Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum Hauptmenü Heizkreisdaten; Grundeinstellungen; Fernbedienung (Raumthermostat) - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voraussetzung
Um ein HSM plus-Modul mit einem Regelgerät der Serie Control 8000 zu
verbinden, muss der Softwarestand des Regelgeräts mindestens
SW 1.8.x betragen.
Elektrischer Anschluss an das Regelgerät
Der elektrische Anschluss erfolgt bauseits.Die Kommunikationsverbin-
dung erfolgt mit einem LAN-Kabel. Am Master-Regelgerät wird das Kabel
an LAN 2 ( Bild 20, [10], Seite 23) angeschlossen. Am HSM plus
System Controller (BSM) wird das Kabel an LAN 1 angeschlossen.
Regelgeräteadresse
Werksseitig werden den einzelnen, unterschiedlichen Controllern feste
IP-Adressen und somit Moduladressen vergeben. Das HSM plus-Modul
ist im Regelgeräteverbund ein Slave-Regelgerät mit der Adresse ≥ 10.
Regelgerätekopplung (Pairing)
Die Regelgerätekopplung muss nur am Master-Regelgerät gestartet
werden.
Wenn die Kopplung erfolgreich war, wird das HSM plus-Modul im Bereich
Anlage im Regelgerät mit der Adresse 10 (Subsystem 10) angezeigt.
Bild 33 Anzeige HSM plus
[1]
System
▶ Montage und Bedienungsanleitung des HSM plus-Moduls und des
Regelgeräts beachten.
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)
1
0010034873-001
Informationen zum Hauptmenü Heizkreisdaten
19
Informationen zum Hauptmenü Heizkreisdaten
19.1

Grundeinstellungen

In den Grundeinstellungen werden die grundsätzlichen Parameter für
den Heizkreis eingestellt. Entsprechend diesen Einstellungen werden
weitere Parameter ein- oder ausgeblendet.

19.1.1 Fernbedienung (Raumthermostat)

Wenn die LED ( Bild 34, [5]) leuchtet, ist ein Einstellen der Tempera-
tur über den Drehschalter und eine Umschaltung der Betriebsweise
nicht möglich. In diesem Fall werden die Temperaturen über die
Voreinstellungen des Heizkreises vorgegeben.
Beispiel: Wenn bei einer Heizkurve Abschaltbetrieb eingestellt wurde,
erfolgt über die Tasten und den Drehschalter keine Änderung der
Funktion oder Temperatur.
Die Temperatur im Automatik Heizbetrieb wird durch den Drehschalter
bestimmt.
Die Temperatur im Automatik Absenkbetrieb wird durch die Delta-T-
Einstellung in der Fernbedienung bestimmt.
Die Betriebsarten Manuell Heizbetrieb und Manuell Absenkbetrieb
werden durch die Tasten auf der Fernbedienung bestimmt. Die
Temperaturen sind mit denen des Automatikbetriebs identisch.
Die voreingestellten Werte in den Servicemenüs werden mit den Werten
der Fernbedienung überschrieben.
5
4
3
2
Bild 34 Fernbedienung
[1]
Drehschalter für Raum-Solltemperatur
[2]
Taste mit Anzeige (LED) für manuellen Nachtbetrieb
(ständig Absenkbetrieb)
[3]
Taste mit LED für Automatikbetrieb (Heizbetrieb und Nacht-
betrieb nach Schaltuhr)
[4]
Taste mit LED für manuellen Heizbetrieb (ständiger Heizbetrieb)
[5]
LED für Sommerbetrieb (nur Warmwasserbereitung möglich)
1
0010025802-001
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis