Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ism-Einstellung (Nur Ism-Sensoren); Sensorüberwachung - Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400 2(X)H
h
© 03/2023 Mettler-Toledo GmbH,CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
schwindet die Bedingung, bevor die Zeit der Verzögerung abgelaufen ist, wird das Relais nicht
aktiviert.
Geben Sie den Wert für die Hysterese ein. Für einen Hysteresewert muss die Messung zu
einem vorgegebenen Prozentsatz wieder in den Sollwertbereich zurückkehren, bevor der
Kontakt deaktiviert wird.
Bei einem hohen Sollwert muss die Messung tiefer als der angegebene Prozentsatz unter den
Sollwert sinken, bevor der Kontakt geöffnet wird. Bei einem niedrigen Sollwert muss die Messung
mindestens um diesen Prozentsatz über den Sollwert steigen, bevor der Kontakt deaktiviert wird.
Beispiel: Der obere Sollwert ist auf 100 eingestellt. Wenn dieser Wert überschritten wird, muss
der gemessene Wert erst wieder unter 90 fallen, bevor der Kontakt deaktiviert wird.
Geben Sie den HOLD Modus des OC ein („Aus", „Letzter Wert" oder „Ein"). Diesen Zustand nimmt der
OC während eines HALTE-Zustands ein.
7.5

ISM-Einstellung (nur ISM-Sensoren)

PFAD: H \ CONFIG \ ISM Einstellungen
Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Parametern
für das ISM-Setup.
7.5.1
Sensorüberwachung
Wenn bei der Kanaleinrichtung (siehe Kapitel 7.1.1 „Kanaleinrichtung" auf Seite 51) die Option
„Auto" gewählt und Sensor angeschlossen wurde, kann der Parameter „Sensor Monitor" festgelegt
oder justiert werden. Das Menü „Sensor Monitor" wird auch angezeigt, wenn bei der
Kanaleinrichtung anstelle der Option „Auto" einer der angegebenen Sensoren eingestellt wurde.
Drücken Sie die Schaltfläche „Sensor Monitor".
Geben Sie den Wert für die ursprüngliche Restzeit Wartung (TTM Initialw.) in Tagen an.
Der Anfangswert für TTM kann an die Erfahrungswerte der Anwendung angepasst werden.
Bei amperometrischen Sauerstoffsensoren bedeutet die Restzeit Wartung einen Wartungszyklus
für Membran, Innenkörper und Elektrolyt des Sensors.
Drücken Sie das Eingabefeld für Reset TTM. Wählen Sie „Ja", wenn die Restzeit Wartung (TTM)
des Sensors auf den Ausgangswert zurückgesetzt werden soll.
„Restzeit Wartung" muss nach den folgenden Arbeiten zurückgesetzt werden.
Sauerstoffsensor: Manueller Wartungszyklus des Sensors oder Austausch der Sensormembran.
Hinweis: Bei Anschluss eines Sensors wird die aktuelle „Restzeit Wartung" aus dem Sensor
ausgelesen.
Geben Sie den Wert für ACT Initialw. in Tagen ein. Der neue Wert wird nach Speicherung
der Änderungen in den Sensor geladen.
Der adaptive Kalibriertimer (ACT) bestimmt den Zeitpunkt der nächsten Kalibrierung, damit
immer die optimale Messleistung gewährleistet ist. Der Timer reagiert auf bedeutende
Änderungen der DLI-Parameter. Der ACT wird nach erfolgter Kalibrierung auf seinen
Ausgangswert zurückgesetzt. Der Ausgangswert für den ACT lässt sich an die Erfahrungswerte
der jeweiligen Anwendung anpassen und in den Sensor laden.
61
M400 2-Leiter
30 748 779 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis