Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zuordnung Ems-Wärmeerzeuger; Informationen Zum Hauptmenü Wärmeerzeugung; Kessel Grundeinstellungen; Pumpenfunktion Einstellen - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen zum Hauptmenü Wärmeerzeugung
Systemvoraussetzungen Zubringerpumpe
Die Versorgung von Unterstationen ist ausschließlich mit der Control
CC 8311 und Control CC 8313 möglich. In ihnen ist die Funktion
„Zubringerkreis zu Unterstation " enthalten. Um diese Funktionen zu
nutzen, ist ein Zubringerfühler (FZ) in der Unterstation zwingend
erforderlich.
Einschränkung Heizkreis 0 in der Unterstation: Modulkonfiguration
> Wärmeerzeugertyp > Unterstation mit dieser Auswahl ist die
Nutzung des Heizkreises 00, am Zentralmodul ZM, nicht möglich
Keine Mehrfachzuordnung, keine Aufteilung auf einzelne
Heizkreise: Ein Regelgerät kann eine Zubringerpumpe (Klemme PK am
Zentralmodul ZM) ansteuern.
• Eine Zuordnung der Zubringerpumpe zu einzelnen Heizkreisen ist
nicht möglich.
• Eine Versorgung mehrerer Unterstationen mit einer Zubringerpumpe
ist nicht möglich.
• Eine Ansteuerung von Zubringerpumpen über Funktionsmodule
FM-MM oder FM-MW ist möglich. Hierzu ist die Einstellung der
Geräteadresse der Unterstation zu beachten.
Weitere Informationen:
Der Außenfühlerwert der Unterstation in Bild 25...Bild 30 kann
wahlweise vom Master-Regelgerät übernommen werden oder es kann
für die Unterstation ein eigener Außentemperaturfühler gesetzt werden.
Eine Zubringerpumpe (Klemme PK am Zentralmodul ZM) kann nicht
moduliert werden. Sie wird in der Betriebsart An/Aus gesteuert
(Anschlussklemme PK MOD ohne Funktion).
17.3
Zuordnung EMS-Wärmeerzeuger
Wenn bei Wärmeerzeugertyp > mit EMS eingestellt ist, sind für
EMS-Wärmeerzeuger folgende Einstellungen vorzunehmen:
Wärmeerzeuger
Kessel mit Regelgerät MX15
Kessel mit Regelgerät MX25
Bosch Condens 5000 W ZBR
(GB162)
Bosch Condens 7000 Maxx
(GB272)
Tab. 27 Wärmeerzeuger Bosch
54
Einstellung
Wärmeerzeuger EMS
Bodenstehender Wärmeerzeuger
EMS 2
Wärmeerzeuger EMS
Wandhängender Wärmeerzeuger
EMS 2
18
Informationen zum Hauptmenü
Wärmeerzeugung
18.1

Kessel Grundeinstellungen

18.1.1 Pumpenfunktion einstellen

Die Anschlussklemmen des PWM-Signals (Klemme PK MOD) sind außer
Funktion.
Ansteuerung Kesselkreispumpe
Einzustellen unter: Wärmeerzeugung > Kessel Grundeinstellungen
Anbaubrenner > Kessel-/Betriebsbedingungen > Allgemeine
Kenndaten
Entsprechend der vorhandenen Hydraulik muss die Kesselkreispumpe
angesteuert werden.
Hier sind speziell zu berücksichtigen:
• die hydraulische Einbindung
• die Maximale Temperaturspreizung des Wärmeerzeugers
• die Betriebsbedingungen des Wärmeerzeugers
• die maximale Temperatur des Wärmeerzeugers.
Die Kesselkreispumpe schaltet sofort ein, sobald der Wärmeerzeuger
angefordert wird.
Bei Kesseln mit Ecostream oder NT-Vorlauf schaltet die Pumpe erst ein,
wenn die eingestellte Vorlauftemperatur am Fühler FK erreicht ist
(Betriebsbedingungen).
Die Kesselschutzfunktionen, z. B. die maximale Kesseltemperatur (maxi-
male Vorlauftemperatur) oder die maximale Spreizung (maximales Δ T),
sind immer aktiv!
Aus/An
Diese Einstellung ist sinnvoll bei ein- oder mehrstufigen Kesselkreis-
pumpen. Diese Einstellung ist nicht für Ecostream und Nieder-
temperaturkessel geeignet.
Kesselbetr.-Bed.
Die Kesselbetriebsbedingungen werden durch den Feuerungsautomat
des Wärmeerzeugers sichergestellt.
Nach Leistung
Diese Einstellung ist sinnvoll bei Wärmeerzeugern, die Betriebs-
bedingungen an die Rücklauftemperatur stellen.
Voraussetzung: Modulierende Pumpe > An
Wenn die Betriebsbedingungen des Wärmeerzeugers dies erlauben,
wird die Kesselkreispumpe entsprechend der Brennerleistung modu-
liert. Die Pumpe wird bis zum Erreichen der Betriebsbedingungen mit
100 % Drehzahl angesteuert. Wenn der Wärmeerzeuger sich der maxi-
malen Kesseltemperatur nähert, läuft die Pumpe ebenfalls mit 100 %
Drehzahl, auch wenn der Brenner zurückmoduliert. Dies dient dem
Kesselschutz.
Beispiel: Minimale Rücklauftemperatur 50 °C, Rücklauftemperatur
Offset 20 K
Pumpe ein: bei Brenneranforderung, Pumpe aus: wenn der Wärme-
erzeuger keine Anforderung mehr hat, zuzüglich der eingestellten
Pumpennachlaufzeit.
Control 8313 – 6720859623 (2022/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis