Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Zu Anlagen Mit Mehreren Regelgeräten Im Verbund, Z. B. Regelgeräteerweiterungen, Kaskaden; Störungen; Störungsanzeige; Störungshistorie - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service
26.3.1 Hinweis zu Anlagen mit mehreren Regelgeräten im
Verbund, z. B. Regelgeräteerweiterungen, Kaskaden
Wenn die vorhandenen Regelgeräte in einem Netzwerk verbunden sind,
müssen sie vor dem Software-Update getrennt werden:
▶ Servicemenü aufrufen und Menüpunkt Konnektivität antippen.
▶ Bei Regelgerätekopplung trennen, Aktivieren antippen.
Ein Abfragefeld erscheint.
▶ Feld Nach Unterbrechung automatisch fortsetzen antippen.
▶ Regelgerätekopplung an allen Regelgeräten trennen.
Eine Anzeige, ob die Regelgeräte getrennt sind, ist nicht vorhanden.
Um zu prüfen, ob alle Regelgeräte getrennt sind, in der Systemübersicht
folgende Schritte durchführen:
antippen.
antippen.
Die verbundenen Regelgeräte werden angezeigt.
▶ Software-Update bei allen Regelgeräten durchführen.
▶ Regelgerätekopplung durchführen ( Kapitel 22.1.2, Seite 64).
26.4
Störungen
26.4.1 Störungsanzeige
Störungen werden durch die Statusanzeige ( Bild 3, [10], Seite 8)
angezeigt.
Eine Störung wird durch die rote LED am Master-Regelgerät und an dem
Regelgerät, an dem die Störung vorliegt, angezeigt. Die Bedieneinheit
einer Unterstation kann nur die Störungen des Regelgeräts anzeigen, mit
dem sie verbunden ist.
Im Master-Regelgerät wird das Regelgerät mit der Störung in der
Regelgeräteübersicht angezeigt ( Bild 41, [2], Seite 41).
Um die Störung des jeweiligen Regelgeräts zu sehen:
▶ Auf das Regelgerät tippen.
▶ Störungshistorie
oder Infomenü
72
aufrufen.
26.5
Störungshistorie
Um die Störungshistorie aufzurufen:
▶ Servicemenü aufrufen.
▶ Im Servicemenü das Symbol
▶ Symbol
antippen.
Das Menü Störungshistorie zeigt die Störungen und Serviceanzeigen
der Heizungsanlage an. Die Bedieneinheit zeigt nur die Störungen und
Serviceanzeigen des Wärmeerzeugers an, der ausgewählt wurde.
Sind mehr Störungen und Serviceanzeigen vorhanden als auf einer Seite
angezeigt werden können, so kann mit den Pfeilen in der Fußzeile geblät-
tert werden.
1
2
Bild 52 Störungshistorie
[1]
Ereigniskennung
[2]
Aufgetreten (Datum, Uhrzeit), gibt an wann die Störung
aufgetreten ist.
[3]
Behoben (Datum, Uhrzeit), gibt an wann die Störung beendet
war.
[4]
Komponente, gibt an bei welchem Bauteil die Störung aufgetreten
ist.
[5]
Meldungstext, beschreibt die Art der Störung.
26.6
Störungsbehebung
Die Störungsanzeigen sind abhängig von den verwendeten Modulen.
Störungen, die ihre Ursache im Regelgerät haben werden automatisch
gelöscht, wenn die Störung behoben wurde.
Störungen, die ihre Ursache im Feuerungsautomaten des Wärme-
erzeugers haben, müssen, je nach Art der Störung, an der Regelung oder
am Wärmeerzeuger zurückgesetzt werden:
▶ Technische Dokumentation des Wärmeerzeugers beachten!
Für Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, geben Sie folgende
Daten an:
• Text oder Nummer der angezeigten Störung
• Regelgerätetyp auf dem Typschild ( Bild 3, [11], Seite 8)
• Softwarestand des Betriebssystems und der Bedieneinheit
antippen.
Bei wiederkehrenden Störungen laden Sie aus dem Menü Regelgerät
die folgenden Informationen herunter und stellen Sie die Informationen
dem Service zur Verfügung:
▶ Gerätekonfiguration auf USB-Stick speichern
antippen.
3
4
5
0010008700-001
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis