Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorkalibrierung Beenden; Kalibrierung Von 2-Pol-Leitfähigkeitssensoren Oder 4-Pol-Leitfähigkeitssensoren - Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400 2(X)H
h
h
© 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
6.1.2

Sensorkalibrierung beenden

Nach jeder erfolgreichen Kalibrierung stehen verschiedene Optionen zur Wahl: Wurden
„Just.", „Kal. sp." oder „Kal." ausgewählt, wird die Meldung „Kalibrierung erfolgreich
gespeichert." angezeigt. Drücken Sie „OK", um in den Messmodus zurückzukehren.
Option
Analoge Sensoren
Analog Sensoren:
Die Kalibrierwerte werden im
Kal. sp.
Transmitter gespeichert und
ISM Sensoren:
für die Messung verwendet.
Just.
Zusätzlich werden die Kalibrier-
werte in der Kalibrierdatenbank
gespeichert.
Kal.
Die Funktion „Kalibrieren" entfällt
für analoge Sensoren.
Abbruch
Die Kalibrierwerte werden
verworfen.
6.2
Kalibrierung von 2-Pol-Leitfähigkeitssensoren
oder 4-Pol-Leitfähigkeitssensoren
PFAD: H \ CAL \ Sensor justieren
Der M400 bietet die Möglichkeit einer Einpunkt-, Zweipunkt- oder Prozesskalibrierung von
Leitfähigkeit und Widerstand bei 2- und 4-Pol-Sensoren.
Hinweis: Wenn eine Kalibrierung eines Leitfähigkeitssensors durchgeführt wird, variieren die
Ergebnisse abhängig von der verwendeten Methode, dem Kalibriergerät bzw. der Qualität der
verwendeten Referenzstandards.
Hinweis: Bei Messaufgaben erfolgt die Temperaturkompensation für die Anwendung gemäß den
Parametereinstellungen für die Leitfähigkeit und nicht die Temperaturkompensation, die mit der
Kalibrierunggewählt wurde (siehe Kapitel 7.1.3.1 „Leitfähigkeitseinstellungen" auf Seite 53).
Die folgenden Menüs können aufgerufen werden:
Einheit: Sie können zwischen den Einheiten für Leitfähigkeit und Widerstand auswählen.
Methode: Wählen Sie das gewünschte Kalibrierverfahren, „Einpunkt-", „Zweipunkt-" oder
„Prozesskalibrierung".
Optionen: Es kann der gewünschte Kompensationsmodus für die Kalibrierung ausgewählt
werden. Zur Auswahl stehen „Keine", „Standard", „Light 84", „Std 75 °C", „Linear 25 °C",
„Linear 20 °C", „Glykol1", „Kation", „Alkohol", „Ammoniak" und „Glykol5".
Keine bedeutet, dass keine Kompensation des gemessenen Leitfähigkeitswerts erfolgt. Der Wert
wird ohne Kompensation angezeigt und weiterverarbeitet.
Standard steht für Standardkompensation und umfasst die Kompensation für nichtlineare Reinheit
sowie normale neutrale Spurenverunreinigungen durch Salze und entspricht den ASTM-Normen
D1125 und D5391.
(Digitale) ISM-Sensoren
Die Kalibrierwerte werden im Sensor
gespeichert und für die Messung
verwendet. Zusätzlich werden die
Kalibrierwerte in der Kalibrierhistorie
gespeichert.
Die Kalibrierwerte werden zu
Dokumentationszwecken in der
Kalibrierhistorie gespeichert, werden
aber nicht für die Messung verwen-
det. Die Kalibrierwerte der letzten
gültigen Justierung werden weiter
für die Messung verwendet.
Die Kalibrierwerte werden verworfen.
35
M400 2-Leiter
30 748 779 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis