Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Bedieneinheit (Hmi); Anschluss Des Wärmeerzeugers An Das Regelgerät; Anschluss An Den Safe - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Sachschaden durch Nichtbeachten von Anleitungen!
Wenn weitere Anleitungen von Bauteilen nicht beachtet werden, kann es
durch fehlerhafte Verbindungen/Einstellungen zu Störungen und
Schäden an der Heizungsanlage kommen.
▶ Anweisungen aller Anleitungen der Bauteile beachten, die installiert
werden.
Beim elektrischen Anschluss beachten:
• Vor dem Öffnen des Regelgeräts: Regelgerät allpolig stromlos
schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
• Alle elektrischen Anschlüsse, Schutzmaßnahmen und Sicherungen
sind von zugelassenen Fachleuten unter Berücksichtigung der jeweils
gültigen Normen und Richtlinien sowie der örtlichen Vorschriften
auszuführen.
• Elektrischen Anschluss als Festanschluss nach örtlichen Vorschriften
ausführen.
• Bei Installation der Geräte den Erdungsanschluss gewährleisten.
• Den auf dem Typschild genannten Gesamtstrom und die Teilströme je
Schutzschalter und Anschluss nicht überschreiten.
• Unsachgemäße Steckversuche unter Spannung können das
Regelgerät zerstören und zu gefährlichen Stromschlägen führen.
▶ Elektrische Anschlüsse nach Anschlussplan des Regelgeräts,
der Module und den örtlichen Gegebenheiten herstellen.
5.4
Anschlüsse Bedieneinheit (HMI)
12
LAN1
11
LAN2
10
-
+
9
8
Bild 4
Anschlüsse Bedieneinheit
[1]
Einschub für SD-Karte
[2]
CAN-BUS-Anschluss (ohne Funktion, für spätere Funktionen
vorgesehen)
[3]
Modbus-RTU-Anschluss (nur für interne Kommunikation),
z. B. für BHKW
[4]
EMS-Anschluss (Anschluss EMS-Wärmeerzeuger mit eigener
Basisregelung)
[5]
Adresseinstellung Regelgerät ( Kapitel 8.1, Seite 22)
[6]
Jumper (J2) zur Aktivierung des Abschlusswiderstands
Modbus-RTU
[7]
Jumper (J1) zur Aktivierung des Abschlusswiderstands CAN-BUS
(ohne Funktion, für spätere Funktionen vorgesehen)
[8]
Typschild
[9]
Batterie CR2032
[10] Netzwerkanschluss LAN2 (CBC-BUS)
[11] Netzwerkanschluss LAN1 (Internet, Modbus TCP/IP, CBC-BUS),
Funktion auswählbar im Menü Konnektivität
[12] USB-Anschluss
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)
1
2
J1
3
J2
4
7
6
5
0010029623-001
Je nach Verwendung und Konfiguration sind die Steckverbindungen auf
der Rückseite der Bedieneinheit zu belegen.
Bei Belegung des Anschlusssteckers Modbus-RTU:
• Jumper zur Aktivierung des Abschlusswiderstands für den Modbus-
RTU ist werkseitig gesteckt.
5.5
Anschluss des Wärmeerzeugers an das Regelgerät
5.5.1

Anschluss an den SAFe

GEFAHR
Sachschaden und/oder Lebensgefahr durch Berühren elektrischer
Bauteile und Feuchtigkeit!
Bei der Montage und dem Anschluss des Regelgeräts (der Kombination
aus Wärmeerzeuger und Regelgerät) muss der Schutz vor dem Berühren
elektrischer Bauteile und dem Eindringen von Feuchtigkeit gewährleistet
werden.
▶ Sicherstellen, dass elektrische Bauteile innerhalb der Regelung/des
Wärmeerzeugers nicht berührt werden können.
▶ Sicherstellen, dass feste Körper nicht in die Regelung/den
Wärmeerzeuger eindringen können.
▶ Sicherstellen, dass Bauteile vor dem Eindringen von Feuchtigkeit
geschützt werden.
▶ Sicherstellen, dass die Bedingungen für die Schutzart IP20 nach
EN 60529 eingehalten werden. Dazu durch Anbau des Regelgeräts
am Kessel über die als Zubehör verfügbare Adapterplatte die
Öffnungen auf der Unterseite des Regelgeräts verschließen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Abgas im Aufstellraum!
Wenn die Verbindung zwischen Wärmeerzeuger und ZM5313 unter-
brochen ist, kann bei älteren (hier nicht zulässigen) SAFe- Software-
Versionen der Wärmeerzeuger automatisch gestartet werden.
▶ Nur Wärmeerzeuger mit SAFe mit Software-Version ≥ Tabelle 3
verwenden.
HINWEIS
Sachschaden und/oder Fehlfunktion durch falsche Montage!
Beim Anschluss eines SAFe-Wärmeerzeugers an ein Regelgerät
Control CC 8313 muss das Regelgerät auf dem SAFe-Wärmeerzeuger
montiert werden, um die elektrischen Verbindungen herstellen zu
können. Das SAFe-Kabel darf nicht mit einem handelsüblichen Kabel
verlängert werden.
▶ Regelgerät auf dem Wärmeerzeuger montieren.
▶ Beiliegendes Verlängerungskabel zum Verlängern der SAFe-
Verbindung verwenden.
Bei Anschluss eines Kessels mit Feuerungsautomaten SAFe ist der
Anschluss EMS ohne Funktion!
SAFe-Wärmeerzeuger sind Wärmeerzeuger, die zur Brennersteuerung
mit einem SAFe (Feuerungsautomat) ausgestattet sind. Der SAFe wird
direkt an die übergeordnete Anlagenregelung (z. B. Control CC 8313)
angeschlossen.
Da die korrekte Funktion der Regelung von der Software-Version des
angeschlossenen Wärmeerzeugers abhängig ist, ist direkt nach dem
Anschluss die Software-Version des SAFe zu prüfen.
Installation
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis