Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Justierdaten; Justierdaten Für Alle Ism-Sensoren Ausgenommen Unicond 2-Pol Und Unicond 4-Pol - Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400
h
h
© 07/2019 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
8.4

Justierdaten

PFAD: H \ ISM \ Calibration Data
Der M400 Transmitter bietet eine Kalibrierhistorie für alle ISM-Sensoren. Je nach zugewiesenem
Sensor sind verschiedene Daten der Kalibrierhistorie abrufbar.
Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Daten der
Kalibrierhistorie.
8.4.1
Justierdaten für alle ISM-Sensoren ausgenommen
UniCond 2-Pol und UniCond 4-Pol
Wenn ein ISM-Sensor (ausgenommen UniCond 2-Pol und UniCond 4-Pol) angeschlossen ist,
kann zwischen nachfolgenden Kalibrierdatensätzen gewählt werden:
„Actual"
(Aktuelle Justierung):
„Factory"
(Werkskalibrierung):
„1.Adjust"
(Erste Justierung):
„Cal1"
(letzte Kalibrierung/Justierung): Dies ist der Datensatz der letzten ausgeführten Kalibrierung/
„Cal2" (Kal2) und „Cal3" (Kal3) können gewählt werden. Drücken Sie das entsprechende
Feld, um den Kalibrierdatensatz auszuwählen.
HINWEIS: Die Datensätze „Cal1" (Kal1), „Cal2" (Kal2), „Cal3" (Kal3) und „1.Adjust"
(1.Justieren) sind bei amperometrischen Sauerstoffsensoren von THORNTON und bei O
Sensoren nicht verfügbar.
Drücken Sie die Schaltfläche Cal Data (Kal.daten), um den entsprechenden Kalibrierdatensatz
einzusehen. Außerdem werden der Zeitstempel der Kalibrierung und die Benutzer-ID angezeigt.
HINWEIS: Diese Funktion erfordert die korrekte Einstellung von Datum und Zeit beim Kalibrieren
und/oder Justieren (siehe Kapitel 7.11 „System" auf Seite 92).
Dies ist die aktuelle Justierung eines Sensors, die für die
Messung verwendet wird. Nach der nächsten Justierung rückt
dieser Datensatz an die Position Cal1.
Dies sind die werksseitig ermittelten Originaldaten. Diese Daten
bleiben als Bezugswerte im Sensor abgespeichert und können
nicht überschrieben werden.
Dies ist die erste Justierung nach der werksseitigen
Kalibrierung. Diese Daten bleiben als Bezugswerte im Sensor
abgespeichert und können nicht überschrieben werden.
Justierung. Nach der nächsten Kalibrierung rückt dieser
Datensatz an die Position „Cal2" (Kal2) und weiter an „Cal3"
(Kal3), sobald eine neue Kalibrierung/Justierung erfolgt.
Danach ist der Datensatz nicht mehr vorhanden. „Cal 2"
(Kal2) und „Cal3" (Kal3) funktionieren auf dieselbe Weise wie
„Cal1" (Kal1).
107
-
3
Transmitter M400
30 413 328 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis