Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierdaten Für Alle Ism-Sensoren; Sensorinformationen - Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400 2(X)H
h
h
h
© 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
Drücken Sie die Schaltfläche Sensor Monitor, um die Informationen zu DLI, TTM und
ACT des angeschlossenen Sensors anzuzeigen. Die Werte DLI, TTM und ACT werden als
Balkendiagramm dargestellt.
Hinweis: Für Leitfähigkeits-4-Pol-Sensoren werden die Betriebsstunden angezeigt.
Drücken Sie auf die Max. Temperatur, um die Informationen zur höchsten Temperatur, welcher
der angeschlossene Sensor je ausgesetzt war, inklusive des Zeitstempels für diesen Maximal-
wert, anzuzeigen. Dieser Temperaturwert ist im Sensor abgespeichert und kann nicht geändert
werden. Beim Autoklavieren wird die Höchsttemperatur nicht aufgezeichnet.
8.4
Kalibrierdaten für alle ISM-Sensoren
PFAD: H \ ISM \ Justierdaten
Der Transmitter M400 speichert eine Kalibrierhistorie für alle ISM-Sensoren. Je nach zugewiese-
nem Sensor sind verschiedene Daten der Kalibrierhistorie abrufbar.
Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Daten der
Kalibrierhistorie.
8.4.1
Kalibrierdaten für alle ISM-Sensoren
Aktuell
Dies ist die aktuelle Justierung eines Sensors, die für die Messung
(Istabgleich):
verwendet wird. Nach der nächsten Justierung rückt dieser Datensatz
an die Position Kal1.
Werkseinst.
Dies sind die werksseitig ermittelten Originaldaten. Diese Daten bleiben
(Werkskalibrierung):
als Bezugswerte im Sensor abgespeichert und können nicht überschrie-
ben werden.
1. Just.
Dies ist die erste Justierung nach der werksseitigen Kalibrierung. Diese
(Erstabgleich):
Daten bleiben als Bezugswerte im Sensor abgespeichert und können
nicht überschrieben werden
Kal. 1
Dies ist der Datensatz der letzten ausgeführten Kalibrierung/Justierung.
(letzte Kalibrierung/
Nach der nächsten Kalibrierung rückt dieser Datensatz an die Position
Justierung):
„Kal. 2" und weiter an „Kal. 3", sobald eine neue Kalibrierung/Justierung
erfolgt. Danach ist der Datensatz nicht mehr vorhanden. Kal. 2 und Kal. 3
funktionieren auf dieselbe Weise wie „Kal. 1".
Kal. 2, Kal. 3 und Temp Cal können ausgewählt werden. Drücken Sie das entsprechende Feld,
um den Kalibrierdatensatz auszuwählen.
Hinweis: Die amperometrischen Sauerstoffsensoren von THORNTON liefern nicht den Datensatz
Kal. 1, Kal. 2, Kal. 3 und 1. Just.
Drücken Sie die Schaltfläche Kal. Daten, um den entsprechenden Kalibrierdatensatz anzuzeigen.
Außerdem werden der Zeitstempel der Kalibrierung und die Benutzer-ID angezeigt.
Hinweis: Diese Funktion erfordert die korrekte Einstellung von Datum und Zeit beim Kalibrieren
und/oder Justieren.
8.5

Sensorinformationen

PFAD: H \ ISM \ Sensor Information
77
M400 2-Leiter
30 748 779 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis