Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einpunktkalibrierung - Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400 2(X)H
h
© 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
Light 84 ist eine Kompensation, die den 1984 veröffentlichten Forschungsergebnissen von Dr. T.S.
Light zu hochreinem Wasser entspricht. Nur verwenden, wenn diese Forschungsarbeiten bei Ihnen
als Grundlage der Messwertermittlung dienen.
Std 75 °C-Kompensation ist das Standard-Kompensationsverfahren bezogen auf eine Temperatur
von 75 °C. Diese Kompensation eignet sich eventuell eher für Messungen in Reinstwasser bei er-
höhter Temperatur (der spezifische Widerstand von Reinstwasser kompensiert auf eine Temperatur
von 75 °C beträgt 2,4818 Mohm-cm).
Die Kompensation Linear 25 °C passt den Messwert um einen Koeffizient-o-Faktor an,
ausgedrückt in %/°C (Abweichung von 25 °C). Nur verwenden, wenn die Messlösung einen
bestimmten linearen Temperaturkoeffizienten hat. Der voreingestellte Faktor ist 2,0 %/°C.
Die Kompensation 20 °C passt die Anzeige um einen Faktor an, der als %/°C ausgedrückt wird
(Abweichung von 20 °C). Nur verwenden, wenn die Messlösung einen bestimmten linearen Tem-
peraturkoeffizienten hat. Voreingestellt ist 2,0 %/°C.
Die Kompensation Glykol5 entspricht den Temperatureigenschaften von 50 % Ethylenglykol in
Wasser. Mit dieser Lösung kompensierte Messungen können mehr als 18 MOhm-cm erreichen.
Die Kompensation Glykol1 entspricht den Temperatureigenschaften von 100 % Ethylenglykol.
Kompensierte Messungen können weit über 18 MOhm-cm erreichen.
Die Kompensation Alkohol liefert Temperatureigenschaften einer Lösung mit 75 % Isopropylalkohol
in Reinwasser. Mit dieser Lösung kompensierte Messungen können mehr als 18 MΩ-cm erreichen.
Nat H
O-Kompensation: beinhaltet die Kompensation auf 25 °C gemäß EN 27888 für natürliche
2
Wässer.
Hinweis: Wurden als Kompensationsmodus „Linear 25 °C" oder „Linear 20 °C" gewählt, kann
der Koeffizient zur Anpassung der Messwerte angepasst werden.
Die Änderungen sind gültig, bis der Kalibriermodus verlassen wurde. Danach gelten wieder die
im Konfigurationsmenü festgelegten Werte.
6.2.1

Einpunktkalibrierung

Bei 2-Pol- oder 4-Pol-Sensoren erfolgt eine Einpunktkalibrierung stets als Kalibrierung der
Steilheit. Der folgende Ablauf zeigt die Kalibrierung mit einem 2-Pol-Sensor. Die Kalibrierung
mit einem 4-Pol-Sensor funktioniert entsprechend.
Drücken Sie die Schaltfläche „Kal.", um die Kalibrierung zu starten.
Tauchen Sie den Sensor in die Referenzlösung und drücken Sie die Schaltfläche „Weiter".
Geben Sie den Wert für den Kalibrierpunkt ein (Punkt 1).
Drücken Sie dann die Schaltfläche „Weiter", um die Resultate für die Kalibrierung zu berechnen.
Als Ergebnis der Kalibrierung wird in der Anzeige der Wert für Steilheit und Offset angezeigt.
Für ISM- (digitale) Sensoren wählen Sie „Just.", „Kal." oder „Abbruch", um die Kalibrierung
zu beenden. Für analoge Sensoren wählen Sie „Kal. sp." oder „Kal.", um die Kalibrierung
zu beenden.
36
M400 2-Leiter
30 748 779 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis