Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Optischer Sauerstoffsensoren; Einpunktkalibrierung - Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400 2(X)H
h
© 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
Nach der Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Probe drücken Sie erneut auf das Kalibrier-
symbol im Menübildschirm.
Geben Sie den Sauerstoffgehalt der Probe ein. Drücken Sie dann die Schaltfläche „Weiter",
um die Resultate für die Kalibrierung zu berechnen.
Als Ergebnis der Kalibrierung wird in der Anzeige der Wert für Steilheit und Offset angezeigt.
Für ISM- (digitale) Sensoren wählen Sie „Just.", „Kal." oder „Abbruch", um die Kalibrierung
zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie „Kal. spe." oder „Kal.", um die Kalibrierung
zu beenden.
6.6

Kalibrierung optischer Sauerstoffsensoren

PFAD: H \ CAL \ Sensor justieren
Die Kalibrierung optischer Sauerstoffsensoren kann als Zweipunkt-, Prozess- oder, je nachdem,
welcher Sensor am Transmitter angeschlossen ist, auch als Einpunktkalibrierung erfolgen.
Hinweis: Bevor die Luftkalibrierung erfolgt und, um höchste Genauigkeit zu erzielen, sind der
Luftdruck und die relative Feuchtigkeit einzugeben, siehe Kapitel 7.1.3.4 „Einstellungen für die
Sauerstoffmessung mit optischen Sensoren" auf Seite 56.
Die folgenden Menüs können aufgerufen werden:
Einheit: E s kann zwischen verschiedenen Einheiten gewählt werden. Die Einheiten werden
während der Kalibrierung angezeigt.
Methode: Wählen Sie das gewünschte Kalibrierverfahren, „Einpunkt-", „Zweipunkt-" oder
„Prozesskalibrierung".
Optionen: F alls Sie die Methode Einpunktkalibrierung gewählt haben, können Sie den
Kalibrierdruck, die relative Luftfeuchtigkeit und den Stabilitätsmodus für das
Sensorsignal während der Kalibrierung auswählen. Bei der Prozesskalibrierung
können die Werte des Prozessdrucks, des Kalibrierdrucks und des Parameters
„Proz.kal.druck" sowie der Modus der Prozesskalibrierung verändert werden. Siehe
auch Kapitel 7.1.3.4 „Einstellungen für die Sauerstoffmessung mit optischen
Sensoren" auf Seite 56. Die Änderungen sind gültig, bis der Kalibriermodus
verlassen wurde. Danach gelten wieder die im Konfigurationsmenü festgelegten
Werte.
6.6.1

Einpunktkalibrierung

Eine Einpunktkalibrierung erfolgt üblicherweise in Luft. Natürlich können auch andere Gase oder
Lösungen dafür verwendet werden.
Die Kalibrierung eines optischen Sensors ist immer eine Kalibrierung des Phasenwinkels
des Fluoreszenzsignals gegen die interne Referenz. Bei einer Einpunktkalibrierung wird der
Phasenwinkel in diesem Punkt gemessen und auf den gesamten Messbereich hochgerechnet.
Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.", um die Kalibrierung zu starten.
Halten Sie den Sensor an Luft oder in das Kalibriergas und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter".
Geben Sie den Wert für den Kalibrierpunkt ein (Punkt 1).
Der M400 prüft die Stabilität des Messsignals und fährt fort, sobald das Signal genügend
stabil ist.
42
M400 2-Leiter
30 748 779 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis