 von 95...
  • Seite 48: Isolationswiderstandsmessung Netz-Schweißstromkreis

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Hinweis: Diese Einstellung entspricht nicht der Vorschrift. Laut Vorschrift müssen die Überspannungsableiter für diese Messung entfernt und nachher wieder angeschlossen werden. 15.7 Isolationswiderstandsmessung Netz- Schweißstromkreis Entfällt bei Festanschluss 15.8 Berührungsstrommessung Schweißstromkreis HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 48 von 95...
  • Seite 49: Leerlaufspannung Schweißstromkreis

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 15.9 Leerlaufspannung Schweißstromkreis Leerlaufspannung TRMS Leerlaufspannung PEAK Der Grenzwert für die Leerlaufspannungsmessung ist der im Profil eingegebene Wert + 15 %, maximal jedoch 113 V. 15.10 Funktionstest HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 49 von 95...
  • Seite 50: Umpolung

    Hier gibt es die Möglichkeit mit der „“-Taste die Option Standby auszuwählen. Es wird dadurch die Leistungsaufnahme im Standbymodus des Gerätes gemessen. (Strom bis max. 40mA) 15.11 Umpolung Entfällt bei Festanschluss Nach der Umpolung werden Berührungsstrom Schweißstromkreis und Funktionstest in umgekehrter Polarität wiederholt. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 50 von 95...
  • Seite 51 Gesamtergebnis jedoch als „F“. IB und ID werden in dieser Messung nur angezeigt, da sie in der vorherigen Messung bereits gespeichert wurden. Entfällt bei Festanschluss, wenn im Prüfprofil „ID/I mit Zange Nein“ gewählt wurde. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 51 von 95...
  • Seite 52: Aktive Messungen En 62353

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 16 Aktive Messungen EN 62353 16.1 Parameter SKI (mit PE) Verlängerung SK II (ohne PE) Festanschluss HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 52 von 95...
  • Seite 53: Sichtprüfung

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 16.2 Sichtprüfung 16.3 Schutzleitermessung Entfällt bei: SK I Parameter RPE-Messung: Nein SK II (ohne PE) SK III Die Schutzleitermessung erfolgt im ausgeschalteten Zustand. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 53 von 95...
  • Seite 54: Isolationswiderstandsmessung Ln-Pe

    Wert in umgekehrter Prüfstrompolarität gewartet, dann ertönt ein Signalton. Die Umpolung des Prüfstroms geschieht nur bei der Norm EN 62353. 16.4 Isolationswiderstandsmessung LN-PE Vor der Messung erfolgt eine Einschaltkontrolle des Prüflings. Bei nicht eingeschaltetem Prüfling erscheint der Hinweis: HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 54 von 95...
  • Seite 55: Isolationswiderstandsmessung Ln-Leitfähige Teile

    Hinweis: Der Prüfling ist für die Messung einzuschalten. Bei dieser Messung wird L und N im Prüfgerät verbunden, mit 500 V gegen PE beaufschlagt und der Isolationswiderstand gemessen. 16.5 Isolationswiderstandsmessung LN-Leitfähige Teile HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 55 von 95...
  • Seite 56: Ersatzanwendungsteilableitstrommessung Nat Typ Bf/Cf

    Entfällt, wenn keine Teile Typ BF oder CF vorhanden sind. Grenzwert Typ BF 5 mA Grenzwert Typ CF 0,05 mA Bei dieser Messung wird der Prüfling mit Netz versorgt und zusätzlich eingeschaltetem Prüfling eine Ersatzableitstrommessung Sonde gegen PE durchgeführt HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 56 von 95...
  • Seite 57: Funktionstest

    Leistungsaufnahme im Standbymodus des Gerätes gemessen. (Strom bis max. 40mA) 16.8 Umpolung Entfällt bei Festanschluss Nach der Umpolung werden die Ersatzanwendungsteilableitstrommessung NAT Typ BF/CF und der Funktionstest in umgekehrter Polarität wiederholt. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 57 von 95...
  • Seite 58 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Hinweis: Wenn während der Funktionstestabfrage mit Taste „Esc“ abgebrochen wird, wird der Funktionstest mit dem angezeigten Ergebnis gespeichert, das Gesamtergebnis jedoch als „F“. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 58 von 95...
  • Seite 59: Verlängerungsleitung

    Adapter oder zusätzliches Anschlusskabel zum Anschließen verwenden Geprüft wird: Die Durchgängigkeit des Schutzleiters Die Isolation L-N gegen PE Durchgängigkeit, Phasenfolge der Außenleiter und Isolation der Anschlusskabel (bis ca. 2 MΩ) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 59 von 95...
  • Seite 60: Verlängerungsleitung Parameter

    „Verdrahtung Nein“ nur für Steckdosenleisten mit Glimmlampe anwenden. RCD nur vorhanden, wenn freigeschalten. „RPE Messung Nein“ nur für SK II Verlängerungen anwenden. Wenn ein RCD ausgewählt ist, wird die Auswahl „Verdrahtung Nein“ eingestellt. 17.2 Verlängerungsleitung Sichtprüfung HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 60 von 95...
  • Seite 61: Verlängerungsleitung Anschluss

    Ein Hinweis fordert zum Einstecken der Verlängerungsleitung auf. 17.4 Isolationswiderstandsmessung LN-PE Entfällt bei PRCD-S Automatisch bei Auto Die Isolationswiderstandsmessung erfolgt normal mit 500 V Prüfspannung, bei Einstellung „Überspannungsableiter Ja“ jedoch mit 250 V. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 61 von 95...
  • Seite 62: Verlängerungsleitung Schutzleitermessung

    Der Prüfer kann nach sorgfältiger Abwägung den Messstrom auf 10 A erhöhen um damit die Kontaktstelle zu reinigen. Es ist zu beachten, dass ein Messstrom von 10 A empfindliche Oberflächen beschädigen kann. 17.6 Weitere PE Punkte HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 62 von 95...
  • Seite 63: Verdrahtung

    Die häufigste Fehlerursache: Wenn das Ergebnis > 20 MΩ ist, dann ist eine Leitung offen oder bei Drehstromverlängerungen sind zwei Phasen vertauscht. In jedem Fall ist das Kabel mit einem Multimeter nachzumessen. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 63 von 95...
  • Seite 64: Rcd Prüfung

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 17.8 RCD Prüfung Auswahl Sichtprüfung Nach erfolgreicher Sichtprüfung erfolgt der Hinweis zum Anschluss HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 64 von 95...
  • Seite 65 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Der Einschalthinweis muss am Tester bestätigt werden. Differenzstrommessung Berührungsstrommessung HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 65 von 95...
  • Seite 66 Schutzleiterwiderstandsmessung über das Anschlusskabel Auslösestrom Einschalthinweis. Das Einschalten des RCDs wird automatisch vom Tester erkannt, und die Messung wird begonnen. Auslösestrom, Messung läuft Der Auslösestrom wird mit einer langsam ansteigenden Stromrampe ermittelt Auslösestrom Messergebnis HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 66 von 95...
  • Seite 67 Der Grenzwert liegt hier zwischen Idn und 2 x Idn. Bei RCDs mit einem Nennstrom von 300 mA und 500 mA wird die Auslösestrommessung übersprungen. Auslösezeit: Aufforderung zum Einschalten Auslösezeit Messergebnis HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 67 von 95...
  • Seite 68 Nennfehlerstromes beaufschlagt. Sollte er bei diesem Strom bereits auslösen, wird „Messfehler“ angezeigt. Bei RCD Typ B wird zusätzlich nach einer Einschaltaufforderung die Auslösezeit ermittelt. Der Prüfstrom beträgt 2 x Idn. Nach erfolgreicher Isolationswiderstandsmessung HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 68 von 95...
  • Seite 69: Verlängerungsleitung Mit Prcd-S/Prcd-K Prüfung

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 17.9 Verlängerungsleitung mit PRCD-S/PRCD-K Prüfung Auswahl Sichtprüfung: Anschluss Hinweis Warnhinweis HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 69 von 95...
  • Seite 70 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Differenzstrommessung Berührungsstrommessung HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 70 von 95...
  • Seite 71 Da der PRCD-S elektronische Bauteile enthält ist eine Schutzleiterstrommessung erforderlich. Die Umpolung erfolgt ohne die Notwendigkeit diesen Vorgang am Tester zu quittieren. Nach der Umpolung werden die Differenzstrom- und Berührungsstrommessung in umgekehrter Netzpolarität wiederholt. Differenzstrommessung HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 71 von 95...
  • Seite 72 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Berührungsstrommessung Der Auslösetest durch PE Unterbrechung folgt. Hierbei schaltet der Tester den PE der Netzsteckdose aus. Der PRCD-S muss ausschalten. (Entfällt bei PRCD-K.) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 72 von 95...
  • Seite 73 Ähnlich wie der Test PE-Unterbrechung wird der N-Leiter der Netzsteckdose unterbrochen und geprüft, ob der RCD trennt. Nach Netz einschalten, nur bei PRCD-K. Diese Messung prüft die Durchgängigkeit des Varistors über dem PE-Leiter beim PRCD-K HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 73 von 95...
  • Seite 74 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Die Prüfung des Auslösestroms folgt. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 74 von 95...
  • Seite 75 Spannung zwischen PE und der Einschalttaste abschaltet. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal des PRCD-S. Für die Prüfung bitte nach dem Einschalten des PRCD-S mit der Sonde die Einschalttaste berühren. Der PRCD-S muss ausschalten. Danach am Tester weiterschalten (Entfällt bei PRCD-K) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 75 von 95...
  • Seite 76: Prüfergebnis

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Die Isolation der offenen PRCD-S PE Verbindung wird überprüft. 17.10 Prüfergebnis HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 76 von 95...
  • Seite 77: Einzelmessungen

    Die Einzelmessungen werden durch die Tasten neben dem Display ausgewählt. Vor jeder Messung erscheint ein Hinweis. Wenn es für die Messart mehrere Messmöglichkeiten gibt, kann über die „“-Taste zur nächsten Messart umgeschaltet werden. 18.2 Messungen 18.2.1.1 RPE (Schutzleiterwiderstandsmessung) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 77 von 95...
  • Seite 78: Riso (Isolationswiderstandsmessung)

    Hier wird die RPE Stecker Messung verwendet. 18.2.1.2 RISO (Isolationswiderstandsmessung) Die Menüs RISO LN-SSK und RISO SSK-PE entfallen, wenn die Schweißgeräteoption nicht aktiv ist. Das Menü AC-Iso-Impedanz (L-PE) entfällt, wenn die AC Isolationswiederstandmessung nicht aktiv ist. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 78 von 95...
  • Seite 79 Prüfspannung ist unten in der Menüleiste dargestellt und kann dort selektiert werden. In allen Messungen außer der Messung LN-SSK ist die erste ausgegebene Prüfspannung 500 V. Bei der Messung LL-SSK ist die erste Prüfspannung 50 V. Isolationswiderstandmessung bei 1000V ist als Option möglich. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 79 von 95...
  • Seite 80 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 80 von 95...
  • Seite 81 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 81 von 95...
  • Seite 82: Iea (Ersatzableitstrommessung)

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 18.2.1.3 IEA (Ersatzableitstrommessung) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 82 von 95...
  • Seite 83: Id (Differenzstrommessung)

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 18.2.1.4 ID (Differenzstrommessung) Bei Netz-Ein wird der Hinweis eingeblendet HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 83 von 95...
  • Seite 84: Ib / It (Berührungsstrommessung)

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 18.2.1.5 IB / IT (Berührungsstrommessung) Die Messung Berührungsstrom SSK wird nur bei eingeblendet, wenn die Schweißgeräteoption aktiviert ist. Der Hinweis auf Netzspannung wird eingeblendet. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 84 von 95...
  • Seite 85: U (Spannungsmessung)

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 18.2.1.6 U (Spannungsmessung) Die Menüs „Leerlaufspannung TRMS“ und „Leerlaufspannung PEAK“ sind nur vorhanden, wenn die Schweißgeräteverordnung (VDE 0544) freigeschaltet ist. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 85 von 95...
  • Seite 86 Die TRMS Messung ist eine Echt-Effektivwertmessung (AC + DC). Die PEAK Messung ist eine Messung hinter einem Spitzenwertgleichrichter. Die Schweißstromquelle wird mit einem variablen Widerstand von 5 kOhm bis 200 Ohm belastet. Der Maximalwert wird gespeichert, HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 86 von 95...
  • Seite 87: Rcd (Option)

    Als Nennfehlerstrom wird Idn des RCDs eingestellt (10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 Bei RCDs mit einem Nennstrom von 300 mA oder 500 mA ist die Auslösestromprüfung nicht möglich. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 87 von 95...
  • Seite 88 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Hinweis: Vor Beginn der Messung wird der RCD mit einem Strom von ca. 10% des Nennfehlerstromes beaufschlagt. Sollte er bei diesem Strom bereits auslösen, wird „Messfehler“ angezeigt. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 88 von 95...
  • Seite 89: Funktionstest

    HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur 18.2.1.8 Funktionstest Nur mit der Option „Standby“ erscheint der Menüpunkt „Standby“. Funktionstest „Stecker“ Funktionstest mit Zange ohne Netzspannungshinweis Der Zangenstromwandler muss um den entsprechenden Phasenleiter gelegt werden HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 89 von 95...
  • Seite 90 HT-Power 0701/0702 3P CL Menüstruktur Funktionstest „Zange“ Mit der Taste „↓“ wird zwischen die Strommessung umgeschaltet zwischen L1, L2, L3 und der Differenzstrommessung (CDI). Funktionstest „Standby“ HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 90 von 95...
  • Seite 91: Abbruch Während Des Prüfablaufs

    Während der Messung kann mit der „Esc“ Taste abgebrochen werden (langer Druck). Ehe zurück zum Hauptmenü gesprungen wird, wird gefragt, ob die aktuelle Prüfung gespeichert werden soll. (Bei Abbruch steht standardmäßig „Nein“) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 91 von 95...
  • Seite 92: Schnittstelle

    Die Barcodeeingabe funktioniert nur in der Zeile Identnummerneingabe. Sonst ist die Schnittstelle im Slave Betrieb und fragt die Telegramme ab. In der Identnummerneingabe werden die Zeichen Im ASCII-Format übertragen. Die Eingabe wird mit CR abgeschlossen. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 19200 Baud. HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 92 von 95...
  • Seite 93: Vde- Bzw. Önorm Öve Grenzwerte, Eu-Verordnung

    Ers-Abl-Str. SK I/SK II berührbare, isolierte < 0,5 mA leitfähige Teile LN-So Differenzstrom ID SK I < 3,5 mA Je kW Heizleistung 1 mA bis max. 10 mA Kleinspannung < 60 V HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 93 von 95...
  • Seite 94 (nicht definiert) Annahme: Teile außer SSK < 0,5 mA Schweißgerät SSK < 10 mA Spannung U Schweißgerät Spitzenwert mit < (Annahme nach Belastung 200 Ω – 5 kΩ Typenschild + 15%) (max. 113 V) HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 94 von 95...
  • Seite 95 So-AWTNAT Differenzstrom SK I < 0,5 mA (Geräteableitstrom) SK II < 0,1 mA EU-Verordnung 1275/2008 Messung Bedingung Grenzwert Standby Leistung Aus Zustand 0,5 W Bereitschaftszustand 0,5 W Bereitschaftszustand mit 1,0 W Statusanzeige HT Instruments GmbH 0036170-3HD-mst-de-aktuell.docx Seite 95 von 95...

Diese Anleitung auch für:

Ht-power 0702 3p cl

Inhaltsverzeichnis