Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximale Temperatur Bei Ems-Kesseln; Informationen Zum Modul Fm-Si - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modulierend nach Delta-T
Diese Einstellung eignet sich für alle Wärmeerzeuger (ausgenommen
Niedertemperaturkessel oder Ecostream-Kessel), die hydraulisch über
eine Weiche eingebunden sind. Bei dieser Ansteuerung wird über die
Drehzahlregelung eine Temperaturdifferenz zwischen Kessel (FK) und
Systemfühler (FZ/FVS) ausgeregelt.
Einstellung: Temperaturdifferenz Kessel/Weiche > 2 K
Mit Aktivierung des Parameters Maximale Temperaturspreizung
aktivieren wird auch der folgende Parameter zur Ansteuerung der
Modulation herangezogen:
Maximal zulässige Spreizung Wärmeerzeuger
Nach Kesselvorlauftemperatur
Diese Ansteuerungsart wird bei LoadPlus Ansteuerung gewählt, bei
Brennwertkesseln und zentralem Pufferspeicher.
▶ Planungsunterlage beachten.
Voraussetzung: Ein FM-CM ist eingebaut und es ist Hydraulische
Anbindung > Pufferspeicher gewählt.
Die Kesselkreispumpe moduliert dabei auf eine Kessel-Solltemperatur
(Strategie-Soll + Offset). Bevorzugte Kessel sind dabei Brennwertkes-
sel, da bei diesen keine Betriebsbedingungen Einfluss nehmen.
Einstellungen: Kesselbetr.-Bed. > Brennwertkessel/Keine
Maximale Anhebung der Vorlauftemperatur bei Pufferladung > 2 K
Hydraulische Anbindung > Pufferspeicher
Durch Aktivieren des Parameters Maximale Temperaturspreizung
aktivieren werden auch die folgenden Parameter zur Ansteuerung der
Modulation herangezogen:
Maximal zulässige Spreizung Wärmeerzeuger, Bereich der
maximalen Pumpenmodulation, Bereich der proportionalen
Pumpenmodulation.
Minimaler Volumenstrom
Diese Einstellung eignet sich für alle Wärmeerzeuger (ausgenommen
Niedertemperaturkessel oder Ecostream-Kessel), die hydraulisch über
einen Plattenwärmetauscher eingebunden sind. Bei dieser Ansteuerung
wird über die Drehzahlregelung eine maximal mögliche Temperatur-
spreizung des Wärmeerzeugers ausgeregelt. Dadurch werden schnell
hohe Kessel-/Systemtemperaturen ermöglicht. In Abhängigkeit der
Kesselschutzfunktionen wird die Drehzahl der Pumpe auf den minimalen
Volumenstrom reduziert.
Ansteuerung der Kesselkreispumpe über 0...10 V
Die Kesselkreispumpe kann modulierend über einen 0...10-V-Ausgang
angeschlossen werden (PK MOD).
Für minimale und maximale Spannungswerte der Pumpe:
▶ Angaben des Pumpenherstellers beachten.
▶ Bei Pumpen mit Startkontakt: Parameter Spannung für min.
Volumenstrom und Spannung für max. Volumenstrom einstellen.
Abhängig von dem verwendeten Wärmeerzeuger können weitere
Einstellungen (Parameter Maximale Temperaturspreizung aktivieren)
erforderlich sein.
Empfehlung: Wärmetauscher zur Systemtrennung einbauen.
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)
Informationen zum Hauptmenü Wärmeerzeugung
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, muss die Kesselkreis-
pumpe passend zur Hydraulik der Heizungsanlage ausgelegt werden:
Leistung
Geforderte Temperaturdifferenz [K]
[kW]
5
50
8,6
75
12,9
100
17,2
150
25,8
200
34,4
300
51,6
500
86,0
750
129,0
1000
172,0
1500
258,0
2000
343,9
Tab. 28 Empfohlene Volumenströme für die Auslegung der Kesselkreis-
pumpe PK [ m³/h]
0...10 V nach Leistung
Das 0...10-V-Signal orientiert sich an der aktuell geforderten Brenner-
leistung:
• 100 % Brennerleistung = 10 V (maximale Modulation der Pumpe)
• Minimale Brennerleistung = 0 V (minimale Modulation der Pumpe)
18.2

Maximale Temperatur bei EMS-Kesseln

Die Maximale Temperatur wird bei EMS-Kesseln vom Feuereungs-
automaten des Wärmeerzeugers vorgegeben, der mit dem Regelgerät
verbunden ist.
Erreicht der Wärmeerzeuger nicht die eingegebene Maximale
Temperatur, kann diese auch durch externe Parameter begrenzt sein.
Zum Beispiel durch:
• Einen Regler im verwendeten Wärmeerzeuger
• Einen Feuerungsautomaten (SAFe) im verwendeten Wärmeerzeuger
• Ein 0...10-V-Signal einer externen Sollwertvorgabe
18.3

Informationen zum Modul FM-SI

Der Anschluss dieses Sicherheitsgeräts ist seriell. Beim Auslösen von
mehreren am Sicherheitsmodul angeschlossenen Sicherheits-
einrichtungen wird im Display nur eine Störungsmeldung angezeigt. Es
wird nur der Eingang mit der niedrigsten Nummer als Störungsmeldung
angezeigt. Erst wenn die angezeigte Störung beseitigt wurde, werden
weitere ausgelöste Sicherheitsgeräte angezeigt. Alle Sicherheits-
einrichtungen, die ausgelöst haben, werden diese im Menü Erweiterte
Monitordaten der Anlage bereitstellen und im Infomenü angezeigt.
Beispiel
Die Sicherheitseinrichtungen an FM-SI1 und FM-SI4 haben ausgelöst.
Im Display wird nur das Auslösen von Anschluss FM-SI1 angezeigt. Im
Menü Erweiterte Monitordaten der Anlage bereitstellen >
Störungsanzeige sind beide ausgelöste Anschlüsse zu sehen.
Wenn das Modul nicht mit einer 230-V-Spannung versorgt wird, weil der
Steckverbinder nicht eingesteckt wurde, können die Sicherheits-
eingänge nicht ausgewertet werden. Es erfolgt eine Störungsmeldung,
obwohl die Sicherheitskette geschlossen ist.
10
15
20
4,3
2,9
2,1
6,4
4,3
3,2
8,6
5,7
4,3
12,9
8,6
6,4
17,2
11,5
8,6
25,8
17,2
12,9
43,0
28,7
21,5
64,5
43,0
32,2
86,0
57,3
43,0
129,0
86,0
64,5
172,0
114,6
86,0
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis