Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum Hauptmenü Heizkurve; Warmwasservorrang / Niedrige Hk Priorität (Priorisierung) - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen zum Hauptmenü Heizkreisdaten
Raumtemperaturschwelle (Raumhalt)
Die Heizungsanlage befindet sich im Abschaltbetrieb, solange die
Raumtemperatur einen eingestellten Mindestwert (Absenktemperatur)
nicht unterschreitet. Andernfalls wechselt die Regelung in den
Automatik Absenkbetrieb. Diese Funktion lässt sich nur aktivieren,
wenn eine Fernbedienung in einem Referenzraum angeschlossen wurde.
Einstellungen für die Parameter:
Raumeinfluss/Raumhalt und Maximal/Raumhalt
19.3
Informationen zum Hauptmenü Heizkurve
Die eingestellte Heizkurve bezieht sich auf das im Menüpunkt Heizkreis-
daten > Grundeinstellung ausgewählte Heizsystem. Die Einstellungen
können in einer Tabelle oder in einer grafischen Darstellung vorgenom-
men werden.
Die Heizkurve kann für jeden Heizkreis separat eingestellt werden.
Die Heizkurve ist abhängig von den voreingestellten Parametern des
Heizkreises. Sie wird begrenzt durch die Parameter Min. Vorlauf-
temperatur und Max. Vorlauftemperatur.
Listenauswahl
In der Listenauswahl kann über Ausblenden oder Einblenden die Liste
mit den änderbaren Parametern geöffnet werden.
Grafische Darstellung
Die grafische Darstellung ist nur für Heizsystem Heizkörper/Fußboden
verfügbar.
In der grafischen Darstellung kann durch Verändern (Antippen und
Verschieben) der Referenzpunkte die Heizkurve angepasst werden.
Wenn auf einen Referenzpunkt, eine Raumtemperatur oder eine Raute
getippt wird, wird im Display die Temperatur eingeblendet. Über das
Antippen und Verschieben der Raumsolltemperatur [10] wird die Raum-
temperatur geändert. Die Änderung wird auch im Zeitprogramm
gespeichert.
Die Heizkurve wird für die Betriebsart angezeigt, die eingestellt ist [5].
Durch Antippen des Feldes der Betriebsart kann diese umgestellt
werden.
1
2 3
4
120
100
80
60
40
20
25
20
15
10
5
0
11
9
8
10
Bild 38 Heizkurve
[1]
Vorlauftemperatur
[2]
Min. Vorlauftemperatur
[3]
Max. Vorlauftemperatur
[4]
Heizkurve
[5]
Betriebsart
[6]
Auslegungstemperatur
[7]
Abbrechen
[8]
Heizgrenze
[9]
Speichern
[10] Raumtemperatur
[11] Außentemperatur
60
5
6
-5
-10
-15
-20
-25
-30
-35
7
0010009042-001
19.4
Warmwasservorrang / niedrige HK Priorität
(Priorisierung)
Die Funktion Warmwasservorrang / niedrige HK Priorität ist eine
Priorisierung von Ladekreisen (Warmwasserkreis, Heizkreis usw.). Sie
wirkt auch in Heizungsanlagen ohne Warmwasserbereitung.
Durch ein vorausschauendes Energiemanagement wird während der
Ladung von Kreisen mit hoher Priorität (Warmwasserladung oder Heiz-
kreise mit deaktiviertem Warmwasservorrang) über das Verhalten von
Ladekreisen mit niedrigerer Priorität entschieden. In Abhängigkeit der
vorhandenen Temperaturen, der Leistung des Wärmeerzeugers, der
Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur im Ladekreis und dem Abstand
zur Solltemperatur wird entschieden, wie Ladekreise beeinflusst
werden.
Ladekreise mit hoher Priorität (Warmwasservorrang > Nein) werden vor
Ladekreisen mit niedriger Priorität (Warmwasservorrang > Ja) versorgt.
Bei Heizkreisen mit niedriger Temperatur (z.B. Fußbodenheizkreise)
sind Stellglieder vorzusehen. Grundsätzlich empfehlen wir alle Heiz-
kreise mit Stellgliedern auszuführen.
Priorisierung von Heizkreisen
Eine Priorisierung ist immer aus Sicht des jeweiligen Heizkreises zu
sehen. Die Priorisierung gilt für das ganze System. Sie wird von allen
Slave-Regelgeräten an das Master-Regelgerät weitergegeben. Die
Priorisierung gilt auch für Heizkreise untereinander.
1. Warmwasservorrang / niedrige HK Priorität > Nein:
bedeutet, dass der Heizkreis die gleiche Priorität wie eine Warmwasser-
ladung hat. Sie haben beide eine hohe Priorität und werden gleichzeitig
mit der zur Verfügung stehenden Energie (Temperatur) versorgt.
2. Warmwasservorrang / niedrige HK Priorität > Ja:
bedeutet, dass der Heizkreis gegenüber der Warmwasserladung und/
oder einem Heizkreis mit deaktiviertem Warmwasservorrang eine
niedrige Priorität hat. Die Priorisierung erfolgt durch z. B. Stellglied
und/oder Pumpe, die im Heizkreis verbaut sind.
Heizkreis mit Stellglied:
• Falls der Warmwasser-Sollwert oder/und der Vorlaufsollwert des
Heizkreises mit hoher Priorität ausreichend schnell erreicht werden
kann, erfolgt ein normaler Weiterbetrieb des Heizkreises.
• Falls der Warmwasser-Sollwert oder/und der Vorlaufsollwert des
Heizkreises mit hoher Priorität nicht ausreichend schnell erreicht
werden kann, erfolgt eine Priorisierung (Beeinflussung).
• Priorisierung: Bei einem Heizkreis mit Stellglied erfolgt ein Weiter-
betrieb der Pumpe. Der Sollwert des Stellglieds wird jedoch so weit
reduziert, bis der Wärmebedarf der priorisierten Kreise gedeckt
werden kann oder das Stellglied geschlossen ist.
-40
Heizkreis ohne Stellglied:
• Falls der Warmwasser-Sollwert oder/und der Vorlaufsollwert des
Heizkreises mit hoher Priorität ausreichend schnell erreicht werden
kann, erfolgt ein normaler Weiterbetrieb des Heizkreises. Die Pumpe
läuft weiter.
Ist bei der Warmwasserbereitung und/oder anderen Heizkreisen eine
höhere Temperatur vorhanden, so wird auch die höhere Temperatur in
den Heizkreis ohne Stellglied transportiert. Empfehlung:
▶ Stellglied einbauen.
• Falls der Warmwasser-Sollwert oder/und der Vorlaufsollwert des
Heizkreises mit hoher Priorität nicht ausreichend schnell erreicht
werden kann, erfolgt das Abschalten der Heizkreispumpe.
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis